Angesichts der Zunahme rassistischer, antisemitischer und rechtsextremer Tendenzen in der Gesellschaft sowie der Verbreitung von Verschwörungserzählungen brauchen Demokratieerziehung und Politikunterricht einen deutlich höheren Stellenwert.
Bildungsgerechtigkeit
So lässt sich die digitale Ausstattung voranbringen
Während die Milliarden aus dem Digitalpakt nur langsam abfließen, hinken der Ausbau der IT-Infrastruktur und die technische Ausstattung in allen Bildungseinrichtungen weit hinter dem Bedarf her. Die GEW…
„Wir brauchen mehr Geld für Bildung!“
Laut aktueller OECD-Studie gibt Deutschland bezogen auf sein Bruttoinlandsprodukt weniger Geld für Bildung aus als die anderen Länder im Schnitt. „Mit diesen Mitteln schaffen wir es nicht, für…
GEW: „Wir brauchen mehr Geld für Bildung!“
Bildungsgewerkschaft zur OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2021“
So antworten die Parteien auf die GEW-Wahlprüfsteine
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren wissenschaftspolitischen Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die acht Fragen vor – von einer Reform des BAföGs…
Mehr Gleichheit durch Ungleichheit
Corona verschärft die Chancenungleichheit. Trotzdem könnte in ihr eine Chance für eine bildungspolitische Wende liegen. Das offenbarte der Online-Kongress „Risse in der Bildungsrepublik?!“ des DGB Anfang September.
So lässt sich Qualität im Ganztag sichern
Der bundesweite Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule kommt. Mit der politischen Einigung darauf geht die Arbeit aber erst richtig los: Die GEW verlangt, den Ausbau mit einer…
Zwischen Schuldenbremse und Vermögensteuer
In ihren Wahlprogrammen versprechen alle Parteien außer der AfD, herkunftsbedingte Nachteile durch Bildung auszugleichen. Deutliche Unterschiede gibt es allerdings bei der Frage, wie dies gelingen soll.
GEW kritisiert mangelnde Verbesserung der Grundbildung
Fünf Jahre nach Auftakt der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung vermisst die GEW nach wie vor den versprochenen Auf- und Ausbau „nachhaltiger Strukturen“.
GEW: „Deutlich mehr für Alphabetisierung und Grundbildung tun!“
Bildungsgewerkschaft zum Weltalphabetisierungstag – Halbzeit der Alpha-Dekade
„Jetzt brauchen wir eine Qualitätsoffensive“
Bund und Länder einigten sich in letzter Minute auf einen bundesweiten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ab dem Schuljahr 2026/2027. Die GEW pocht weiter auf qualitativ hochwertige…
GEW hofft „auf ein Signal an die Familien“
Der Rechtsanspruch auf Ganztag in der Grundschule ist wichtig, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Im Vermittlungsausschuss gibt es jetzt einen letzten Lösungsversuch zwischen Bund und Ländern.…
GEW fordert „ein Signal an die Familien“
Der Rechtsanspruch auf Ganztag in der Grundschule ist wichtig, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Im Vermittlungsausschuss gibt es jetzt einen letzten Lösungsversuch zwischen Bund und Ländern.…
So lässt sich der Investitionsstau beseitigen
Angesichts des Investitionsrückstands in allen Bildungseinrichtungen und in Milliardenhöhe fordert die GEW, die Schuldenbremse abzuschaffen, die Einnahmeseite durch gerechtere Steuern zu stärken und überfällige Investitionen in Bildung zu…
Eine Doppelstunde zur Bildungsfinanzierung
Die GEW hat mit Vertreterinnen und Vertretern aller demokratischen Parteien im Bundestag über den künftigen Kurs in der Bildungspolitik diskutiert. Dabei ging es vor allem darum, wie anstehende…
„Förderlücke im BAföG endlich schließen“
Zum Jubiläum fordert ein Bündnis aus Studierenden- und Jugendverbänden eine grundlegende Reform, um wieder deutlich mehr Studierende zu fördern.
Das sind die fünf größten Baustellen an den Schulen
Die Corona-Krise hat viele Probleme an den Schulen aufgedeckt und manche verschärft. Langfristig gibt es fünf große Probleme, die dringend gelöst werden müssen, warnen GEW und VBE.
DGB stellt Charta für sozial gerechten Wandel vor
Klimaneutralität, Digitalisierung und Globalisierung müssen sozial, ökologisch und demokratisch gestaltet werden. Wie dies gehen kann und was dabei wichtig ist, fasst die DGB Transformations-Charta zusammen. Die GEW setzt…
GEW: „Kurswechsel kommt zu spät und nur in Tippelschritten“
Bildungsgewerkschaft zum BAföG-Interview der Bundesbildungsministerin Karliczek
Bildung krisenfest – jetzt und nach der Wahl!
Was sagen CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und die FDP zu den sechs GEW-Kernforderungen zur Bundestagswahl 2021? Das will die GEW mit den Spitzenpolitikerinnen und -politikern…
Keine Zeit zu verlieren
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung von GEW und Brot für die Welt diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der ILO und von Bildungsgewerkschaften über Maßnahmen im Kampf gegen Kinderarbeit.
Arbeiterkinder aller Hochschulen, vereinigt euch!
Je geringer die finanziellen und kulturellen Familienressourcen sind, desto weniger Menschen schaffen es an eine Hochschule. Gegen diese Diskriminierung haben sich an mehreren Hochschulen sogenannte Anti-Klassismus-Referate gegründet.
Zweifel an Verfassungsmäßigkeit
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hält die Feststellung der Bedarfssätze nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) für nicht verfassungskonform. Dies geht aus einem Urteil des Leipziger Gerichts von Ende Mai hervor.
Einst Motor für mehr Chancengleichheit
Die Einführung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes am 26. August 1971 fiel in eine politisch turbulente Zeit. Die erste sozialdemokratisch geführte Bundesregierung strebte mehr soziale Gerechtigkeit an.
„Eine echte soziale Errungenschaft“
Vor 50 Jahren wurde das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) eingeführt und damit der Grundstein für eine individuelle Studienförderung gelegt.
Mehr als Noten und Prüfungen
Die Pandemie hat nicht nur für Lernlücken gesorgt, sondern vor allem selbstständiges Lernen und digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Und sie hat die soziale Ungleichheit in…
Mehr Nähe auf Distanz
Sieben Schulen sind für ihre Lernkonzepte während der Corona-Pandemie mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden. Eines verbindet alle: eine gelungene Mischung aus persönlicher Zuwendung und guten digitalen Lösungen.
Chancengleichheit für alle!
Die Pandemie hat deutlich gemacht, was die dringende Aufgabe ist: Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendlichen. Bildung ist keine Ware, sie ist Voraussetzung für ein gutes Leben unabhängig…
Bildung. Weiter denken! – Bildung krisenfest machen
Der erste Online-Gewerkschaftstag der GEW ist geschafft: Die Delegierten wählten eine neue Vorsitzende, einen neuen Vorstand und verabschiedeten zudem bildungs- und gesellschaftspolitische Beschlüsse.
„Ein Politikwechsel liegt tatsächlich in der Luft“
„Per Hashtag gegen das WissZeitVG“: Um Erfahrungen zu sammeln und Perspektiven zu entwickeln, lud die GEW die #IchBinHanna-Aktiven zum digitalen Fachgespräch.
GEW: „Politik muss dringend Lehren aus der Coronakrise ziehen!“
Bildungsgewerkschaft zur öffentlichen Anhörung „Lernen und Lehren während der Pandemie“
Chance verspielt – Keine Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz
„Selten zuvor sind so viele Mängel in unserer Gesellschaft, vor allem im Sozial-, Sicherungs- und Bildungssystem, derart schonungslos aufgezeigt worden wie in Zeiten der Corona-Pandemie. Gerade jetzt wäre…
„Endlich Nägel mit Köpfen machen“
Die GEW kritisiert scharf, dass der Bundesrat das Gesetz für einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter gestoppt hat. Die Politik ist verpflichtet, für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen.
GEW: „Endlich Nägel mit Köpfen machen“
Bildungsgewerkschaft zum gestoppten Gesetz für einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsschulplatz für Kinder im Grundschulalter
Sechs Forderungen zur Stärkung des Bildungssystems
Unter dem Motto „Bildung krisenfest machen“ hat die neue GEW-Vorsitzende Maike Finnern ein Sechs-Punkte-Programm vorgestellt. Um mehr Geld in Bildung investieren zu können, fordert die Gewerkschaft auch eine…
Die Linke demonstriert Einigkeit mit der GEW
Die beiden Vorsitzenden der Linken, Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow, haben in ihrem Grußwort an den 29. Gewerkschaftstag ihre bildungspolitischen Gemeinsamkeiten mit der GEW hervorgehoben.
Grüne und FDP für mehr Verantwortung des Bundes
Sowohl die Co-Vorsitzende der Grünen, Annalena Baerbock, als auch FDP-Parteichef Christian Lindner haben sich in ihren Video-Grußworten an den 29. Gewerkschaftstag der GEW für mehr Verantwortung des Bundes…
Scholz und Laschet plädieren für mehr Bildungsgerechtigkeit
Die Kanzlerkandidaten von SPD und Union, Olaf Scholz und Armin Laschet, haben den 29. Gewerkschaftstag der GEW genutzt, um rund zweieinhalb Monate vor der Bundestagswahl per Video kurze…
Stiftung Lesen: Beckmann als Vorstandsmitglied bestätigt
Als eines von acht Mitgliedern ist der Bundesvorsitzende des VBE, Udo Beckmann, erneut in den Vorstand der Stiftung Lesen gewählt worden. Den Vorsitz übernimmt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen…
Aufholen für Akademikerkinder
Mit zwei Milliarden Euro will der Bund soziale wie schulische Folgen der Pandemie bei Kindern und Jugendlichen lindern. Allerdings: erst nach den Sommerferien.
Soziale Schieflage
Förderlücken, hohe Befristungsquoten, marode Gebäude: An den Hochschulen sind grundlegende Reformen überfällig.
Mittel zweckgebunden und auf Sozialindex-Basis zur Verfügung stellen!
Mit zwei Milliarden Euro will die Bundesregierung die Folgen der Corona-Maßnahmen für Kinder und Jugendliche abmildern. Die GEW und weitere Schulverbände fordern, die Mittel zweckgebunden und auf Basis…
Vorfahrt für Kinder
Unsere Kinder und deren Bildung müssen eine höhere Wertschätzung erfahren. Immer noch werden die Auswirkungen des stark eingeschränkten Kita- und Schulbetriebs nicht ausreichend berücksichtigt.