Posted in

Volksbegehren gegen den Lehrermangel gestartet

Sachsen-Anhalt braucht mehr Lehrerinnen und Lehrer. Vor allem für die Sekundarschulen, für Hauptfächer und Naturwissenschaften fehlen Lehrkräfte. Sollten die Universitäten deswegen noch mehr Nachwuchskräfte ausbilden und die Wahl…

Posted in

Grüezi! Ankommen in der Schweiz

Die Schweiz ist ihre neue Heimat. Sie kommen aus unter­schiedlichen Ländern, doch eines verbindet sie: der Wunsch, in einem neuen Land Anschluss zu finden. Die Schweizer Dokumentation „Neuland“…

Posted in

Nostalgie in Zweierreihe

Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Nostalgie. Darum passt „Der kleine Nick“ von 2009 bestens hierhin. Der Film spielt in den 50er-Jahren, eine Zeit, in der sich die…

Posted in

Die Abgehängten von morgen

Eine Untersuchung des DGB zeigt: Jugendliche verlassen die Schule häufiger als früher ohne Abschluss – gleich­zeitig stehen ihnen weiterhin aber kaum Lehr­stellen offen. Eine heikle Situation.

Posted in

Wie Musik eine Klasse verzaubert

Wie klingt Paris? Der Spielfilm, der sich hinter dem zweiten Advents­türchen verbirgt, beantwortet diese Frage auf eine ganz eigene und sensible Art. In „La Mélodie – Der Klang…

Posted in

Leichter wird’s nicht

Ein Nationaler Bildungsrat sollte Ordnung in den deutschen Schulföderalismus bringen. Der Süden schert aus. Jetzt wollen die Länder über einen Staatsvertrag verhandeln – und sind so zerstritten wie…

Posted in

Was vom Pranger geblieben ist

Auf umstrittenen AfD-Meldeportalen sollen deutsche Schüler namentlich Missstände an Schulen oder „politisch inkorrekte“ Lehrer melden. Doch werden diese Plattformen über­haupt genutzt? Eine Zwischen­bilanz nach einem Jahr.

Posted in

Bayern und Baden-Württemberg steigen aus

Bessere Zusammenarbeit, vergleichbare Noten: Der geplante Nationale Bildungsrat sollte die Bildungspolitik in Deutschland einheitlicher machen. Doch nun steht das Gremium vor einer äußerst ungewissen Zukunft, bevor es überhaupt…

Posted in

Mehr Kontroverse im Unterricht wagen

Schülerinnen und Schüler sollten ermutigt werden, Regeln infrage zu stellen, sagt Joel Westheimer im Interview mit dem Schulportal. Der Professor für Bildung, der einen Forschungsstuhl für staatsbürgerliche Bildung…

Posted in

Es ist Zeit für Kinderrechte!

Seit 30 Jahren gilt die UN-Kinderrechtskonvention. Sie gibt unter anderem vor, dass Kinder und Jugendliche an allen sie betreffenden Dingen im Rahmen ihrer Fähigkeiten zu beteiligen sind. In…

Posted in

Potenzial­orientierte Begabungs­förderung

Das Drehtürmodell ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, sich besonderen Heraus­forderungen zu stellen, die ihren individuellen Stärken entsprechen. Um ihre Lern­wege zu individualisieren, verlassen sie ihre Klasse für einzelne…

Posted in

Stefans Odyssee

Schüler mit Förderbedarf haben unter bestimmten Umständen Anspruch auf einen Schulbegleiter. Doch viele Eltern – und Kommunen – sind verzweifelt: Es gibt kaum welche. Mitunter werden Kinder deshalb…

Posted in

Jungen bauen in den MINT-Fächern ab

Der IQB-Bildungstrend 2018 zeigt insgesamt stabile Leistungen der Neuntklässler in Mathematik und Naturwissenschaften. Allerdings gibt es erkennbare Unterschiede zwischen den Bundesländern, zwischen den Schulformen und auch besonders deutliche…

Posted in

Schönes neues Klassenzimmer!

Palmen, rosarote Einhörner vor Sonnenuntergängen oder Poster mit Jedi-Rittern – wenn es um die Inneneinrichtung des Klassenzimmers geht, hält sich Lehrerin Ulrike Ammermann lieber zurück. Warum sie es…

Posted in

Kopfnoten in Zeugnissen rechtswidrig

Mit Kopfnoten bewerten Lehrkräfte das Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler. In Sachsen ist eine solche Bewertung bislang üblich. Kopfnoten werden hier für Betragen, Mitarbeit, Fleiß und…

Posted in

Wischen und lernen

Sollen Kindergarten­kinder wirklich schon mit Tablets hantieren? Die Caritas macht damit gute Erfahrungen, gerade bei schwierigeren Aufgaben erhöhen die Geräte die Lernbereitschaft. Nun wird der Versuch ausgeweitet

Posted in

Das leisten Eltern für Schulen

Die Kletterspinne auf dem Schulhof, die Töpfer-AG oder der neue Anstrich für das Klassenzimmer – das Engagement der Eltern in Fördervereinen ist überraschend hoch. Im Deutschen Schulbarometer, einer…

Posted in

„Geschenkt bekommt sein Abitur niemand”

Schlauere Schüler oder gesunkene Anforderungen? Immer öfter bekommen Abiturienten die Note eins. Der Hochschulverband warnte kürzlich vor einer „Noteninflation“. Der Philologenverband fordert eine Anhebung des Niveaus bei den…