deutsches-schulportal.de:

Ein nationales Zentrum bietet Fernunterricht

Die Schulen in fast allen europäischen Ländern stehen während der Corona-Pandemie vor ähnlichen Herausforderungen. Präsenzunterricht ist oft die Ausnahme, während Fernunterricht zur Regel wird. Doch in der Umsetzung gibt es in den verschiedenen Bildungssystemen große…

08. Juni 2020, 15:21 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Schneiden Jungen in der Schule schlechter ab?

Welche Unterschiede beim Lernerfolg gibt es zwischen Jungen und Mädchen? Sind Jungen tatsächlich die neuen Bildungsverlierer, wie so häufig behauptet wird? Und welche Rolle spielen Stereotype? Das Schulportal hat sich die empirischen Daten der jüngsten…

26. Mai 2020, 12:30 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Jugendliche zu „Zweitzeugen“ machen

Am 8. Mai jährt sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges. Das Schulportal nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, um mit Sylvia Löhrmann, der früheren Schulministerin von Nordrhein-Westfalen, über die Auseinandersetzung Jugendlicher mit Nationalsozialismus…

07. Mai 2020, 13:32 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Brücken bauen für benachteiligte Kinder

Unterricht in gewohnter Form wird in diesem Schuljahr nicht mehr möglich sein. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) geht sogar davon aus, dass die Ausnahmesituation auch noch im kommenden Schuljahr andauert. Damit drohen sozial benachteiligte Kinder und…

30. April 2020, 19:40 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Unterricht in Zeiten des Coronavirus

Wie geht der Unterricht weiter, wenn Schulen wegen der Coronakrise geschlossen werden? Diese Frage beschäftigt die zuständigen Bildungsbehörden in den Bundesländern. E-Learning wäre eine Alternative. Aber sind die Schulen darauf vorbereitet? Und was passiert eigentlich…

11. März 2020, 18:47 Uhr
deutsches-schulportal.de:

„Jedes Kind kann Mathe lernen!“

Wie stark beeinflusst unser Selbstkonzept das Lernen? Warum glauben viele Menschen, für Mathematik einfach nicht gemacht zu sein, und wie lässt sich das ändern? Das Schulportal hat über diese Fragen mit der Bildungsforscherin Anke Heyder…

25. Februar 2020, 12:53 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Acht Kinder, zwei Lehrerinnen und das Wattenmeer

Die Halligen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer sind dünn besiedelt, schwer zu erreichen, und mehrmals im Jahr ist bei Sturmflut „Land unter“. Unter diesen schwierigen Bedingungen haben die Halligschulen eine innovative Lernkultur entwickelt, die für andere ländliche…

20. Februar 2020, 14:25 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Sind Schulkinder auf dem Land abgehängt?

In Großstädten beträgt die Abiturquote 42 Prozent gegenüber 28 Prozent in dünn besiedelten ländlichen Kreisen. Woran das liegt und wie groß die regionalen Unterschiede in den Schulen tatsächlich sind, hat der „Aktionsrat Bildung“ in einem…

03. Februar 2020, 10:20 Uhr
deutsches-schulportal.de:

„Der größte Fehler ist die Rückkehr von G8 zu G9“

Umstellung auf G8 und wieder zurück, Abschaffung der Hauptschule in vielen Bundesländern, Einführung der Ganztagsschule, jahrgangsübergreifendes Lernen. Seit dem PISA-Schock 2001 haben Schulsysteme in Deutschland viele Reformen durchlaufen. Bildungsforscher Olaf Köller erklärt im Interview mit…

13. Januar 2020, 12:01 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Volksbegehren gegen den Lehrermangel gestartet

Sachsen-Anhalt braucht mehr Lehrerinnen und Lehrer. Vor allem für die Sekundarschulen, für Hauptfächer und Naturwissenschaften fehlen Lehrkräfte. Sollten die Universitäten deswegen noch mehr Nachwuchskräfte ausbilden und die Wahl der Fächerkombinationen festschreiben?

08. Januar 2020, 11:31 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Schulen, vernetzt euch!

Der Austausch mit anderen Schulen beflügelt die Schulentwicklung, das beweisen die zahlreichen Netzwerke. Doch wie erfährt man von ihnen, und wie gewinnt man das Kollegium zum Mitmachen? Schulportal-Kolumnist Michael Förtsch gibt dazu in seinem Brief…

11. Dezember 2019, 12:40 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Ein Eltern­gespräch eskaliert

Ein Elternabend kurz vor den Halbjahreszeugnissen in der vierten Klasse: Der Wechsel auf die weiter­führende Schule steht an. Die Eltern haben hohe Erwartungen, doch nicht alle Kinder der Klasse werden den Sprung aufs Gymnasium schaffen.…

10. Dezember 2019, 01:01 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Musik beim Geologen

In vielen Gegenden ist es normal, dem Lehrermangel mit Quereinsteigern zu begegnen. Das muss kein Problem sein. Oft aber fehlen Qualitätsstandards.

19. September 2019, 15:11 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Wie Eltern zum Schulstreik fürs Klima stehen

Der Schulstreik „Fridays for Future“ spaltet die Elternschaft. Das zeigt die nachträgliche Auswertung des Deutschen Schulbarometers, einer repräsentativen Elternbefragung im Auftrag der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe. Demnach findet es die…

18. September 2019, 14:55 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Diese Schule kennt jedes Kind von Geburt an

„Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“ Dieses afrikanische Sprichwort hat sich die Franz-Leuninger-Grundschule im hessischen Mengerskirchen zum Prinzip gemacht. Die Schule besucht die Eltern bereits nach der Geburt ihres Kindes. Später…

20. August 2019, 17:00 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Warum viele Kinder nicht schwimmen lernen

Trotz Schwimmunterricht sind 60 Prozent der Kinder am Ende der vierten Klasse noch Nicht­schwimmer. Die Zahl der ertrunkenen Kinder nimmt dramatisch zu. Schulportal-Kolumnistin Sabine Czerny geht der Frage nach, warum es viele Kinder nicht schaffen,…

02. Juli 2019, 15:26 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Am Anfang des Turnaround stand ein Versprechen

Guido Schulz war viereinhalb Jahre Schulleiter an der Albrecht-von-Graefe-Schule in Berlin und lernte die Schulaufsicht dort im „School Turnaround“-Projekt für Schulen in schwieriger Lage von einer neuen Seite kennen. Inzwischen arbeitet er selbst in der…

24. Mai 2019, 16:45 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Weg für Digitalpakt ist frei

Nach einem zähen Ringen haben sich Bund und Länder auf eine Kompromisslösung für die Ausformulierung des Digitalpaktes geeinigt, bei der die Bildungshoheit der Länder nicht angetastet wird. Am Donnerstag soll der Entwurf den Bundestag passieren.…

21. Februar 2019, 15:12 Uhr