Portugal ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern besitzt auch eine spannende Kultur. Zusätzlich lohnt es sich, einen Blick auf den Alltag der Portugiesen zu werfen. Wir nehmen…
Ausland
Schule in Peru – Mit dem Boot zum Unterricht
Denkt man an Peru, erscheinen sofort wunderschöne, bergige Landschaften vor dem geistigen Auge. Was schön anzusehen ist, kann einem im Alltag jedoch einige Schwierigkeiten bereiten. Auch Schulkinder bilden…
Schule in den Niederlanden – Freie Schulwahl für jeden
Zwar sind sich die Niederlande und Deutschland in vielen Dingen sehr ähnlich, das Schulsystem gehört allerdings nicht dazu. Denn Bildung ist in den Niederlanden nicht Sache der Bundesländer.…
Schule in Dänemark – Individuelle Lehrpläne für jedes Kind
Das dänische Schulsystem zählt, ebenso wie die anderen Schulsysteme Skandinaviens, zu den besten der Welt und erzielt dadurch jährlich Bestnoten im internationalen Vergleich. Nachdem wir den Alltag der…
Schule auf den Philippinen – Wo Mädchen länger zur Schule gehen als Jungen
Die Philippinen sind vor allem als warmes Touristenland[1] bekannt. Doch wer etwas länger vor Ort bleibt, erkennt sicherlich die eine oder andere Besonderheit an der philippinischen Lebensweise. Auch…
Schule in Irland – Immer mit Bezug zur Tradition
Irland ist vor allem für seine malerischen Landschaften bekannt. Tatsächlich ist das Land aber auch ein beliebtes Ziel für einen Schulaufenthalt im Ausland. Der Grund hierfür ist nicht…
Schule in Israel – Unterricht im Land der Gegensätze
Israel1 ist allein schon aufgrund seiner politischen Situation ein komplexes Land. Hier treffen viele verschiedene Kulturen aufeinander, deren Interessen nicht immer einfach miteinander zu vereinen sind. Das zeigt…
„Lehrer wollen immer als Lehrer arbeiten“
Der Bedarf an Lehrkräften aus der Ukraine ist groß. Um die vielen geflüchteten Kinder und Jugendlichen an den Schulen in Deutschland unterrichten zu können, sind sie eine wichtige…
Flicken und hoffen
Das Gymnasium am Europasportpark gleicht einer Ruine, doch vor 2026 wird nicht saniert. Die Schulbauoffensive ist mitunter eine zähe Angelegenheit.
Pflichtfach Informatik ab dem Schuljahr 2024/25
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz (KMK), hat am 19. September 2022 ihr erstes großes Gutachten mit konkreten Handlungsempfehlungen vorgelegt. Und die haben es in…
„Ich habe es gehasst, zu betteln“
Felicitas Albers war gerne Lehrerin. Sie stand morgens um fünf auf, machte selten Pause. Doch trotz Lehrermangel bekam sie keine feste Stelle. Mit Anfang 30 gab sie auf.
Was droht Lehrkräften bei Verstößen gegen den Datenschutz?
Die strengen Datenschutzbestimmungen in Deutschland führen immer wieder zu Konflikten und Unsicherheiten in der Schule. Was sind eigentlich die größten Fallstricke in Bezug auf den Datenschutz? Und was…
Schule in China – Von Disziplin, Ordnung und Leistungsdruck
Glaubt man an Klischees, sind Chinesen[1] hochintelligent und folgsam. Tatsächlich sind diese Vorurteile nicht komplett erfunden. Viele Chinesen sind wirklich schlau und gehorsam. Ein Grund für diese Mentalität…
Schule in England – Was ist ein Haus?
Nach dem Brexit im Jahr 2020 hat sich das Abkommen für den Schüler-[1] und Studentenaustausch an den britischen Bildungseinrichtungen deutlich verändert. Da sich das Vereinigte Königreich aus der…
Wie die Länder Lehrkräfte aus der Ukraine gewinnen
Um die geflüchteten Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine unterrichten zu können, suchen Schulen händeringend nach zusätzlichem Personal. Wichtig sind dabei vor allem Lehrerinnen und Lehrer aus der…
Digitale Drehtür für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Mit der „Digitalen Drehtür“ können Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Interessen und Talenten nachgehen. Zusammen mit ukrainischen Lehrkräften soll dies ab August auch den geflüchteten Kindern und Jugendlichen…
Die Krisenerfahrung der Schulen zahlt sich aus
Hunderttausende Kinder aus der Ukraine brauchen Bildung in Deutschland. Einfach wird es nicht, aber diese fünf Erkenntnisse werden den Schulen dabei helfen.
Aus dem Kriegsgebiet in die Willkommensklasse
Mindestens 20.000 Kinder sind an Deutschlands Schulen angekommen – eine Mammutaufgabe. Sollen die Jungen und Mädchen separat unterrichtet werden, mit anderen Zugewanderten oder in normalen Klassen?
Eine ukrainische Lehrerin in der Willkommensklasse
Die Lehrerin Marina Manasian ist vor ein paar Wochen vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet. In Berlin möchte sie gern als Willkommenslehrerin arbeiten. Der Anfang ist allerdings…
Ukraine: „Ausnahmslos alle Kinder hatten Fragen“
Mit dem Angriff Putins auf die Ukraine hatte sich in der vergangenen Woche alles verändert. Plötzlich war Krieg in Europa. Viele Kinder und Jugendliche kamen mit Fragen in…
Der Helfer von St Pauli
In Hamburg werden Sinti- und Roma-Schüler*innen gezielt gefördert. Zum Beispiel durch Bildungsberater Dzoni Sichelschmidt. Ein Schulbesuch.
Teamzeiten im Stundenplan? Eine Schule zeigt, wie es geht
Was an vielen Schulen durch das starre Pflichtstundenmodell für Lehrkräfte fehlt, macht die Green Gesamtschule zum Grundprinzip ihrer Arbeit. Teamzeiten für die Lehrerinnen und Lehrer sind fest im…
„Lieber Hartz IV als Beamter“
Sinnvolle Aufgabe, unkündbare Stelle, tolle Pension: Als verbeamteter Lehrer zu arbeiten, bringt viele Privilegien mit sich. Trotzdem ist es für manche die Hölle. Aussteiger berichten.
Azubis verdienen sehr unterschiedlich
Die Löhne der Auszubildenden sind im vergangenen Jahr um zwei Prozent gestiegen. Zimmerleute verdienen am besten – doch viele Handwerksberufe stehen deutlich schlechter da. Ein Überblick.
Was haben die Nazis mit mir zu tun?
Junge Menschen interessieren sich mehr für die NS-Zeit als ihre Eltern, zeigt eine Studie. Sie schärfen dabei ihre Identität, sind aber auch fasziniert vom Schrecken.
Eine Initiative hat einen Notfallplan für Schulen entwickelt
Um komplette Schulschließungen in der Pandemie zu vermeiden, hat ein Team der Schulsozialarbeit und Schulpsychologie einen Notfallplan für den Unterrichtsbetrieb konzipiert, der auch bei einer dünnen Personaldecke umsetzbar…
Schulleitungen verlieren Vertrauen in die Verwaltung
In der Pandemie hat das Verhältnis zwischen Schulleitung und Schulverwaltung massiv gelitten. Der Vertrauensverlust in die Administration beträgt laut einer neuen Umfrage 10 Prozent. Sie ist Teil einer…
Protokoll eines ganz normalen Arbeitstages in der Schule
In den sozialen Medien scheinen alle über Lehrerinnen und Lehrer Bescheid zu wissen. Darüber, was und wie viel sie arbeiten – vor allem aber darüber, was sie alles…
Die Klimakrise erfordert handlungsorientierte Bildung
Klimabildung erfordert an Schulen ein neues Lernen, sagt Nicolai Krichevsky vom Innovationslabor „Global Citizenship Education“ im Interview mit dem Schulportal. Es genüge nicht, das Thema Klimawandel nach Lehrplan abzuhandeln,…
Black Lives Matter – ein Jugendbuch über Rassismus und Zivilcourage
Die 16-jährige Starr lebt in zwei Welten, zu Hause im „Schwarzenghetto“, wie sie es nennt, und auf einer von Weißen geprägten Privatschule. Angie Thomas schickt den Teenager in…
Vom Sommeralbtraum zum Traumurlaub
Badesee statt Pool? Kommt nicht infrage! Es dauert eine Weile, bis sich der verhasste Campingurlaub mit den Großeltern für den Titelhelden des Buchs „Anton taucht ab” von Milena…
Wie in den Bundesländern Lernrückstände erfasst werden
Wie groß sind die Lernlücken, die durch die pandemiebedingten Schulschließungen entstanden sind? Um diese Frage bundesweit empirisch beantworten zu können, müssten Lernstandserhebungen in den Ländern vorgenommen und ausgewertet…
Der nächste Bildungsabsturz
Nach dem Pisa-Schock vor 20 Jahren wollte Deutschland „Bildungsrepublik“ werden. Doch unbekümmert sieht das Land zu, wie die Leistungen der Schülerinnen und Schüler schon wieder schlechter werden.
Arbeitszeit, Gehalt, Ansehen: Ein Quiz zum Lehrerberuf
Anlässlich des Weltlehrertags 2021 hat das Schulportal die interessantesten Fakten zum Lehrerberuf zusammengetragen. Quelle ist vor allem der aktuelle Bildungsbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD),…
Wie wird man reich, Frau Lehrerin?
Schüler wünschen sich, in der Schule mehr über Finanzen zu lernen. Braucht es das Fach Wirtschaft? Oder dreht sich früh genug alles ums Geld? Ein Pro und Contra
Junge Leute sorgen sich
Eine Studie zeigt hohe Zustimmung junger Menschen für Corona-Schutzmaßnamen. Aber sie haben Zukunftsängste und wollen mehr mitreden.
Wie aus einem studentischen Projekt ein Modul im Studium wird
Viele Studierende beklagen, dass das Lehramtsstudium nicht ausreichend auf den komplexen Beruf als Lehrerin oder Lehrer vorbereite, und wünschen sich neue Inhalte. Die Projekte der studentischen Initiative „Kreidestaub“…
Schulanfänger kennen kaum einen verlässlichen Schulalltag
Für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger war das Pandemie-Schuljahr besonders schwierig. Kontinuität und Verlässlichkeit haben gefehlt, Regeln des gemeinsamen Lernens konnten nicht verinnerlicht werden. Drei Grundschullehrerinnen erzählen, welche Defizite…
Eine Frage des Bekenntnisses
Der Ausbau des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland geht mühsam voran. Das liegt auch an umstrittenen Projektpartnern, etwa der Ditib. In manchen Bundesländern verzichten die Ministerien gleich ganz auf…
Das irische „Transition Year“ – ein Modell auch für Deutschland?
Ein ganzes Schuljahr lang ohne Notendruck eigene Interessen erkunden, Praktika absolvieren und sich um die wahren Probleme der Menschheit kümmern – was für Oberstufenschülerinnen und -schüler in Deutschland…
„Im Sportunterricht gibt es zu viel Drill“
Sport ist für viele Kinder und Jugendliche in der Schule das Lieblingsfach. Es macht ihnen Spaß, sich mal auszupowern, mit anderen zu spielen oder sich zu messen. Aber…
Mehr Bewegung in der Schule
Wochenlang fand weder Sportunterricht noch Vereinstraining statt. Viele Kinder und Jugendliche haben sich viel weniger bewegt als vor der Corona-Pandemie. Wie werden sie wieder fit? Andererseits hat das…
Was hat der Digitalpakt Schule bislang gebracht?
Vor zwei Jahren trat der Digitalpakt Schule in Kraft. Inzwischen stehen sieben Milliarden Euro zur Verfügung, um die Digitalisierung an den Schulen bis 2024 voranzubringen. Doch obwohl durch…
Digitaler Impuls: „Alle individuell fördern”
Am 30. März findet der zweite von insgesamt sieben digitalen Impulsen zu den Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial statt. In dieser Online-Veranstaltung zeigen zwei Schulen, die für…