Seit 2009 gilt auch in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention und damit das Recht auf inklusive Bildung. Wie wird dieser Anspruch in den Ländern umgesetzt? Eine Staatenprüfung der Vereinten Nationen zeigte ein ernüchterndes Bild, zahlreiche Veränderungen wurden…
DEUTSCHES-SCHULPORTAL.DE
www.deutsches-schulportal.de
Das Deutsche Schulportal ist ein Forum für alle, die sich für gute Schulen in Deutschland einsetzen. Mit aktuellen Debattenbeiträgen, Studien aus der Wissenschaft, Entwicklungen in der Bildungspolitik und erfolgreichen Konzepten aus der Schulpraxis, anschaulich umgesetzt in kurzen Dokumentarfilmen. Man könnte sagen, deutsches-schulportal.de ist eine Art Online-Hospitation. Viel Spaß beim Durchstöbern der Seite!
Warum beim „verteilten“ Lernen Wissen länger hängen bleibt
Viele Schülerinnen und Schüler lernen kurz vor der Prüfung besonders intensiv – und vergessen das meiste davon bald wieder. Eine umfassende Metaanalyse zeigt: Wer den Lernstoff über mehrere Tage verteilt wiederholt, verankert ihn deutlich nachhaltiger…
Wie das Feedback der KI beim Lernen helfen kann
Adaptives Feedback zu komplexen Textaufgaben zu geben, ist für Lehrkräfte mit hohem Aufwand verbunden. Kann künstliche Intelligenz (KI) hier sinnvoll unterstützen? Dieser Frage geht der Psychologe Thorben Jansen am Kieler IPN | Leibniz-Institut für die…
Die Neue auf der Kita-Baustelle
Karin Prien ist die neue Ministerin für Bildung und Familie. Die Erwartungen an sie sind groß – die Aufgaben, die sie zu bewältigen hat, allerdings auch.
KI macht Schüler dümmer – oder klüger
Überlassen Kinder und Jugendliche ChatGPT und Co. das Denken, schwächen sie ihre Gehirne. Das dürfen Schulen nicht zulassen. Forscher haben erste Ergebnisse vorgelegt, wann KI den Lernerfolg erhöht – sie sind ermutigend.
Schulen ohne Smartphone und Altersgrenze für Social Media – jetzt!
Schule sollte Schutzraum sein, und das gilt auch für die erschreckenden Gefahren von Social Media, sagt Silke Müller. Die Schulleiterin, Digitalbotschafterin von Niedersachsen und Autorin beschäftigt sich seit fast zehn Jahren mit den digitalen Medien.…
Warum Schüler am Zuhören scheitern und wie sich das ändern lässt
Zuhören zählt zu den Basiskompetenzen im Fach Deutsch, erhält aber im Vergleich zu Lesen und Schreiben wenig Aufmerksamkeit. Michael Krelle von der Universität Chemnitz ist im Rahmen des Startchancen-Programms am Kompetenzzentrum Sprachbildung für die Basiskompetenz…
Starke Kinder dank Lobkultur und Wertschätzung
Jedes Kind hat Talent – es muss nur erkannt und gefördert werden! An der Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm steht neben dem Lernen das Wohlfühlen im Mittelpunkt. Denn nur wer sich wohlfühlt, kann sein Potenzial voll entfalten.…
Was wir von einer internationalen Schule lernen können
Wie kann Lernen fächerübergreifend, kompetenzorientiert und nachhaltig gestaltet werden? Diese Frage stellte sich Schulportal-Kolumnistin Marie Oelkers. Sie hat Lehramt studiert und macht gerade ein „Gap Year“ vor dem Start des Referendariats. Die Zeit nutzt sie,…
Regeln ja, Verbote nein
Ablenkung im Unterricht, Schummeleien bei Prüfungen, Cybermobbing- Handys stören an Schulen oft. zugleich aber sollen die Kinder doch lernen, verantwortungsvoll mit Tiktok, lnstagram und sonstigen Apps umzugehen. Wie man einen Ausweg aus diesem Dilemma finden…
Wie der Rabauke Ruppaner das Lernen revolutionierte
Stefan Ruppaner war bis 2024 Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen, die zu den innovativsten und erfolgreichsten Deutschlands gehört. 2019 und 2021 wurde die Schule mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet. In seinem Buch „Das könnte Schule machen“…
„Adolescence“-Alltag
Eine britische Netflix-Serie über einen 13-Jährigen, der seine Mitschülerin ermordet, bricht Streaming-Rekorde. Und zwingt die Politik zum Handeln.
„Viele Lehrkräfte zensieren sich inzwischen selbst“
In den USA spitzt sich der politische Druck auf Schulen zu. Besonders in republikanisch regierten Bundesstaaten wie Florida erleben Lehrerinnen und Lehrer massive Einschränkungen der Lehrfreiheit und Einschüchterung durch vage Gesetze. Der Lehrer und Gewerkschaftsführer…
Impulse für die Schulentwicklung
Wie verankert man Deeper Learning nachhaltig in der Schulgemeinschaft, ohne das Kollegium zu überrumpeln? Drei Schulen schildern ihre Vorgehensweise und nennen wesentliche Gelingsfaktoren.
Sprachtests für Vierjährige – was andere Länder von Hamburg lernen können
Die neue Bundesregierung will verpflichtende Sprachstandserhebungen für alle Vierjährigen. In Hamburg ist das bereits seit 20 Jahren Alltag. Das Schulportal erklärt, wie das funktioniert, warum das Wort „Test“ dabei tabu ist und was die Länder…
Wie Schüler das Wir wieder lernen
Warum freunden sich Kinder mit und ohne Migrationshintergrund so selten an? Das Vertrauen untereinander könnte sich sehr einfach verbessern, zeigt eine neue Studie.
Macht Künstliche Intelligenz Lehrer überflüssig?
Statt Schüler unbegleitet mit ChatGPT und Co. experimentieren zu lassen, sollte man KI-Systeme so einsetzen, dass alle besser lernen. Das hat auch Auswirkungen auf den Lehrerberuf.
Was für eine Aufteilung des Bildungsministeriums spricht und was dagegen
Kümmert sich bald das Familienministerium um Bildung, entsteht ein eigenes Forschungsministerium? Eine solche Aufteilung ist im Gespräch. Für Kitas und Schulen könnte sie Vorteile haben, für Hochschulen dagegen Nachteile.
Warum Kitas ein anderes Startchancen-Programm brauchen als Schulen
In ihrem Koalitionsvertrag kündigen CDU/CSU und SPD ein Startchancen-Programm für Kitas an. Wir haben Yvonne Anders, Professorin für Frühkindliche Bildung und Erziehung an der Universität Bamberg und Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz, gefragt,…
„Bürokratischer Irrsinn, diagnostischer Unsinn“
Der Bayerische Lehrerverband hat eine klare Meinung zu den ersten Deutschtests für Tausende bayerische Kindergartenkinder und hinterfragt die Effizienz des Verfahrens. Dass die Elternbriefe komplex und kaum verständlich sind, macht die Sache nicht leichter.
Kinderbücher, die Demokratie und Politik einfach erklären
Eine vorgezogene Bundestagswahl, ein Koalitionsvertrag und eine neue Regierung – wie erklärt man Grundschulkindern, was da gerade passiert? Wofür die verschiedenen Parteien stehen? Wie Wahlen funktionieren, warum sie wichtig sind und was danach passiert? Das…
„Niemand will auf der schlimmsten Schule Deutschlands sein“
Gewalt, Chaos, Angst: Die Bergius-Schule in Berlin wurde zum Synonym für alles, was schiefläuft. Nun soll ein junger Rektor sie retten. Eskalation ist für ihn Alltag.
Was macht eigentlich eine Medienpädagogin?
Studien wie ICILS zeigen, dass es erhebliche Defizite in den medialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schüler gibt. Viele Lehrkräfte haben diese Kompetenzen meist auch nicht, Journalistinnen und Journalisten fehlt das pädagogische Know-how. Medienpädagoginnen und -pädagogen…
Lehrkräfte extrem belastet und unzufrieden
Laut einer Studie würden nur 20 Prozent der Lehrer*innen ihren Beruf weiterempfehlen. Andere Berufsgruppen sind im Vergleich deutlich zufriedener.
Wie Holocaust-Aufklärung in der Schule funktioniert
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung vom Nationalsozialismus. Doch wie gelingt es heute, 80 Jahre später, jungen Menschen die Bedeutung dieses Datums – und darüber hinaus – die Geschichte des Holocaust zu vermitteln –…
Wie lässt sich die Nutzung von Handys in Schulen regeln?
Studien zeigen: Gerade schwächere Schüler lassen sich von ihren Smartphones ablenken. Nicht nur in Deutschland wird deshalb über Vorschriften und Verbote diskutiert.
Warum das Testen fürs Lernen besser ist als sein Ruf
Viele denken bei Tests an Druck und Kontrolle. Dabei ist das gezielte Abrufen von Wissen selbst ein hochwirksames Lernwerkzeug – ganz ohne Note. In unserer Reihe „Forschung kompakt“ stellen wir jeweils eine Studie vor, die…
An Grundschulen ist bald mehr Platz im Klassenzimmer
Übervolle Räume, zu viele Schüler, zu wenige Lehrkräfte: Das könnte bald der Vergangenheit angehören, legen neue Berechnungen nahe. Ist das eine gute Nachricht? Kommt drauf an.
Wie High-Impact-Tutoring hilft, Hürden beim Lesenlernen zu nehmen
Immer mehr Kinder verfehlen in der Schlüsselkompetenz Lesen die Mindeststandards. High-Impact-Tutoring (HIT), eine intensive Leseförderung in Kleingruppen, könnte den Trend umkehren. Erste Evaluationen jedenfalls bescheinigen der Methode eine hohe Wirksamkeit. Erziehungswissenschaftlerin Ingrid Gogolin hat das…
Ein Symbol des Kulturkampfes
Donald Trump kündigt an, das Bildungsministerium abzuschaffen. Das kann er nicht so einfach. Folgenreich sind seine Pläne im Auftrag einer evangelikalen Agenda dennoch.
Ein Smartphone-Verbot an Schulen dient den Kindern
Was Hessen und Baden-Württemberg vorhaben, ist in vielen europäischen Ländern bereits gängige Praxis. Und das hat nichts mit Technologiefeindlichkeit zu tun.
Warum Jugendliche ihr Medienwissen online oft nicht anwenden
Viele Schülerinnen und Schüler kennen die Gefahren von Desinformation oder Mobbing in den sozialen Medien, dennoch verhalten sie sich oft nicht entsprechend, sagt Wissenschaftlerin Larissa Leonhard. Warum das so ist und welche Rolle die Schule…
Schulpflicht – was genau bedeutet das eigentlich?
In Deutschland herrscht Schulpflicht – so viel ist klar. Aber gilt die wirklich überall und ohne Ausnahmen? Ab wann bedeutet das Fernbleiben eine Verletzung der Schulpflicht? Und wie sieht es beispielsweise mit Kindern und Jugendlichen…
Kinder lernen in Eigenregie
Seit zwei Jahren erprobt ein Gymnasium eigenverantwortliches Lernen. Das geht in Stillarbeit und Kleingruppen – und soll auf dem Arbeitsmarkt helfen.
Systemwandel Schule: Wie lösen wir die Handbremse?
Lehrkräfte weisen zu Recht daraufhin, dass sie zu wenig Möglichkeiten haben, Neues auszuprobieren und Schule zu verändern, und dass die Zeit für Schülerinnen und Schüler fehlt und die Aufgaben mehr werden. Ohne aber, dass auf…
Mehr Geld für die frühe Bildung
Union und SPD wollen Kitas in sozial benachteiligten Lagen stärken und so langfristig Schulabbrüche vermeiden. Kann das klappen?
Bewertungskompetenz mit KI schulen
Wie treffen Schülerinnen und Schüler fundierte Entscheidungen in gesellschaftlich relevanten Fragen? Die Kompetenz, Argumente zu entwickeln, abzuwägen und ein begründetes Urteil zu fällen, gehört zu den anspruchsvolleren Bildungszielen – besonders im MINT-Unterricht. KI kann hier…
Wenn Studierende frühzeitig das Lehren lernen
Das Schulwerk der Diözese Augsburg bietet Studierenden eine Art duales Studium an, das Theorie mit Praxis an den Schulen verbindet. Die angehenden Lehrer sind begeistert. Und die kirchlichen Privatschulen hoffen, dass ihnen der Nachwuchs bleibt…
Ruhe, bitte! Drei Strategien zum Umgang mit Störungen
Warum läuft der Unterricht in manchen Klassen ruhig und fast mühelos ab, während anderswo jede Stunde zum Kraftakt wird? Um diese Frage zu beantworten, hat der US-Pädagoge Doug Lemov den Unterricht von Lehrkräften gefilmt, deren…
Das innere Schulkind muss Heimat finden
Mit welchem Gefühl Eltern die Schultür durchschreiten, hängt ganz wesentlich von ihren eigenen Erfahrungen in der Schule ab. Dorothea Walchshäusl ist Mutter zweier Söhne im Alter von 7 und 14 Jahren. In ihrer Kolumne beschreibt…
In den Startlöchern zur Ganztagsschule, ausgebremst vom Land
Kinder, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, haben einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule, so steht es seit 2021 fest. Trotzdem haben Schulen in Schleswig-Holstein zuletzt zwei Jahre lang auf ein Rahmenkonzept ihres…
Schule im Sozialraum: Die Lebenswelten der Schüler ins Zentrum rücken
Schule findet nicht im luftleeren Raum statt, sondern immer in Bezug zum besonderen sozialen Umfeld der Schülerinnen und Schüler. Bildungsforscher Matthias Forell erprobt derzeit mit verschiedenen Projektschulen und Kommunen eine App, mit der sich die…
VERA-Tests: Wie Lehrkräfte die Daten besser nutzen können
Die Vergleichsarbeiten VERA in den 3. und 8. Jahrgangsstufen sind in den meisten Bundesländern Pflicht für die Schulen, doch häufig werden die erfassten Daten kaum genutzt. Sofie Henschel, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Instituts zur Qualitätsentwicklung…
„Pädagogisch bringen Kopfnoten nichts“
Die Thüringer Landesregierung plant eine Änderung der Schulordnung. Vorgesehen sind unter anderem die Wiedereinführung von Kopfnoten ab Klasse 3, das Sitzenbleiben ab Klasse 6 und eine frühere Versetzungsentscheidung. Besonders Gemeinschaftsschulen kritisieren die Reform – sie…
