Die beiden größten Bildungsgewerkschaften Deutschlands fordern mehr Investitionen in Bildung
Bildungsbereiche
GEW: Chance auf bessere Bildung im Haushalt 2026 nicht verspielen!
Gewerkschaft warnt vor Kürzungen bei Bildung und Wissenschaft – Appell an Bundesregierung für mehr Investitionen
GEW: „Neustart Bildung braucht entschlossenes Handeln – von Bund, Ländern und Kommunen!“
Bildungsgewerkschaft appelliert: Sondervermögen muss für Sanierung der Bildungsinfrastruktur und Bildungschancen genutzt werden
GEW: „OECD bestätigt Bildungsungerechtigkeit in Deutschland“
Bildungsgewerkschaft zur OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2025“
Bei Strukturreformen an Kinder und Jugendliche denken
Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert mehr Investitionen in soziale Infrastruktur für Familien
GEW: „130 Milliarden Euro für Bildung!“
Bildungsgewerkschaft zur Abstimmung im Bundeskabinett über die Einrichtung des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität
Einladung zum Pressehintergrundgespräch der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Vorstellung der Studie „Wissenschaftliche Aufarbeitung zum Umgang mit sexualisierter Gewalt in der GEW von 1950 bis heute“
„Ich fand die Debatten aufregend.“
Der „Austausch war toll“, „gemeinsam füreinander einstehen“, „Wir haben kritisch diskutiert“: Das sagen Teilnehmer*innen zum Gewerkschaftstag.
„Ohne Geld gibt es keine Chancengleichheit“
Zum Abschluss des Gewerkschaftstages fordert die GEW die Bundesregierung und die Landesregierungen auf, die Investitionen in den Bildungsbereich deutlich zu erhöhen und den Fachkräftemangel wirksam zu bekämpfen.
GEW: „Ohne Geld keine Chancengleichheit“
30. Gewerkschaftstag „Demokratie beginnt mit Bildung“: Abschluss-Pressekonferenz
Drei Voten zu Kinderrechten und Inklusion
Kinderrechte im Grundgesetz, inklusive Berufsbildung, mehr Jobs für Menschen mit Einschränkungen: Die Delegierten auf dem Gewerkschaftstag in Berlin forderten Gesetzgeber und Bildungseinrichtungen auf, etwas umzusetzen, was längst Recht…
Delegierte stimmen für offene KI und mehr Nachhaltigkeit
Wegen der rasanten technologischen Entwicklungen seit dem Gewerkschaftstag 2022 hat die GEW nun ihre Beschlüsse zu Bildung in der digitalisierten Welt aktualisiert und ergänzt.
Neue schulpolitische Positionen: Aufbruch nötig
Die GEW hat auf ihrem Gewerkschaftstag in Berlin ihre schulpolitischen Positionen aktualisiert. Sie strebt ein langes gemeinsames Lernen in der „Eine(n) Schule für alle“ an. Dem Beschluss ging…
GEW: „Neue Leitlinien für Schulpolitik: Aufbruch notwendig“
30. Gewerkschaftstag „Demokratie beginnt mit Bildung“
Einladung zur Abschluss-Pressekonferenz
30. Gewerkschaftstag der GEW
GEW für Prüfverfahren für AfD-Verbot
30. Gewerkschaftstag „Demokratie beginnt mit Bildung“
GEW macht sich für mehr und bessere Demokratiebildung stark
30. Gewerkschaftstag „Demokratie beginnt mit Bildung“
Maike Finnern als Vorsitzende der GEW wiedergewählt
30. Gewerkschaftstag „Demokratie beginnt mit Bildung“
Gewerkschaftstag der GEW gestartet: „Neustart in der Bildung notwendig!“
30. Gewerkschaftstag „Demokratie beginnt mit Bildung“
Einladung zum 30. Gewerkschaftstag der GEW, 20. bis 24. Mai 2025
Berlin, Estrel Congress Center (ECC), Sonnenallee 225
GEW-Vorsitzende Finnern spricht am 1. Mai in Kassel
Bildungsgewerkschaft zum „Tag der Arbeit“ 2025: „Mach dich stark mit uns!“
GEW: „130 Milliarden Euro zusätzlich für Bildung zusichern!“
Bildungsgewerkschaft zur morgigen Abstimmung im Bundestag über die Einrichtung eines Sondervermögen Infrastruktur, das auch Mittel für Bildungs-, Betreuungs- und Wissenschaftsinfrastruktur enthalten soll
GEW: „Unsere Gesellschaft braucht einen Sozialstaat mit starken Kitas, Schulen und Hochschulen!“
Breites Bündnis fordert in einer gemeinsamen Erklärung von der nächsten Bundesregierung die Stärkung des Sozialstaates
GEW: „Wir brauchen einen Kurswechsel in der Bildungspolitik!“
GEW fordert zum Start der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD 130 Milliarden Euro für Bildung
GEW: „Wer Lohngerechtigkeit will, muss im öffentlichen Dienst damit anfangen!“
GEW zu Warnstreiks am Vortag des Internationalen Frauentages
GEW fordert mindestens 130 Milliarden Euro für Bildung
GEW zur Einigung von CDU/CSU und SPD auf ein Sondervermögen Infrastruktur, das auch Mittel für Bildungs-, Betreuungs- und Wissenschaftsinfrastruktur enthalten soll
GEW: „Wir lassen uns nicht spalten!“
GEW zur Gedenkfeier im Rahmen der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen in Potsdam
Gemeinsame Pressemitteilung „Didacta für Demokratie“
Warum wir Haltung zeigen
GEW: „Unsere Gedanken sind bei den Verletzten und ihren Angehörigen“
GEW drückt ihre tiefe Bestürzung über den schrecklichen Vorfall bei einem ver.di Demonstrationszug in München aus
VBE und GEW: Unverständnis über Präsenz der AfD
Bildungsgewerkschaften zur AfD-Präsenz bei der didacta Bildungsmesse
Einen Monat vor den Wahlen fordert breite Allianz: Vermögen besteuern jetzt!
Öffentliche Investitionen statt Übermacht von Superreichen – hohe Vermögen jetzt besteuern! Für Daseinsvorsorge, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz
ver.di und GEW verlassen Twitter-Nachfolger X
Kritik an Plattform
GEW und ver.di verlassen X
Gemeinsam mit ver.di verlässt die GEW die Plattform X – ehemals Twitter. Die GEW wird künftig auf Bluesky für euch unterwegs sein. ver.di und GEW kritisieren die Plattform…
Information Flyer Now in English Language
Higher education can be transformed. Together with the German Trade Union for Education and Research (GEW) – an information flyer now translated into English.
GEW: „Gewaltfrei leben! Prävention und Schutz vor häuslicher Gewalt!“
Bildungsgewerkschaft zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“
Neustart in der Bildung nötig
Die GEW sieht in dem Aus der Ampelregierung die Chance für einen Neustart in der Bildungspolitik.
„Hey, ChatGPT, schreib mir eine Hausarbeit!“
Lehre, Forschung und Prüfungen verändern sich durch den Einsatz von KI. Warum Hochschulen Regeln brauchen, ist in der neuen Ausgabe der read.me zu lesen.
GEW: „Öffentliche Bildung nicht missbrauchen, um die Finanzmärkte anzukurbeln!“
Bildungsgewerkschaft zum „Festival für Finanzbildung“ von Finanz- und Bildungsministerium
KI-Empfehlungen der KMK – DKJS, GEW und Wikimedia Deutschland
Richtiger Schritt, aber noch Leerstellen
Digitalpakt 2.0 in Gefahr: GEW fordert klare Zusagen von der Bundesregierung
GEW-Chefin fordert vor der Haushaltsberatung vom Bundeskabinett deutlich mehr Investitionen in die Bildung und endlich eine Zusage zur Fortführung des Digitalpakt 2.0
Annett Lindner verantwortet jetzt Tarif- und Beamtenpolitik der GEW
Bildungsgewerkschaft wählt neues Vorstandsmitglied mit großer Mehrheit
Unterbesetzt, unterfinanziert und ungerecht
Der neue nationale Bildungsbericht ist ein eindringlicher Weckruf für eine Trendwende in der deutschen Bildungspolitik.