Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Lesespurgeschichten sind den Schülerinnen und Schüler meistens aus dem Deutschunterricht bekannt. Mathematische Lesespurgeschichten hingegen gibt es sehr wenig. Hier kommt es nicht auf schnelles und ausdrucksstarkes Lesen an, sondern auf langsames und genaues Lesen und Rechnen. Schnitzeljagd, Anwendung der Fachsprache und Differenzierung Meine mathematische Lesespurgeschichte ist eine Art Schnitzeljagd im Klassenzimmer, mit der auf besonders motivierende Weise das genaue Lesen geschult werden kann. Hierfür spielt das Niveau der Schülerinnen und Schüler eine Rolle. Sie sollen auf keinen Fall über- oder unterfordert werden. Daher habe ich eine Zweifachdifferenzierung vorgenommen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen ein Arbeitsblatt mit nummerierten Textabschnitten, deren Nummern und Lösungsbuchstaben sie auf einem großen Plan wiederfinden. Ratsam ist es, diesen Plan digital am Whiteboard oder ähnlichen darzustellen, ansonsten auch als Arbeitsblatt. Partner- oder Einzelarbeit und Voraussetzungen Diese mathematische Lesespurgeschichte empfehle ich gern in Partnerarbeit durchzuführen. Sie ist einsatzfähig Ende Klasse 2 und Klasse 3. Auch Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse haben Freude daran. Zur Einstimmung auf diese Lesespurgeschichte sollten die Figuren der Coollamas besprochen werden. Die findet ihr in jedem Coollama Heft als Lamaherde auf den letzten Seiten. Ich habe eine Lamaherde gebastelt und „Glücksi“ mit einem Kleeblatt...