Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Von Beginn an… Wer den Lehrplan Englisch NRW 2021 bereits genauer gelesen hat, wird festgestellt haben, dass bei den einzelnen Kompetenzformulierungen die Betonung häufig auf „von Beginn an …“ liegt (anstatt „Anbahnung/Hinführung“ wie im 2008er Lehrplan). Da das Schriftbild mit dem Englischunterricht ab Klasse 3 nun direkt zum Einsatz kommt, wird auch die Schrift von Anfang an als Lern- und Merkhilfe genutzt. Das Leseverstehen wird also als Teil der kommunikativen Kompetenz von Beginn an gefördert. Doch wie kann man die Lesekompetenz trainieren? Eine Möglichkeit sind kleine Lesetexte, Real Books (First/Easy Readers), Lesekarten (Klammerkarten), Logicals, Rätsel/Quizformate u.v.m. Natürlich muss für all diese Formate der neue Wortschatz bekannt sein. Alle gängigen Wortschatzspiele erfüllen diesen Zweck. Auf ein, nicht ganz so bekanntes, Spiel möchte ich in diesem Blogbeitrag genauer eingehen. Mit Clap, stretch, jump trainieren Ihre Schülerinnen und Schüler mit viel Spaß die Lesekompetenz. Exkurs in die Neurowissenschaft: Exekutive Funktionen trainieren Habt ihr schon mal von exekutiven Funktionen gehört? Diese sind nämlich wichtige Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Mit dem hier beschriebenen Lese-Bewegungsspiel „Clap, stretch, jump“, dessen kostenloses Template ihr am Ende des Beitrages herunterladen könnt, fördert ihr nämlich nicht nur die Lesekompetenz eurer Schülerschaft, sondern auch deren kognitive Flexibilität. „Geistige Prozesse, die das Verhalten, die Aufmerksamkeit und die Gefühle gezielt steuern, werden in der Neurowissenschaft als exekutive Funktionen bezeichnet. Es handelt sich dabei um das Arbeitsgedächtnis, die Inhibition und die kognitive Flexibilität.“[1] [1] http://lis-in-bw.de/,Lde/Startseite/Schulsport/Exekutive+Funktionen, zuletzt aufgerufen am 21.02.2023, 20:19 Uhr Diese geistigen Fähigkeiten steuern unser Denken und Handeln. Durch sie...