Jung. Digital. Politisch – Demokratiebildung zwischen Ost und West neu denken. Das ist das Thema der Podiumsdiskussion in der Reihe „Bildung4Future“ am 9.12. um 16:30 Uhr. Was können wir aus dem Ost-West-Diskurs für die Demokratiebildung…
LEHRER-ONLINE.DE
www.lehrer-online.de
Lehrer-Online.de ist eines der größten Portale mit Materialien für den Unterricht in sämtlichen Klassenstufen und Fächern. Lehrer-Online hilft euch, euren Lehreralltag etwas leichter zu machen. Daumen hoch!
Und woran glaubst du? Unsere Weltreligionen unter der Lupe
Religion ist in der modernen Gesellschaft ein breites Themenfeld mit unterschiedlichen Facetten. Die verschiedenen Glaubensrichtungen (Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus) sind einerseits Teil des gesellschaftlichen Lebens. Andererseits stellen die einzelnen Glaubensgemeinschaften ein eigenständiges soziales…
Einführung in das Erörtern – Aufbau und Schreiben einer Erörterung
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, was eine Erörterung ist, wie sie aufgebaut wird und wie man überzeugend argumentiert. Ziel ist es, eigene Meinungen logisch, strukturiert und mit passenden Beispielen zu vertreten.
Um jeden Preis? – Auswirkungen von Fleischproduktion und Fleischkonsum auf Umwelt und Klima
In dieser Unterrichtseinheit zu den Auswirkungen von Fleischproduktion und Fleischkonsum nehmen die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Ess- und Konsumverhalten unter die Lupe und informieren sich über die Produktionsbedingungen in der Fleischindustrie sowie die Auswirkungen…
Zukunftsorientierte Schulentwicklung mit dem Whole School Approach
Wie kann Schule junge Menschen stark machen für eine Welt voller Unsicherheiten, ökologischer Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche? Der Whole School Approach liefert die Antwort: ein ganzheitlicher Rahmen, der Nachhaltigkeit nicht als Projekt versteht, sondern als…
Die Entstehungsgeschichte des Hip-Hops
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema „Hip-Hop – die Entstehung“ lernen die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige und abwechslungsreiche Weise die Entstehung der Musikrichtung kennen, von seinen Wurzeln in einem New Yorker Stadtteil zu einem global…
Zink-Kohle-Batterie: chemischer Prozess
Welche chemischen Vorgänge laufen in der Zink-Kohle-Batterie beim Anschließen eines Verbrauches ab? Eine Flash-Animation veranschaulicht die Umwandlung der beteiligten Redoxpartner auf der Teilchenebene.
Meine Freizeit, meine Worte – Wortschatz zum Thema „Freizeitaktivitäten“ lernen und vertiefen
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren Wortschatz zum Thema „Freizeitaktivitäten“ durch eine Kombination aus Arbeitsblättern, interaktiven Übungen und einem Memoryspiel, bei denen sie Verben und Satzstrukturen lernen und anwenden. Sie vertiefen ihr Wissen, indem sie…
Lage von Gerade und Ebene
Dieses Arbeitsblatt vermittelt den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Lagebeziehungen zwischen einer Geraden und einer Ebene im dreidimensionalen Raum. Die selbstständige Erarbeitung erfolgt nach dem Prinzip „Flip the Classroom“ mithilfe eines Lernvideos und wird durch…
Neues Praxisportal rund um die Kinderrechte
Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt ab sofort ein kostenfreies Wissens- und Praxisangebot rund um die Kinderrechte zur Verfügung. Wertvolle Informationen, Materialien und Vorlagen für den Unterricht sowie Vernetzungsangeboten unterstützen Lehrkräfte dabei, die Rechte von Kindern stärker…
Produktorientierte Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit bewerten
Dieser Fachartikel gibt Lehrkräften Anregungen, welche Möglichkeiten der produktorientierten Benotung sie – von Klassenarbeiten abgesehen – haben. Sie erhalten konkrete Tipps zur Bewertung von Heften, schriftlichen und mündlichen Ergebnissen aus Einzel- oder Partnerarbeiten und Hinweise…
Dokumentation, Kontrolle und Bewertung der Freiarbeit
Dieser Fachartikel zum Thema Freiarbeit beschäftigt sich mit den Kontrollmechanismen bei dieser Unterrichtsform. Außerdem erhalten Lehrkräfte Tipps, wie sie ihren Schülerinnen und Schülern Feedback zu deren Arbeitsverhalten geben und ihre Arbeitsergebnisse bewerten können. Zusätzlich erhalten…
Neues Training gegen Antisemitismus im Netz – Wissenschaftlich fundiert, praxisnah entwickelt
Mit „RESPOND! Nein zu Judenhass im Netz!“ startet ein in Deutschland einzigartiges Bildungsangebot zur Bekämpfung von Antisemitismus in sozialen Medien. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt wurde von einem interdisziplinären Team der…
Reaktion von Eisen mit Kupferionen
Am Beispiel der Reaktion eines Eisennagels in Kupfersulfatlösung lernen Schülerinnen und Schüler, dass Eisenatome in wässriger Lösung mit Kupfer(II)-Ionen reagieren. Mittels einer digitalen Animation werden die chemischen Vorgänge auf der Teilchenebene veranschaulicht. Das Szenario umfasst…
Personenbeschreibung im Deutschunterricht: sprachliche Mittel gezielt einsetzen
Die Schülerinnen und Schüler lernen, eine Person oder Figur präzise und detailliert zu beschreiben. Dabei sollen sie auf die richtige Struktur, abwechslungsreiche, relevante sprachliche Mittel und eine sachliche Darstellung achten.
Neu bei Lehrer-Online: KI-gestützte Unterrichtsplanung – praxisnah & effizient
Lehrer-Online präsentiert in Kooperation mit School to go den neuen Classroom-Manager: das Tool, das Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz bei der schnellen, didaktisch fundierten und lehrplanbasierten Unterrichtsvorbereitung unterstützt.
Erfolgreich Lernen: Lerntechniken für ein effizientes Verstehen, Verarbeiten und Behalten von Informationen
Erfolgreiches Lernen hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber das Wissen um unterschiedliche Lerntechniken kann dabei helfen, Informationen besser zu verstehen, zu verarbeiten und langfristig zu behalten. Neben den Klassikern, wie beispielweise Eselsbrücken, Mindmaps oder Karteikarten,…
Kritik äußern – aber wie? Kommunikationskompetenz erhöhen und in Konfliktsituationen souverän (re)agieren
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema Kommunikation greift exemplarisch den Unterschied zwischen konstruktiver und destruktiver Kritik auf. Die Lernenden erarbeiten Merkmale konstruktiver Kritik und beschäftigen sich mit Ich-Botschaften, aktivem Zuhören und Konfliktlösung im Unterricht.
Die Meiose – Ablauf und Funktion
Das Arbeitsmaterial kombiniert klassische Arbeitsblätter mit digitalen H5P-Übungen, um die Phasen der Meiose sowie ihre Bedeutung für Fortpflanzung und genetische Vielfalt anschaulich zu vermitteln.
Thema 2: Phishing und Schadsoftware
Grundlegende Schutzmaßnahmen und Accountschutz sind unerlässlich, halten aber kriminelle Akteure im Internet nicht uneingeschränkt fern. Beim Phishing versuchen Angreifer, ihre Zielperson zur Preisgabe von sensiblen Daten zu verleiten oder Schadsoftware zu verbreiten und damit Geräte…
Thema 1: Schutzmaßnahmen Smartphone- und App-Sicherheit
Ein Großteil der über 12-jährigen Schülerinnen und Schüler besitzt ein eigenes Smartphone und ist damit im Internet unterwegs. Smartphones machen uns das Leben leichter und oft auch einfach nur Spaß. Damit verbunden sind aber auch…
Thema 3: Accountschutz
Schülerinnen und Schüler nutzen auf ihren Smartphones eine Vielfalt von Anwendungen über das Internet. Sie haben gelernt, grundlegende Schutzmaßnahmen gegen potenzielle Bedrohungen in der digitalen Welt auf ihren Geräten einzurichten. Nun erfahren sie in dieser…
Online-Antisemitismus im Unterricht begegnen – mit dem RESPOND!-Material für Schulen
Wie können Pädagoginnen und Pädagogen junge Menschen darin stärken, Antisemitismus im Netz zu erkennen und ihm entschlossen zu begegnen? Die nachfolgend vorgestellten Unterrichtsmaterialien – entwickelt im Forschungs- und Bildungsprojekt „RESPOND! Nein zu Judenhass im Netz“…
It’s all about words – how to write a dictation
Im Englischunterricht der Sekundarstufe I ist der Erwerb von Lese- und Schreibkompetenzen einer der wichtigsten Lehraufträge. Je früher sich die Schülerinnen und Schüler diese fremdsprachlichen Fähigkeiten aneignen, umso leichter fällt ihnen die Arbeit mit komplexeren…
Das ist es mir wert! Über Werte und Verantwortung
Werte sind elementare Richtlinien für ein soziales Miteinander. Die Einhaltung der Werte gelingt nicht ohne das Verantwortungsbewusstsein jedes einzelnen Mitglieds der Gesellschaft.
Exponentialgleichungen mit e als Lernzirkel
In diesem Lernzirkel werden systematisch alle wichtigen Methoden zum Lösen von Exponentialgleichungen mit der Basis e wiederholt und vertieft – vom Isolieren und Logarithmieren über Substitution und Ausklammern bis hin zu realen Anwendungsaufgaben.
Märchenwelten im DaF/DaZ-Unterricht – Sprachförderung durch Geschichten
Mit diesen Arbeitsblättern und interaktiven Aufgaben heißt es: Eintauchen in die zauberhafte Welt der Märchen! Diese Arbeitsblätter laden Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache dazu ein, magische Wesen zu entdecken, ihren Wortschatz…
Ruhepausen im Unterricht – So gelingt’s!
Dieses Arbeitsmaterial bietet fünf altersgemäße Achtsamkeitsübungen, mit denen Schülerinnen und Schüler spielerisch zur Ruhe kommen und neue Energie schöpfen können.
Video zum Thema Masern und Impfungen
Was passiert im Körper, wenn man die Masern hat? Dieses Video zum Thema „Maserninfektion“ lässt sich hervorragend in den Unterricht einbinden, die einzelnen Vorgänge werden anschaulich auf den Punkt gebracht.
Zeit für Entspannung – Achtsamkeit und Ruhe im Schulalltag
Die Unterrichtseinheit „Zeit für Entspannung – Achtsamkeit und Ruhe im Schulalltag“ verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5–8 für die Bedeutung von Achtsamkeit, innerer Ruhe und bewusster Entspannung im (Schul-)Alltag zu sensibilisieren. Sie…
Ableitungsregeln für trigonometrische Funktionen – graphisches Differenzieren
In dieser Unterrichtsstunde entdecken die Schülerinnen und Schüler durch graphisches Differenzieren die Ableitungsregeln von Sinus und Cosinus. Dabei wenden sie bekannte Methoden der Differentialrechnung auf eine neue Funktionsklasse an und festigen so ihr Verständnis für…
Konzept „Stundenplanforum“ – Einsatzplanung für ein neues Schuljahr nach dem Bottom-up-Prinzip
Der Fachartikel stellt das Konzept des Stundenplanforums vor, ein Verfahren, das sich vor allem für große Schulen eignet. Auf Basis von Absprachen im Kollegium nach dem Bottom-up-Prinzip entsteht eine tragfähige Grundlage für den Personaleinsatz. Die…
Satzforscher bei der Arbeit – wir erforschen einen Text
Die Analyse von Texten ist eng mit dem Textverständnis verbunden. Sie geht jedoch über das reine Verstehen des Textinhalts hinaus. Bei der Textanalyse werden Aspekte wie Aufbau, Satzbau oder Grammatik genau untersucht.
Sankt Martin – auch heute noch ein Vorbild
Diese Unterrichtseinheit zu Sankt Martin berichtet aus dem Leben des heiligen Martin von Tours und zeigt seine Wandlung von einem römischen Krieger zum Christen auf. Mitleid und Barmherzigkeit bleiben universelle Themen gerade auch in der…
Das Immunsystem
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Funktionsweise des Immunsystems kennen, verstehen Ursachen und Folgen von Infektionskrankheiten und wie die Immunabwehr funktioniert. Sie reflektieren Antibiotika und Resistenzen sowie die Wirkungsweise…
Dem Inhalt auf der Spur – wir entschlüsseln Texte
Der Begriff „Textverständnis“ beschreibt die Entschlüsselung und korrekte Auffassung von Texten. Diese Kompetenz ist im Fach Deutsch ebenso gefordert wie im Fremdsprachenunterricht an den weiterführenden Schulen. Deshalb sollte bereits in den ersten Schuljahren das Thema…
Das Orbitalmodell – Räumliche Darstellung des Atomaufbaus
Die Schülerinnen und Schüler erlernen wesentliche Punkte zur Beschreibung von Elektronenkonfigurationen von Atomen mittels des Orbitalmodells. Zusätzlich können sie den Begriff Orbital anhand der Quantenzahlen definieren, Elektronenkonfigurationen von Atomen und Ionen darstellen und den Begriff…
Die Welt der Dinosaurier
Schrecklich, gefährlich, riesig und geheimnisvoll erscheinen die Giganten der Urzeit in Filmen und Büchern und vielleicht sind sie gerade deshalb so faszinierend für Kinder dieser Altersstufe. Die Unterrichtseinheit für die Grundschule beleuchtet das Thema aus…
Das Skelett: Haltung und Bewegung
Die Unterrichtseinheit richtet die Sicht auf das Zusammenspiel von Skelett, Muskeln und Sehnen, das Haltung und Bewegung erst möglich macht.
Null Alkohol – viele Vorteile …
… und das können Jugendliche nicht früh genug wissen in einer Gesellschaft, in der Alkoholwirkungen gern verharmlost und Bier und Wein als „Kulturgut“ angesehen werden. Am besten sensibilisiert man sie schon, bevor der Gruppendruck einsetzt.…
Beziehungspflege zu Lernenden: herausforderndem und aggressivem Verhalten mit Lösungsorientierung begegnen
Beziehungspflege zu Lernenden ist ein zentrales Element in der Bildungsarbeit. Dieser Fachartikel geht darauf ein, wie Lehrkräfte herausforderndem und aggressivem Verhalten von Lernenden im Rahmen ihres Classroom Managements mithilfe von Lösungsorientierung begegnen können, um die…
Stark gegen Mobbing – für ein faires Klassenklima
In dieser Unterrichtseinheit wird das Kernthema Mobbing behandelt. Der Themenbereich ist aus verschiedenen Gründen für das Fach Ethik/Werte und Normen relevant. Nicht nur in der Sekundarstufe I werden die Schülerinnen und Schüler täglich durch Posts…
Geld, Markt, Wirtschaft: Zertifiziertes Lehrermaterial „Hoch im Kurs“
Die kostenlosen Unterrichtsmaterialien zur Finanzbildung „Hoch im Kurs“ informieren über den Umgang mit Geld und die Finanzmärkte/-politik. Sie sind konzipiert für die Klassen 10 bis 13 an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen und auch für den…
Kostenlose MINT-Materialien für Ihren Unterricht
Auf „Handwerk macht Schule“ finden Lehrkräfte kostenfreie, lehrplankonforme Unterrichtsmaterialien für die MINT-Fächer – methodisch fundiert, direkt einsetzbar und mit alltagsnahen Aufgabenstellungen, die Kompetenzen fördern und den Unterricht abwechslungsreich gestalten.
