Das Nebeneinander von öffentlich-rechtlichem und privat-kommerziellem Rundfunk nennt man duales Rundfunksystem. Klingt nicht sehr aufregend, oder? Deswegen erzählen wir lieber die Geschichte, was Netflix mit der Schweizer Autobahn zu tun hat…
SOGEHTMEDIEN.DE
www.sogehtmedien.de
„so geht MEDIEN“ vermittelt Medien-Wissen für Schüler und Lehrer. Die Plattform bietet kostenloses Unterrichtsmaterial inklusive Videos zum Bereich „Medienkompetenz“ und beantwortet zahlreiche alltägliche Medien-Fragen, wie zum Beispiel: Wie entstehend Nachrichten? Wie entlarve ich Fake News und Lügen im Netz? Warum gibt es ARD und ZDF?
„so geht MEDIEN“ ist eine Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio.
Unterrichtseinheit mit Lernspiel: so geht MEDIEN – Das duale Rundfunksystem spielerisch erklärt
Duales Rundfunksystem – klingt erst mal sperrig. Warum das Ganze aber ziemlich spannend ist und was Netflix, die Schweizer Autobahn und sogar die Nazis damit zu tun haben, erklärt „so geht MEDIEN“-Host Christina – eine…
Warum eigentlich?: Der Rundfunkbeitrag
Jeden Monat zahlt jeder Haushalt in Deutschland Geld für den Rundfunk. Aber warum eigentlich? Braucht es den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk heutzutage überhaupt noch? Und was wird mit dem Geld gemacht? Darüber wurde bereits viel diskutiert und…
Unterrichtsmaterial: Der Rundfunkbeitrag einfach erklärt
Jeden Monat zahlt jeder Haushalt in Deutschland den Rundfunkbeitrag. Aber warum eigentlich? Und was wird mit dem Geld gemacht? „Der Rundfunkbeitrag einfach erklärt“ – eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblatt, vertiefenden Informationen und einem…
Unterrichtseinheit: Der Rundfunkbeitrag einfach erklärt
Jeden Monat zahlt jeder Haushalt in Deutschland den Rundfunkbeitrag. Aber warum eigentlich? Und was wird mit dem Geld gemacht? Eine Unterrichtseinheit mit Video, Stundenablauf, Arbeitsblatt, vertiefenden Informationen und Quiz.
Warum zahlen?: Der Rundfunkbeitrag einfach erklärt
Jeden Monat zahlt jeder Haushalt in Deutschland Geld für den Rundfunk. Aber warum eigentlich? Braucht es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk heutzutage überhaupt noch? Und was wird mit dem Geld gemacht? Darüber wurde bereits viel diskutiert und…
Video-Tutorial #5: Zubehör fürs Smartphone
Für euer Smartphone gibt es jede Menge cooles Zubehör. Ein Stativ mit dem ihr euer Handy fast überall anbringen könnt oder Kameralinsen, die für außergewöhnliche Optik sorgen.
Video-Tutorial #7: Schnitt 2: Effekte und Blenden
Der Rohschnitt ist erledigt, jetzt geht es ans Eingemachte. Denn ihr könnt euren Film mit Blenden oder Effekten verbessern und ihm dadurch einen ganz eigenen Look verpassen.
Video-Tutorial #6: Schnitt 1: Die Vorbereitungen
Der Dreh ist abgeschlossen, aber was passiert mit unserem ganzen Filmmaterial? Das kommt jetzt in den Schnitt. Bevor es so richtig losgeht, solltet ihr aber einige wichtige Dinge beachten.
Video-Tutorial #4: Tipps für guten Ton
Genauso wichtig wie ein gutes Bild ist der gute Ton. Wir zeigen euch, warum ihr immer nah an euren Interviewpartnern dran sein solltet und mit welchen kleinen Gadgets der Sound noch besser wird.
Video-Tutorial #1: Grundlagen beim Filmen
Warum ihr nie gegen die Sonne filmen solltet, wie ihr ohne großes Wackeln aufnehmt und eure Bilder knackig scharf werden. All das erfahrt ihr in der ersten Folge unseres Video-Tutorials.
Video-Tutorial #3: Tricks für spannende Bilder
In Folge 3 erfahrt ihr, wie eure Bilder ästhetisch aussehen, was es mit Frosch- und Vogelperspektive auf sich hat und warum Five Shots nicht nur in einen Western, sondern in jeden guten Film gehören.
Video-Tutorial #2: Drehen mit dem Smartphone
Die zweite Folge zeigt, warum ihr eure Videos unbedingt im Querformat aufnehmen solltet, ihr besser nicht zoomt und wie unser Moderator mit nur einem Schnipp blau wie im Film Avatar wird.
Video-Tutorial in 7 Teilen: Drehen mit dem Smartphone
Um Videos zu drehen, braucht man heute keine große teure Kamera. Es genügt das Smartphone. Wie man damit wirklich tolle Filme machen kann, das wird hier erklärt – im Tutorial in 7 Teilen.
Tutorial-Reihe in 7 Teilen: How to: Drehen mit dem Smartphone
Um Videos zu drehen, braucht man heute keine große teure Kamera. Es genügt das Smartphone. Wie man damit wirklich tolle Filme machen kann, das wird hier erklärt – im Tutorial in 7 Teilen.
Unterrichtseinheit: Mitbestimmung bei ARD & ZDF
Chefs haben das Sagen. Sie können einfach das bestimmen, was sie für richtig halten. Zu Gesicht bekommt man sie auch nur selten. Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie ARD, ZDF und Deutschlandradio läuft das komplett anders. Ihr…
Der Rundfunkrat und Du: Warum jeder Chef bei ARD & ZDF ist
Chefs haben das Sagen. Sie können einfach das bestimmen, was sie für richtig halten. Zu Gesicht bekommt man sie auch nur selten. Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie ARD, ZDF und Deutschlandradio läuft das komplett anders. Ihr…
Unterrichtsmaterial: Mitbestimmung bei ARD & ZDF
Chefs haben das Sagen. Sie können einfach das bestimmen, was sie für richtig halten. Zu Gesicht bekommt man sie auch nur selten. Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie ARD, ZDF und Deutschlandradio läuft das komplett anders. Ihr…
Rundfunkrat und Fernsehrat: Mitbestimmung bei ARD & ZDF
Chefs haben das Sagen. Sie können einfach das bestimmen, was sie für richtig halten. Zu Gesicht bekommt man sie auch nur selten. Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie ARD, ZDF und Deutschlandradio läuft das komplett anders. Ihr…
Die Öffentlich-Rechtlichen: Darum gibt es ARD, ZDF & Co.
Wer nur im Internet unterwegs ist, kann trotzdem auf fast alle Angebote von ARD, ZDF und Co. zugreifen. Aber der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist nicht nur wegen seiner umfassenden Audio- und Videoangebote wichtig. Er hat auch…
Unterrichtsmaterial: Warum Meinungsvielfalt wichtig für die Demokratie ist
Man stelle sich vor: Man bekommt jeden Tag dasselbe zu essen. Ziemlich fad. Und unausgewogen. Das kann man auch auf die Medien übertragen. „Warum Meinungsvielfalt wichtig für die Demokratie ist“ – eine Unterrichtseinheit mit einem…
Sag doch was Du willst!: Warum Meinungsvielfalt wichtig für die Demokratie ist
Stellt euch mal vor: Ihr bekommt jeden Tag dasselbe zu essen. Ziemlich fad. Und unausgewogen. Und jetzt übertragt das auf die Medien.
Unterrichtseinheit: Warum Meinungsvielfalt wichtig für die Demokratie ist
Man stelle sich vor: Man bekommt jeden Tag dasselbe zu essen. Ziemlich fad. Und unausgewogen. Das kann man auch auf die Medien übertragen. „Warum Meinungsvielfalt wichtig für die Demokratie ist“ – eine Unterrichtseinheit mit einem…
Unterrichtsmaterial: Extremismus im Netz erkennen
In Netz treten Extremisten gerne stylisch, jung und modern auf – und sprechen damit genau die an, die sie für sich gewinnen wollen: euch! „Extremismus im Netz erkennen“ – eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf,…
Unterrichtseinheit: Extremismus im Netz erkennen
In Netz treten Extremisten gerne stylisch, jung und modern auf – und sprechen damit genau die an, die sie für sich gewinnen wollen: euch! „Extremismus im Netz erkennen“ – eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf,…
Radikal getarnt: Extremismus im Netz erkennen
Sie tragen Springerstiefel, vermummen ihre Gesichter oder tragen lange Bärte – alles Erkennungsmerkmale von politischen Extremisten? Möglicherweise. Aber nicht online. Hier treten Extremisten gerne stylisch, jung und modern auf – und sprechen dabei genau die…
Unterrichtseinheit: Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen
Warum werden Fake News gestreut? Und was können sie anrichten? „Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen“ – eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblättern, vertiefenden Informationen und einem Quiz.
Echt jetzt?: Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen
Flüchtlinge pinkeln an eine Kirchenwand? Nein, sie beten. Ein öffentlicher deutscher Bus ist vollbesetzt mit Frauen in Burkas? Nein, es sind tatsächlich nur geschickt fotografierte leere Bussitze. Warum streuen manche solche Fake News? Und was…
Unterrichtsmaterial : Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen
Warum werden Fake News gestreut? Und was können sie anrichten? „Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen“ – eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblättern, vertiefenden Informationen und einem Quiz.
Quellen und Infos checken: Damit die Nachricht stimmt
Stell Dir vor, Du bist Journalist. Jeden Tag bekommst Du Tipps, Meldungen und Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen. Doch diese Infos kannst Du nicht einfach weitergeben. In diesem Quiz lernst Du, wann welche Quelle die…
Tutorial: Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung…
Shitstorm, Bashing, Cybermobbing: Wie sich Lügen im Netz verbreiten
Durch die sozialen Netzwerke hat sich ein neuer, digitaler Raum entwickelt, in dem die Menschen ihre Konflikte austragen. Cybermobbing, Shitstorms und Bashing sind verschiedene Formen von Gewalt, die über Online-Medien ausgeübt werden.
Unterrichtsmaterial: So entlarvt man Verschwörungsmythen
Immer mehr Menschen glauben Verschwörungsmythen mehr als seriöser Berichterstattung. Eine gefährliche Entwicklung. „So entlarvt man Verschwörungsmythen“ – eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblättern, vertiefenden Informationen und einem Quiz.
Gefangen in der Filterblase!: So entlarvt man Verschwörungstheorien
Freimaurer, Illuminaten, Außerirdische – Mächte, die im Hintergrund die Welt beherrschen? Immer mehr Menschen schenken solchen Verschwörungstheorien mehr Glauben als seriöser Berichterstattung. Eine gefährliche Entwicklung.
Unterrichtseinheit: So entlarvt man Verschwörungsmythen
Immer mehr Menschen glauben Verschwörungsmythen mehr als seriöser Berichterstattung. Eine gefährliche Entwicklung. Eine Unterrichtseinheit mit Video, Stundenablauf, Arbeitsblättern, vertiefenden Informationen und einem Quiz.
Cooler Typ? Sexy Braut!: Was Musikvideos über Männer und Frauen erzählen
Männer sind Macker mit dicker Karre und Portemonnaie. Frauen sind sexy und warten auf ihren Traumprinzen. Absolut überholte Klischees? Ja. An der Realität ist das eher vorbei. Und trotzdem sehen Musikfans genau solche Männer und…
Unterrichtsmaterial: Was Musikvideos über Männer und Frauen erzählen
Männer sind reiche Macker mit dicker Karre. Frauen sind sexy und warten auf den Traumprinzen. Überholte Klischees? Ja. Trotzdem sehen Musikfans genau solche Männer und Frauen praktisch täglich. „Was Musikvideos über Männer und Frauen erzählen“…
Unterrichtseinheit: Was Musikvideos über Männer und Frauen erzählen
Männer sind reiche Macker mit dicker Karre. Frauen sind sexy und warten auf den Traumprinzen. Überholte Klischees? Ja. Trotzdem sehen Musikfans genau solche Männer und Frauen praktisch täglich. „Was Musikvideos über Männer und Frauen erzählen“…
Nachrichtenfaktoren: Warum wir sehen, was wir sehen.
Eine Runde Knobeln? Ein Anruf von Merkel? Wie wird eigentlich darüber entschieden, was für Themen in eine Nachrichtensendung kommen?
Unterrichtseinheit: Nachrichtenfaktoren – Warum wir sehen, was wir sehen
Eine Runde Knobeln? Ein Anruf von Merkel? Wie wird eigentlich darüber entschieden, was für Themen in eine Nachrichtensendung kommen? „Nachrichtenfaktoren – Warum wir sehen, was wir sehen“ – eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblatt,…
Unterrichtsmaterial: Nachrichtenfaktoren – Warum wir sehen, was wir sehen
Eine Runde Knobeln? Ein Anruf von Merkel? Wie wird eigentlich darüber entschieden, was für Themen in eine Nachrichtensendung kommen? „Nachrichtenfaktoren – Warum wir sehen, was wir sehen“ – eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblatt,…
Schutz vor Ideenklau: Das Urheberrecht
Dein erstes eigenes Video ist fertig. Jetzt noch angesagte Musik aus den Charts darunterlegen und ab damit ins Internet. Das ist keine gute Idee, sagt garantiert jeder Anwalt – das ist Diebstahl. Und genauso wird…
Das Video-Tutorial in 7 Teilen: Videos drehen wie ein Medienprofi
Um Videos zu drehen, braucht man heute keine große teure Kamera. Es genügt das Smartphone. Wie man damit wirklich tolle Filme machen kann, das wird hier erklärt – im Tutorial in 7 Teilen.
Vom Neandertaler zum Blogger: Nachrichten im Wandel der Zeit
Politik-Talkmaster, Sportkommentator, Investigativ-Reporter. Jeder arbeitet anders und versteht sich doch als Journalist. Auch wenn sich der Beruf durch das Internet stark verändert hat – die grundsätzlichen Aufgaben bleiben.
