Mit dem Ende des Qualitätspakts Lehre und des Hochschulpakts 2020 sind viele wichtige Qualitätsprojekte mitten in der Coronakrise eingestampft worden. Die GEW moniert eine mangelnde Unterstützung von Studierenden…
Bildungsfinanzierung
Erst ein Fünftel der Mittel bewilligt
Die Milliarden aus dem Digitalpakt kommen nur langsam in den Schulen an, die für den Fernunterricht in der Coronapandemie derweil dringend bessere Technik brauchen. Zeit Online hat in…
ETUCE fordert mehr Investitionen
Das Europäische Gewerkschaftskomitee für Bildung und Wissenschaft (ETUCE) spricht sich für mehr Geld und eine bessere Unterstützung der Lehrenden in der beruflichen Bildung aus.
Dramatisch unterfinanziert, nicht krisenfest!
Die öffentlichen Bildungsausgaben sind zwar gestiegen, aber gemessen an seiner Wirtschaftskraft gibt Deutschland weniger Geld aus als die OECD-Staaten und die Staaten der EU. Das Bildungswesen ist weiterhin…
„Land der Stifter und Schenker“
Während der Corona-bedingten Schließungen ist deutlich geworden, wie schlecht viele Schulen für Distanzunterricht ausgestattet sind. Die private Wirtschaft steht in den Startlöchern, um einzuspringen. Das birgt Gefahren.
Wer Bildungsgerechtigkeit will, muss wahren Lehrkräftebedarf abdecken
„Die KMK rechnet die Situation weiter schön. Steigende Geburtenraten und höhere Zuwanderung haben wir seit Jahren! Zudem beträgt das Zeitfenster von der Geburt bis zur Einschulung 6 Jahre,…
„Wir brauchen einen Wumms für Bildung!“
Der Bundestag berät über den Haushalt für das Jahr 2021. GEW-Chefin Marlis Tepe hat angesichts des milliardenschweren Investitionsstaus in Kitas und Schulen einen „Wumms für Bildung“ gefordert.
Arbeit am Limit – Dein Profilrahmen!
Ohne Erzieherinnen und Erzieher in Kitas und Lehrkräfte an Schulen geht nichts – in dieser Zeit ganz besonders. Mit dem Facebook-Profilrahmen machst Du allen klar: Arbeit am Limit…
Prekäre Beschäftigung im öffentlichen Auftrag überwinden!
Die Arbeitsbedingungen für Dozentinnen und Dozenten von Integrationskursen sind immer noch prekär. Die teils gravierenden Probleme weisen auf einen pädagogisch gebotenen Reformbedarf hin.
Digitalpakt auf die Weiterbildung ausdehnen!
Bei dem von Bund und Ländern vereinbarten „Digitalpakt Schule“ blieb die öffentlich finanzierte Weiterbildung außen vor. Die GEW fordert, dass auch diese Bildungseinrichtungen unterstützt und gefördert werden sollten.
„Ganztagsangebote brauchen Qualitätsstandards“
Der Bundestag berät aktuell über die Finanzierung des geplanten Rechtanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2025 für Grundschulkinder. Die GEW fordert, auch über Inhalte und Qualität zu sprechen.
GEW: „Ganztag – aber mit Qualität und Fachkräften!“
Bildungsgewerkschaft zum Ganztagsfinanzierungsgesetz
Das Gerätedilemma
Der Staat muss den Lehrern endlich digitale Dienstgeräte geben. Aber als Billignummer geht das nach hinten los. Folgefragen wie Support der Geräte und Schulungen der Lehrer müssen auch…
Fachkräftemangel hausgemacht
Grund für den Personalmangel im Bildungsbereich ist eine föderale Entscheidungs- und Finanzblockade. Politik muss endlich mehr Verantwortung übernehmen und den Bildungsbereich deutlich besser finanzieren.
Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Unter dem Hasthag #95vsWissZeitVG sind am Reformationstag bei Twitter Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) gesammelt worden. Initiiert wurde die Aktion von drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Fachkräftemangel in Schule, Kita, Jugendhilfe und Hochschule
Der Fachkräftemangel in Kita, Schule und Jugendhilfe ist nicht neu. Seit Jahren wird das Thema diskutiert und dabei der Kern des Problems vergessen: die fehlende Innovation. Die neue…
GEW: „Falsches Signal“
Bildungsgewerkschaft zu Haushaltsberatungen im Bundestag
GEW: „Nichts Neues“
Bildungsgewerkschaft zur Videoschalte von Kanzlerin und Ministerpräsidenten
Einkommensrunde im öffentlichen Dienst: Protestkundgebungen und Warnstreiks
Ein sonniger Tag im September. Der Gendarmenmarkt in Berlin lädt dazu ein, zu verweilen. Doch etwas stört die Ruhe. Eine Kundgebung von Personen, die ihre Forderungen zu den…