GEW.de:

Es fehlt an allem

Weiterbildung halten Unternehmen und Politik für wichtig. Trotzdem ist der öffentlich finanzierte Bereich an Volkshochschulen, Musikschulen und bei den Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit im Digitalpakt Schule außen vor geblieben.

03. Februar 2021, 12:04 Uhr
GEW.de:

Hilfreicher Corona-Schock?

Prof. Andreas Schleicher, Chef des Direktorats für Bildung bei der OECD, sieht ein Ende der Dynamik, die Deutschland nach dem PISA-Schock 2001 entwickelte, um der Bildungskrise Herr zu werden. Ein Blick hinter die Kulissen.

03. Februar 2021, 10:04 Uhr
GEW.de:

Mischen wir uns ein!

Das Engagement für eine bessere Bildungsfinanzierung ist eine Aufgabe der GEW-Mitglieder auf allen Ebenen. Es kommt darauf an, unsere Beschlüsse mit Leben zu füllen und in der Realität umzusetzen.

02. Februar 2021, 11:01 Uhr
GEW.de:

Vermögensabgabe jetzt!

Die Investitionen in Bildung und Forschung verharren in Deutschland auf einem im internationalen Vergleich niedrigen Niveau. Das Ziel, bis 2015 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Bildung und Forschung auszugeben, ist bis heute nicht erreicht.

02. Februar 2021, 09:01 Uhr
GEW.de:

Mangelwirtschaft beenden!

Die Pandemie hat das chronisch unterfinanzierte Bildungssystem an die Grenzen seiner Belastbarkeit gebracht. Genügend Geld für Bildung muss jedoch da sein, sonst droht unsere Gesellschaft, noch weiter auseinander zu driften.

01. Februar 2021, 09:52 Uhr
GEW.de:

Deutschland sucht die Bildungsmilliarden

Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am BIP hat sich hierzulande unterdurchschnittlich entwickelt; er stieg zwischen 1995 und 2019 lediglich von 4 auf 4,4 Prozent. Die E&W beleuchtet, was das für die Bildungseinrichtungen konkret bedeutet.

01. Februar 2021, 07:21 Uhr
GEW.de:

Erst ein Fünftel der Mittel bewilligt

Die Milliarden aus dem Digitalpakt kommen nur langsam in den Schulen an, die für den Fernunterricht in der Coronapandemie derweil dringend bessere Technik brauchen. Zeit Online hat in allen Bundesländern den Stand der Dinge abgefragt.

26. Januar 2021, 11:28 Uhr
GEW.de:

ETUCE fordert mehr Investitionen

Das Europäische Gewerkschaftskomitee für Bildung und Wissenschaft (ETUCE) spricht sich für mehr Geld und eine bessere Unterstützung der Lehrenden in der beruflichen Bildung aus.

15. Dezember 2020, 10:06 Uhr
GEW.de:

Dramatisch unterfinanziert, nicht krisenfest!

Die öffentlichen Bildungsausgaben sind zwar gestiegen, aber gemessen an seiner Wirtschaftskraft gibt Deutschland weniger Geld aus als die OECD-Staaten und die Staaten der EU. Das Bildungswesen ist weiterhin dramatisch unterfinanziert, warnt die GEW.

14. Dezember 2020, 17:00 Uhr
GEW.de:

„Land der Stifter und Schenker“

Während der Corona-bedingten Schließungen ist deutlich geworden, wie schlecht viele Schulen für Distanzunterricht ausgestattet sind. Die private Wirtschaft steht in den Startlöchern, um einzuspringen. Das birgt Gefahren.

14. Dezember 2020, 11:36 Uhr
GEW.de:

„Wir brauchen einen Wumms für Bildung!“

Der Bundestag berät über den Haushalt für das Jahr 2021. GEW-Chefin Marlis Tepe hat angesichts des milliardenschweren Investitionsstaus in Kitas und Schulen einen „Wumms für Bildung“ gefordert.

09. Dezember 2020, 13:57 Uhr
GEW.de:

Arbeit am Limit – Dein Profilrahmen!

Ohne Erzieherinnen und Erzieher in Kitas und Lehrkräfte an Schulen geht nichts – in dieser Zeit ganz besonders. Mit dem Facebook-Profilrahmen machst Du allen klar: Arbeit am Limit – aber nur mit gutem Gesundheitsschutz in…

09. Dezember 2020, 09:33 Uhr
GEW.de:

Digitalpakt auf die Weiterbildung ausdehnen!

Bei dem von Bund und Ländern vereinbarten „Digitalpakt Schule“ blieb die öffentlich finanzierte Weiterbildung außen vor. Die GEW fordert, dass auch diese Bildungseinrichtungen unterstützt und gefördert werden sollten.

23. November 2020, 08:00 Uhr
GEW.de:

Das Gerätedilemma

Der Staat muss den Lehrern endlich digitale Dienstgeräte geben. Aber als Billignummer geht das nach hinten los. Folgefragen wie Support der Geräte und Schulungen der Lehrer müssen auch geklärt sein.

13. November 2020, 12:25 Uhr
GEW.de:

Fachkräftemangel hausgemacht

Grund für den Personalmangel im Bildungsbereich ist eine föderale Entscheidungs- und Finanzblockade. Politik muss endlich mehr Verantwortung übernehmen und den Bildungsbereich deutlich besser finanzieren.

10. November 2020, 12:45 Uhr
GEW.de:

Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Unter dem Hasthag #95vsWissZeitVG sind am Reformationstag bei Twitter Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) gesammelt worden. Initiiert wurde die Aktion von drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

02. November 2020, 12:15 Uhr