LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Deutsches-schulportal.de - Seite 3

Das Deutsche Schulportal ist ein Forum für alle, die sich für gute Schulen in Deutschland einsetzen. Mit aktuellen Debattenbeiträgen, Studien aus der Wissenschaft, Entwicklungen in der Bildungspolitik und erfolgreichen Konzepten aus der Schulpraxis, anschaulich umgesetzt in kurzen Dokumentarfilmen. Man könnte sagen, deutsches-schulportal.de ist eine Art Online-Hospitation. Viel Spaß beim Durchstöbern der Seite!



Vorschaubild / Materialvorschau
Vor der Berliner Friedrich-Bergius-Schule wurde ein Siebtklässler von 90 Jugendlichen gejagt. Wird sie, wie einst die Rütli-Schule, zum Synonym für Gewalt? Ein Besuch [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In Baden-Württemberg ist die datengestützte Qualitätsentwicklung für alle Schulen Pflicht. Im Interview mit dem Deutschen Schulportal erklärt Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, welche Ziele das Bundesland mit... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schleswig-Holstein will die Zahl der Schulstunden in der Oberstufe kürzen. Das soll auch den Geografie- und Politikunterricht treffen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Zwischen einer Schulmesse und Jonathan Meese: Schulportal-Kolumnist Fabian Soethof ist Vater zweier Grundschüler und fragt sich, wo Eltern (und das Bildungssystem) ihre Kinder mit all... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
GIESSEN Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Universität und der Kindersender Kika haben die Namen deutscher Schulen untersucht. Es ist die erste Studie dieser Art. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
224 Minuten am Tag sind Heranwachsende online. Was machen sie da eigentlich? Und wie geht es ihnen damit? Das wissen wenige so gut wie Thomas... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Skepsis gegenüber Digitalgeräten im Unterricht ist groß, in Politik und Gesellschaft. Besonders kritisch äußern sich jetzt Schülerinnen und Schüler ab 16: Mehr als 90... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kaum eine Studie aus der Bildungsforschung hat in den letzten 15 Jahren so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie die Hattie-Studie. Über zwei Millionen Mal... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Viele Schüler, schlechtes Deutsch: Stadtteilschulen in Hamburg stehen vor Herausforderungen. Wie gelingt es da, dass die Hansestadt bei Bildungsvergleichen gut abschneidet? [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Lässt sich durch künstliche Intelligenz Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung einsparen? Der Wirtschafts- und Sozialkundelehrer Manuel Flick berichtet, wie er eine Unterrichtsstunde zur Klausurvorbereitung mit einem... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der politische Rechtsruck hat längst die Schulen erreicht. Lehrkräfte müssen sich im Unterricht mit den kruden Thesen von Schülerinnen und Schülern befassen, die diese in... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ob alle Kinder und Jugendlichen in einer Schule gut und differenziert lernen können, hängt nicht zuletzt vom Raumkonzept ab. Heike Brauer, Beraterin für Schulbau und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Bildungsministerinnen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein fordern mitten im Wahlkampf parteiübergreifende und messbare Bildungsziele bis 2035. Damit wollen sie das Thema Bildung im Vorfeld... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In einer Umfrage haben wir unsere Nutzerinnen und Nutzer, die an Schulen in herausfordernder Lage arbeiten, gefragt, welche Themen sie derzeit besonders bewegen und wozu... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schulentwicklung ist ein Prozess, den jede Schule für sich selbst gestaltet. Aber welche Ziele verfolgt Schulentwicklung, welche Modelle gibt es, und wo liegen heute die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die „pädagogische Freiheit“ wird oft als großer Gestaltungsspielraum von Lehrkräften verstanden. Doch wie viel Entscheidungsfreiheit bleibt wirklich im Spannungsfeld zwischen Gesetzen, Verordnungen und Konferenzbeschlüssen? Schulrechtsexperte... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit dem Chancenbudget erhalten Startchancen-Schulen Gelder, die sie nach ihren Bedürfnissen vor Ort zur Unterrichts- und Schulentwicklung einsetzen können. Doch ganz frei sind die Schulen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Psychisch belastete Kinder und Jugendliche können in Deutschland nicht ausreichend versorgt werden. Es fehlt sowohl an Hilfsangeboten an Schulen ebenso wie an Therapeutinnen und Therapeuten.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Frust ist groß. Stundenlang sitzt die Lehrkraft über der Korrektur und weiß: Die allermeisten Schülerinnen und Schüler werden nur auf die Note schauen. Eine... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Alle Parteien rufen nach mehr Qualität in der Bildung. Aber mit welchen Mitteln wollen die Parteien sie erreichen? Wir haben uns die Wahlprogramme von SPD,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Verbeamtet sein heißt, nahezu unkündbar und finanziell abgesichert zu sein. Doch einige Lehramtsstudierende entscheiden sich ganz bewusst gegen den Bund mit dem Staat. Was bewegt... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Leo D. hat kurz vor dem Abitur hingeschmissen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die FDP in Hamburg fordert, den Schulbeginn nach hinten zu verschieben. Wäre das ein Modell für ganz Deutschland? Studien jedenfalls zeigen seit Langem, dass Schülerinnen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Viele Schüler können der Versuchung nicht widerstehen, im Unterricht zu zocken. In Hamburg fordern Eltern die Kultusminister auf, private Handys im Unterricht zu verbieten. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Lehramtsstudium in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Abbrecherquoten, mangelnder Praxisbezug und regionale Unterschiede prägen die Ausbildung. Reformvorschläge gibt es viele. Das Schulportal gibt... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wie weit geht die pädagogische Freiheit der Lehrkraft, wenn an Schulen neue gemeinsame Unterrichtskonzepte etabliert werden? Wie viel Kooperation ist nötig und wie viel Autonomie... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Dass etliche Schülerinnen und Schüler künstliche Intelligenz (KI) für Schulaufgaben nutzen, wird vor Lehrkräften oft verheimlicht. Melanie Dahm, Lehrerin für berufsbildende Schulen, wollte das Thema... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bundestagswahlen, Bildungsstudien, Kongresse – das neue Jahr hält viele Ereignisse bereit, die die Bildungswelt bewegen werden. Wir haben die wichtigsten Termine 2025 hier zusammengestellt. Natürlich... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Während Deutschland die schlechtesten PISA-Ergebnisse aller Zeiten erzielt, steigen die Leistungen in Japan, besonders in Mathe. Mathe­unterricht und PISA – da kennen Sie sich aus?... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Weihnachten steht kurz vor der Tür. Viele Klassenzimmer wurden festlich dekoriert, Schoko-Weihnachtsmänner verkauft und das Weihnachtsstück der Theater-AG aufgeführt. Die Schülerinnen und Schüler von Schulportal-Kolumnistin... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Zwölf Schreibfehler auf einer Aufsatzseite, damit riskierten Schüler früher schlechte Noten. Heute bewertet nur noch ein Bundesland die Orthografie nach strengen Kriterien. Was das für... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bund und Länder sind beim Digitalpakt kompromissbereit. Auch die nächste Bundesregierung wird es sich nicht leisten können, den Pakt zur Investitionsruine zu machen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Campus Klarenthal lässt seine Schüler in einem Co-Working-Space lernen. Wann sie das tun, ist ihre Sache. Das Konzept soll Schüler fächer- und jahrgangsübergreifend unterstützen... [weiterlesen]