Wer individuelles Lernen ernst nimmt, muss auch den Rhythmus der Leistungskontrolle individualisieren. Für Fahrschulen ist das ein alter Hut: Schüler*innen kommen zur Prüfung, wenn sie sich bereit fühlen.…
Bildungsforschung
Entspannung und Bewegung im Unterricht – Für einen gesunden Unterrichtsrhythmus
Konzentriertes Arbeiten braucht Phasen der Entspannung und Bewegung, um erfolgreich zu sein. Das gilt selbstverständlich auch für die Schule. Doch in den Unterrichtsstunden der meisten Fächer kommen Bewegung…
Achtung Pubertät! Einblicke und Antworten aus der Hinforschung
Wer einen entwicklungsgerechten Unterricht gestalten will, muss die Entwicklungsprozesse von Jugendlichen verstehen. In der Jugendphase findet ein Großumbau des Gehirns statt. Was passiert da genau, und was bedeutet…
Mehrheit der Lehrkräfte für Kürzungen im Lehrplan
Ist der Unterrichtsstoff in diesem Schuljahr noch zu schaffen? Die meisten Lehrerinnen und Lehrer denken das nicht und plädieren für eine Anpassung im Lehrplan. Das zeigt eine repräsentative…
Wie verändert die Digitalisierung Schulleitungen?
Welcher Führungsstil ist gefragt, um Schulen fit für die digitale Welt zu machen? Vier Schulleiterinnen und Schulleiter aus Deutschland, Estland und Finnland berichten, wie sich ihr Beruf im…
Wie Migration in der Schule besser gelingen kann
Kinder mit Migrationshintergrund haben meist schlechte Chancen im deutschsprachigen Bildungssystem. Das ist keine neue Erkenntnis, aber es passiert bislang auch wenig, um an dieser Situation etwas zu ändern.…
Wie haben Sie die Schule seit Beginn der Corona-Pandemie erlebt?
Seit März haben wir mit vielen Menschen darüber gesprochen, wie sie die Corona-Pandemie erlebt haben und wie sie mit den damit verbundenen Herausforderungen an den Schulen umgegangen sind.…
Inspirierende Zitate über das Lernen
Das Schulportal hat eine Auswahl von 24 guten Zitaten über das Lernen und Lehren zusammengestellt. Die Absender der Denkanstöße könnten unterschiedlicher kaum sein – angefangen bei Konfuzius über…
Wieder auf Distanz, wieder überrascht
Die Schulen sollten so lange wie möglich offen bleiben – jetzt wird trotzdem ein großer Teil der Klassen bis Weihnachten daheim unterrichtet. Unter Schülerinnen und Schülern wächst die…
Wer hat’s gesagt? | Tag 14
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives…
Was sich nun ändern muss
Wo stehen die Schulen jetzt, und wie soll es weitergehen? Diese Fragen beleuchtet das Buch „Das Schuljahr nach Corona. Was sich nun ändern muss“ aus dem hep Verlag,…
Leitlinien für eine zeitgemäße Transformation des Referendariats
Die Corona-Pandemie zeigt, dass das klassische Referendariat nicht mehr funktioniert. Während hybride Lernsettings mit neuen Lernformaten gefordert sind, wird in den praktischen Prüfungen im Referendariat immer noch die…
Sind sie sicher?
Offene Schulen sind die letzte Massenveranstaltung, die sich Politik und Gesellschaft noch leisten. Manche Familien finden, das sei verantwortungslos. Ein Streitgespräch unter Müttern
Das Thema Islamismus gehört in die Schule
Die mutmaßlich islamistischen Attentate in Frankreich und Wien beschäftigen auch die Schulen in Deutschland. Das Schulportal sprach mit dem Bundestagsabgeordneten der Grünen, Cem Özdemir, über die Verantwortung der…
Der Lehrer, der die Meinungsfreiheit verteidigte
Frankreich trauert um Samuel Paty, der Opfer eines islamistischen Anschlags wurde. Schüler, Kollegen und Eltern beschreiben den Lehrer als Vorbildpädagogen, der zuletzt sehr verunsichert worden war.
Datenschutzkonform unterrichten mit „WiseLab 2.0“
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
Wenn das WLAN funktioniert
Wie Digitalisierung vorbildlich umgesetzt wird, zeigt eine Dresdner Schule. Auch der Digitalpakt des Bundes kommt nun langsam in Gang.
Beziehungsarbeit im Fernunterricht aufrechterhalten
Die Hardtschule Durmersheim ist eine Gemeinschaftsschule – buchstäblich! Sie legt großen Wert auf eine starke Schulgemeinschaft und intensive pädagogische Beziehungen. Dank eines etablierten Coaching-Systems und dem konsequenten Einsatz…
Schließung von Schulen senkt späteres Gehalt
Wenn Schulen wegen Corona länger zu bleiben, kann das für die Kinder lebenslange Folgen haben. Das haben Frankfurter Finanzforscher ausgerechnet.
Mit Liebe rechnen
Wer die Welt verstehen will, der muss Zahlen und ihre Zusammenhänge verstehen. Doch viele Deutsche fremdeln mit der Mathematik. Das liegt vor allem am Schulunterricht – aber nicht…
Lernziel nicht erreicht
Wegen der Corona-Pandemie soll die Digitalisierung an Schulen beschleunigt werden. Die Kanzlerin lud deshalb zum Bildungsgipfel – doch alles, was dabei rauskam, waren „Handlungsstränge“, die nun definiert sind.
Wie kann ich ein Webinar optimal nutzen?
Fortbildungen werden zunehmend digital angeboten. Für viele Lehrkräfte sind Online-Workshops, Webinare und digitale Barcamps eine neue Erfahrung. Wie kann ich mich in einem Webinar einbringen? Wie gelingt es,…
An dieser Schule gehört Glück zum Programm
Lebensplanung macht glücklich. Das ist eine der Kernbotschaften, die die Schülerinnen und Schüler des Duisburger Willy-Brandt-Berufskollegs (WBBK) in der AG „Glück“ lernen. Berufliche Orientierung, aber auch Unterstützung bei…
Was bringt eine Fortbildungspflicht für Lehrkräfte?
Gerade während der Corona-Pandemie wird der Ruf nach mehr verpflichtenden Fortbildungen für Lehrkräfte laut. So hatte der bildungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion im Sommer gefordert, dass Lehrerinnen und Lehrer…
Wie die Corona-Krise die Lehrerfortbildung revolutioniert
Die Nachfrage nach Fortbildungen für Lehrkräfte ist angesichts der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie groß wie nie. Wie gehen die Landesinstitute für Lehrerbildung damit um? Können sie diesem Bedarf…
Die inklusive Schule, in der jedes Kind Gebärdensprache lernt
Zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Förderbedarf wird an der Otfried-Preußler-Schule in Hannover nicht unterschieden. Jede Klasse der Grundschule ist inklusiv, jedes Kind wird da abgeholt, wo…
Wo die meisten Lehrkräfte fehlen
Die Personalausstattung zum neuen Schuljahr ist in allen Bundesländern angespannt. Das zeigt eine Abfrage des Schulportals. Insgesamt müssen demnach mehr als 36.000 offene Lehrerstellen besetzt werden, und häufig…
Was Lehrkräfte beim Datenschutz beachten müssen
Das Thema Datenschutz begleitet die Lehrkräfte auch im neuen Schuljahr. Insbesondere beim Digitalunterricht stellen sich viele Fragen. Gerade ist in Hessen eine Debatte darüber entbrannt, ob Schülerinnen und…
Was macht ein gutes Erklärvideo aus?
Erklärvideos sind während der Corona-Pandemie in aller Munde. Im Fernunterricht können sie das passende Medium für die Wissensvermittlung sein, auch im Regelbetrieb bauen immer mehr Lehrkräfte Erklärvideos in…
„Lehrkräfte stärken statt ausbrennen lassen!“
Angesichts des Lehrermangels ist vielfach Orientierungslosigkeit zu spüren, dabei sollten wir jetzt definieren, was Schule in Zukunft leisten soll, schreibt Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands,…
So wenig haben Schüler in der Corona-Zeit gelernt
Schulkinder verbrachten nur halb so viel Zeit mit Hausaufgaben und Unterricht wie vor der Krise, zeigt eine Untersuchung des Ifo-Instituts. Das sagen zumindest die Eltern – und stellen…
Generation spaßbefreit
Die Jugend ist ernsthafter und besorgter geworden, attestiert eine aktuelle Studie den 14- bis 17-Jährigen. Die Generation will bürgerlicher Durchschnitt sein – Party und Action spielen kaum eine…
Vernetzung gefährdet
Arme Kinder sollten während der Corona-Krise Geld für Laptops bekommen, hieß es im April. An einer Schule im hessischen Schwalbach warten sie noch immer.
Die musikalische Europaschule in Wiesbadens buntestem Stadtteil
Trommeln, Gitarren und andere Klänge begleiten das Lernen an der Blücherschule Wiesbaden. Musik, viele kooperative Projekte und gelebte Toleranz ergeben zusammen eine starke Schulgemeinschaft. Die Grundschule zeichnet sich…
„Ich möchte keine Ferien”
Kinder, die jetzt weiterlernen wollen, und erschöpfte Lehrer: Wie sich eine norddeutsche Grundschule in der Pandemie einen neuen Alltag erkämpft.
Die Welt 2045: Wovon Jugendliche träumen
Die Corona-Pandemie, die „Black Lives Matter“-Bewegung, Erderwärmung und Artensterben – die Zukunftswünsche der Schülerinnen und Schüler sind geprägt durch die aktuellen Ereignisse. Im 75. Jahr ihres Bestehens haben…
Selbstständiges Lernen im Stresstest
Die Schulen sind während der Corona-Krise auf Herausforderungen gestoßen, die sie auch nach der Schulöffnung weiter beschäftigen werden. Die meisten Lehrkräfte wollen künftig ihre Schülerinnen und Schüler stärker…
„Zu guter Bildung gehört auch Herzensbildung“
Die Hardtschule Durmersheim hat vor acht Jahren ein neues Lernkonzept entwickelt. Aus Klassenzimmern wurden Lernateliers, in denen die Lehrkräfte das überwiegend selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler am…
Ein nationales Zentrum bietet Fernunterricht
Die Schulen in fast allen europäischen Ländern stehen während der Corona-Pandemie vor ähnlichen Herausforderungen. Präsenzunterricht ist oft die Ausnahme, während Fernunterricht zur Regel wird. Doch in der Umsetzung…
Chancengleichheit im Bildungssystem – eine Utopie?!
Die Bildungssysteme der Länder sind nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Schulen gelingt es unter den im vergangenen Jahrhundert angelegten Strukturen kaum noch, den Lernerfolg ihrer Schülerinnen…
Schneiden Jungen in der Schule schlechter ab?
Welche Unterschiede beim Lernerfolg gibt es zwischen Jungen und Mädchen? Sind Jungen tatsächlich die neuen Bildungsverlierer, wie so häufig behauptet wird? Und welche Rolle spielen Stereotype? Das Schulportal…
Die philosophierende Grundschule im Schwarzwald
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2020 nominiert. Eine Expertenjury hat sie im Januar und Februar begutachtet. Was sind das für Schulen, wodurch heben sie sich…
Jugendliche zu „Zweitzeugen“ machen
Am 8. Mai jährt sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges. Das Schulportal nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, um mit Sylvia Löhrmann, der früheren Schulministerin von…
Wie geht es jetzt weiter mit dem Referendariat?
Von der Corona-Krise betroffen sind auch die Referendarinnen und Referendare. Sie können derzeit keine Unterrichtserfahrung sammeln und ihre Prüfungen bis zu den Sommerferien nicht wie gewohnt ablegen. Das…