Die Studie des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) zeigt, dass die raren Ausbildungsplätze vermehrt an Abiturient:innen gehen. Die GEW sieht sich in ihrer Forderung nach einer Ausbildungsgarantie bestätigt.
BERUFLICHE BILDUNG
„Bildung muss Gemeinschaftsaufgabe werden“
Die GEW wird die Themen freie Bildungsmaterialien, informatische Bildung an Schulen und digitale Teilhabe aller intensiv weiterentwickeln. Auf diese und weitere Vorhaben verständigte sich jüngst das Bundesforum Bildung in der digitalen Welt.
Keine klaren Linien
Die Kritik der GEW am Corona-Krisenmanagement der Regierenden wird schärfer. Die Vorsitzende Marlis Tepe moniert fehlende einheitliche Regelungen für Schulen und Kitas sowie das weiter stockende Impfen und Testen für Lehrende und Lernende.
LSBT*Q Jugendliche zwischen Berufsschule, Alltag und Betrieb
Die Studie gewährt Einblick in bisher kaum erforschte Lebensrealitäten von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren (LSBT*Q) Jugendlichen in der beruflichen Bildung und gibt interessante Handlungsempfehlungen.
GEW: „Ausbildung krisenfest machen – Ausbildungsgarantie für alle jungen Menschen!“
Bildungsgewerkschaft zur „Integrierten Ausbildungsberichterstattung“
„Kein Tag ist wie der andere“
In der Transformation der Arbeitswelt bleibe der Mensch wichtig, denn das „Erfahrungswissen“ sei ein zentrales Element in der Digitalisierungsära, sagt der Arbeitssoziologe Prof. Fritz Böhle.
Typisch männlich, typisch weiblich
Die Vorstellungen von männlichem und weiblichem Leben, die in der Gesellschaft vermittelt werden, bestimmen nach wie vor die Berufswahl junger Menschen.
Schutzkonzepte verpflichtend einführen!
Die Studie SPEAK! zeigt, dass sexualisierte Gewalt zur alltäglichen Erfahrungswelt der Mehrheit der Jugendlichen gehört. Die GEW fordert ein umfängliches Schutzkonzept an Schulen.
GEW fordert mehr Information und Transparenz
Durch das QCG wird die Weiterbildung von Beschäftigten seit 2019 stark gefördert. Eine Analyse zeigt, dass es die Erwartungen bisher jedoch nicht erfüllt hat. „Hier sollte deutlich nachgesteuert werden“, so GEW-Experte Ansgar Klinger.
Geschlechterparität
Frauen haben zwar kontinuierlich an Sichtbarkeit in Politik und Gesellschaft gewonnen. Führungs- und Entscheidungsebenen bleiben jedoch männlich geprägt. Die aktuelle E&W widmet sich daher dem Thema Geschlechterparität.
GEW bittet um Unterstützung der Online-Befragung
Um Schutz und Prävention von Pädagoginnen und Pädagogen zu verbessern, untersucht ein Forschungsprojekt die besonderen Belastungen der Arbeit an Schulen in der Coronapandemie. Die GEW ruft auf, an der Umfrage teilzunehmen.
„Wir brauchen eine Ausbildungsgarantie, damit niemand zurückbleibt!“
Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) plant jeder zehnte Betrieb, sein Angebot an Ausbildungsplätzen im Jahr 2021/2022 einzuschränken. Die GEW warnt vor einem Fachkräftemangel.
Hausgemachter Fachkräftemangel
2020 gab es deutlich weniger als 500.000 neue Ausbildungsverträge im dualen System – nicht nur eine Folge der Pandemie. Die Corona-Krise macht jahrelange Reformversäumnisse deutlich.
Mischen wir uns ein!
Das Engagement für eine bessere Bildungsfinanzierung ist eine Aufgabe der GEW-Mitglieder auf allen Ebenen. Es kommt darauf an, unsere Beschlüsse mit Leben zu füllen und in der Realität umzusetzen.
Deutschland sucht die Bildungsmilliarden
Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am BIP hat sich hierzulande unterdurchschnittlich entwickelt; er stieg zwischen 1995 und 2019 lediglich von 4 auf 4,4 Prozent. Die E&W beleuchtet, was das für die Bildungseinrichtungen konkret bedeutet.
Dritter Bildungsweg
Für viele Expertinnen und Experten ist das deutsche Bildungssystem nicht durchlässig genug. Vor allem die Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung sei verbesserungswürdig.
Im Gesundheits- und Sozialwesen droht noch massiverer Fachkräftemangel
Nach der neuen IAB-Studie wird das Gesundheits- und Sozialwesen bis zum Jahr 2040 der größte Wirtschaftsbereich sein. Die GEW fordert bereits seit langem mehr Qualität in der Ausbildung und eine Ausbildungsplatzgarantie.
ETUCE fordert mehr Investitionen
Das Europäische Gewerkschaftskomitee für Bildung und Wissenschaft (ETUCE) spricht sich für mehr Geld und eine bessere Unterstützung der Lehrenden in der beruflichen Bildung aus.
Dramatisch unterfinanziert, nicht krisenfest!
Die öffentlichen Bildungsausgaben sind zwar gestiegen, aber gemessen an seiner Wirtschaftskraft gibt Deutschland weniger Geld aus als die OECD-Staaten und die Staaten der EU. Das Bildungswesen ist weiterhin dramatisch unterfinanziert, warnt die GEW.
Besondere Bedingungen für berufsbildende Schulen beachten!
Die GEW fordert, die berufsbildenden Schulen nicht mit den allgemeinbildenden gleichzusetzen, sondern den Besonderheiten der Schulformen und Bildungsgänge unter dem Dach der beruflichen Schulen gerecht zu werden.
Unterricht, Sonderpädagogik und Mediation in der beruflichen Bildung
Das Buch von Thomas Bode beschreibt unter anderem Hintergründe zur inklusiven Didaktik und gibt einfache und praktische Hilfen für den Unterricht.
Vollzeitschulische Berufe aufwerten!
Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2040? Das BIBB prognostiziert, wie sich das Ausscheiden der Babyboomer und die Folgen der Corona-Pandemie auswirken werden. Die GEW fordert, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Digitale Kompetenzen gezielt fördern!
In der EU gibt es große Unterschiede in der digitalen Infrastruktur. Auch viele der „digital natives“ verfügen nicht über genügend Kompetenzen. Die Schere besteht nicht nur zwischen Alt und Jung, sondern wird zu einer sozialen…
Teilqualifikationen sind als Maßnahme gescheitert
Eine aktuelle DGB-Studie zeigt, dass Teilqualifikationen eine geringe Wirksamkeit und Relevanz haben und nicht erfolgreicher als andere Umschulungen sind. Sie bleiben ein Fremdkörper im Qualifizierungssystem.
GEW: „Corona-Pandemie darf nicht zu Ausbildungskrise führen: Ausbildungsgarantie für junge Menschen!“
Bildungsgewerkschaft zur Veröffentlichung der Ausbildungszahlen der BA
Bürgerrat Bildung und Lernen sammelt Ideen
Kita, Schule, Ausbildung, Beruf, Fortbildung: Welche Erfahrungen haben Bürgerinnen und Bürger gemacht – und was würden sie anders machen? Der Bürgerrat Bildung und Lernen will Ideen in die Bildungspolitik tragen. Die GEW unterstützt das Projekt.
Junge Denker
In einer kleinen Grundschule im Schwarzwald gehört Philosophieren zum Alltag. Jetzt wurde sie zu einer der besten Schulen Deutschlands gekürt.
GEW: „Zweiten Bildungsweg stärken!“
Bildungsgewerkschaft veröffentlicht Gutachten „Der Zweite Bildungsweg in den Bundesländern“
GEW: „Digitalpakt jetzt erweitern!”
Bildungsgewerkschaft zur Bundestagsdebatte zum Thema „Innovation, Bildung und Digitalisierung“
Betriebspraktikum im Ausland gefällig?
Mit der Oswald-von-Nell-Breuning-Schule erobern die Jugendlichen die Welt. Austausche, Klassenreisen und Praktika in Europa und darüber hinaus gehören zum Schulprogramm. Die hessische Gesamtschule mit einer projektorientierten Profiloberstufe ist eine der insgesamt 15 nominierten Schulen, die…
GEW: „Strategie gegen Bildungsarmut und hohe Zahl an Analphabeten!“
Bildungsgewerkschaft zum „Weltalphabetisierungstag“: „Wir brauchen verlässliche Strukturen in der Grundbildung“
Kinder bremsen laut Studie das Virus aus
Ergebnisse aus Dresden zeigen, dass sich das Coronavirus unter Schülern und Lehrern in Sachsen kaum verbreitet hat.
Talente gibt es überall
Arme Schüler brauchen extra Unterstützung. Tief im Westen gibt es dafür neue Ideen. Entscheidend sind die Lehrer.
„Es gibt so viele herzzerreißende Momente“
2019 wurde die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm mit dem Hauptpreis des Deutschen Schulpreises ausgezeichnet. Die Grundschule liegt in einem sozial benachteiligten Stadtteil, viele Kinder haben einen Migrationshintergrund, die Elternhäuser können eine Unterstützung beim Lernen oft nicht…
Herausforderungen an das Homeschooling
Von einem auf den anderen Tag mussten die Schulen vom Präsenzunterricht auf Homeschooling umstellen. Schulleitungen und Lehrkräfte stehen vor ganz neuen Herausforderungen und erleben gerade einen sehr dynamischen Lernprozess. Der ehemalige Berliner Schulleiter Helmut Hochschild…
Helfer und Verführer
Ob im Unterricht oder in den Pausen: Firmen engagieren sich heute mit viel Geld in Schulen. Braucht es einheitliche Regeln?
Hohe Arbeitsbelastung für Lehrer
Zwei Drittel der deutschen Gymnasiallehrer erleben einer neuen Studie zufolge in ihrem Schulalltag hohe Belastungen. 95 Prozent empfinden Leistungsunterschiede der Schüler als größtes Problem.
Diese 15 Schulen sind im Finale
Schulen stehen wegen der Corona-Krise in diesen Wochen vor nie dagewesenen Herausforderungen. Und die Schulschließungen machen klar, welch wichtige Rolle Schulen haben und was fehlt, wenn sie ihre Aufgabe nicht in gewohnter Weise erfüllen können.…
Wie spreche ich mit Kindern über ihre Ängste?
Schulen und Sportvereine schließen, die Menschen machen Hamsterkäufe, die Großeltern wollen und sollen vielleicht nicht mehr besucht werden. Die Ausnahmesituation in Folge der Ausbreitung des Coronavirus macht vielen Kindern und Erwachsenen Angst. Kinderpsychiaterin Susanne Walitza…
Wie E-Learning in der Quarantäne funktioniert
Die Kultusministerinnen und -minister der 16 Bundesländer beraten am 12. März über einen Notfallplan für Schulen in Quarantäne. Wenn es darum geht, wie der Unterricht trotz Schulschließung fortgesetzt werden kann, lohnt der Blick nach Italien.…
Mathe-Nachhilfe per Mausklick
Immer mehr Schülerinnen und Schüler holen sich Hilfe im Internet, wenn sie im Unterricht etwas nicht verstanden haben. Insbesondere für das Fach Mathematik werden Tutorials auf Youtube und andere digitale Lernangebote – auch als Mathe-Nachhilfe…
Mut zum unkonventionellen Unterricht
Einen Lehrer wie John Keating haben sich sicher viele gewünscht, als der US-amerikanische Spielfilm 1989 in die deutschen Kinos kam. Als unorthodoxen Englischlehrer, der mit allen Konventionen bricht und seine Schüler aus ihrer anerzogenen Starre…
Warum Profifußball und Abitur kein Widerspruch sind
Karriereziel Fußballprofi – aber bitte nicht ohne Schulabschluss! Dafür macht sich Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger stark, der seit einigen Monaten Sportvorstand beim VfB Stuttgart ist. Schulpreis-Moderator und Sportexperte Lennert Brinkhoff traf ihn zur Podiumsdiskussion im Rahmen…
Warum immer weniger Studierende Bafög bekommen
Die Zahl der Bafög-Empfänger unter den Schülern und Studierenden ist 2018 um 7,1 Prozent gesunken auf 727.000. Die Zahl geht bereits seit Jahren zurück, obwohl immer mehr Menschen an den Hochschulen eingeschrieben sind. Eine Reform…
