Bildungsgewerkschaft zum Internationalen Tag des Kindes
Bildungsgerechtigkeit
„Für viele ist das hier ein zweites Zuhause“
Ein Blick in die Praxis einer Bremer Brennpunkt-Grundschule zeigt: Um den Schatz der wachsenden Vielfalt zu heben, braucht es eine ausreichende Ausstattung mit qualifiziertem Personal – und mehr…
Im Zeichen der Transformation
Die globale, digitale und sozialökologische Transformation, die die gesamte Gesellschaft erfasst, war Topthema des 22. DGB-Bundeskongresses „Zukunft gestalten wir“.
Keine Chance für „Fake News“ und Desinformation dank weitklick
Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine haben in erschreckender Weise gezeigt, welche Folgen „Fake News“ und gezielte Desinformationen im Netz für die Gesellschaft haben können. Dabei sind…
80 Millionen Mädchen und Jungen in Kinderarbeit
Zugang zu kostenfreier und hochwertiger Bildung muss gestärkt werden, um weltweit Kinderarbeit zurückzudrängen. Darauf pochten Bildungsgewerkschaften auf der „5. Globalen Konferenz zur Eliminierung von Kinderarbeit“ im südafrikanischen Durban.
Gerechte(re) Mittelverteilung für gute Bildungschancen
Königsteiner Schlüssel und Digitalisierung im Schulsystem sind zwei zentrale Themen der Bildungspolitik. Die GEW diskutierte beim parlamentarischen Frühstück mit Experten und Abgeordneten darüber, Ungleichheiten abzubauen.
GEW: „Wir brauchen kein Reförmchen, sondern eine Reform“
Bildungsgewerkschaft zur heutigen BAföG-Debatte im Deutschen Bundestag
Digitalisierungsschub hat Bildungsungerechtigkeit gefördert
Eine neue Studie der GEW zur Umsetzung des Digitalpaktes ergibt: Der Digitalisierungsschub während der Corona-Pandemie hat die soziale Spaltung an Schulen teils verstärkt. Dringend erforderlich sei eine bedarfsgerechtere…
GEW: „Rückkehr zur Normalität braucht aktive Unterstützung“
Bildungsgewerkschaft zu neuer Studie über Hochschulen in der Coronapandemie
Lesekompetenz von Viertklässlern in der Coronapandemie gesunken
Schulschließungen und der häufige Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht in der Coronapandemie haben offenbar auch dazu geführt, dass Grundschülerinnen und -schüler schlechter lesen können. Die GEW verlangt mehr…
„Welche Verbesserungen braucht die Schule?“
GEW-Schulexpertin Anja Bensinger-Stolze hat im +3 Magazin der Süddeutschen Zeitung unter der Überschrift „Veränderte Schule“ beschrieben, was diese künftig leisten müsse. Wir veröffentlichen ihr Statement im Wortlaut.
Überfällige Korrekturen – aber eine echte Reform steht noch aus
Die Bundesbildungsministerin hat einen Entwurf für eine BAföG-Novelle zum Wintersemester 2022/23 vorgelegt. Die GEW kritisiert: Einige richtige Stellschrauben angefasst, aber nicht weit genug gedreht.
UNESCO kritisiert hohe Schulgebühren
Der UNESCO-Weltbildungsbericht 2021/22 fordert stärkere staatliche Aufsicht über private Bildungsanbieter. Andernfalls werde Chancengleichheit weiter untergraben.
Viele nützliche Tipps zum BAföG
Bin ich förderberechtigt? Worauf muss ich beim Studienfachwechsel achten? Welche Auswirkungen haben Brexit und Corona-Pandemie auf das BAföG? Diese uns weitere Fragen beantwortet die aktualisierte Neuauflage des BAföG-Handbuches…
Steuererhöhungen für Wohlhabende
In seinem Jahresgutachten hat sich der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung mit Bildung und Chancengleichheit beschäftigt. Wie sich soziale Ungleichheit ökonomisch auswirkt, erläutert Prof. Achim Truger.
Nagelprobe für die Ampel
Für das Corona-Aufholprogramm stellt die Bundesregierung eine Milliarde Euro bereit. Wie können die Gelder sozial gerecht verteilt werden? E&W sprach mit Detlef Fickermann, Redaktionsleiter „Die Deutsche Schule“ (DDS)…
Bevor der Berg zu groß wird
Corona hat den Schulalltag verändert, zum Teil digitalisiert. Dem stehen erhebliche Mehrbelastungen für die Kollegien gegenüber. Ihre Kreativität ist gefragt. Auch wenn es darum geht, soziale und emotionale…
Mehr Bildung wagen!
SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag zwei für die GEW außergewöhnliche Vorhaben vereinbart: nicht nur ein „Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen“, sondern auch ein „Jahrzehnt der…
Mitbestimmung in Bildungseinrichtungen
Mitbestimmung im Betrieb ist gelebte Demokratie in der Arbeitswelt – und gerade in Umbruchphasen essenziell. Die E&W berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe, wie es derzeit um Mitsprache auf…
Richtige Ansätze, aber Fragen bleiben
„Mehr Fortschritt wagen“ – das ist der ambitionierte Titel des Koalitionsvertrags zwischen SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und der FDP. GEW-Chefin Maike Finnern über die Ansagen für den Bildungsbereich.
„Positive Ansätze im Koalitionsvertrag erkennbar“
Die GEW begrüßt die Betonung von Demokratie und Menschenrechten in der Asyl- und Migrationspolitik sowie in der internationalen Zusammenarbeit, sieht aber Verbesserungsbedarf. Das Grundrecht auf Bildung muss umfassend…
GEW: „Es geht um die Kinder – nicht nur um die Technik“
Bildungsgewerkschaft zur KMK-Tagung: Ergänzung der KMK-Digitalisierungsstrategie geht in die richtige Richtung
GEW: „Anspruch auf inklusive Bildung endlich einlösen!“
Bildungsgewerkschaft zum „Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen“
GEW vermisst konkrete Finanzierungspläne
Nachdem mit dem Koalitionsvertrag die bildungspolitischen Pläne der Ampel-Koalition auf dem Tisch liegen, fordert die GEW, diese auch tatsächlich umzusetzen – und deutlich zu machen, wie die Vorhaben…
GEW: „Den Worten müssen Taten folgen“
Bildungsgewerkschaft zum Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP
GEW: „Neue Regierung muss Weg für mehr Dauerstellen freimachen!“
Vorschlag der Bildungsgewerkschaft für ein 100-Tage-Programm Wissenschaftspolitik
Schlusslicht in Sachen Chancengleichheit
Vor 20 Jahren schockten die Ergebnisse der ersten PISA-Studie die Öffentlichkeit. Eine neue Untersuchung belegt: In Sachen Chancengleichheit hat sich seitdem nichts verbessert.
Bildung fairer finanzieren
Die sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem hängen auch mit Schwächen der föderalen Finanzierungsstrukturen zusammen. Die GEW schlägt die Reform des Königsteiner Schlüssels, die Einführung eines Sozialindex und ein gerechteres…
Kinder erster und zweiter Klasse
Die Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums der vergangenen Jahrzehnte hat sich besonders negativ auf die Lebenssituation der Kinder aus sozial benachteiligten Familien ausgewirkt.
Reichtum umverteilen: Große Mehrheit der Bevölkerung erwartet von Ampel-Koalition steuerpolitische Kehrtwende
Der Paritätische, BUND und GEW warnen die Ampel-Verhandler*innen, Steuererhöhungen zum Tabu zu erklären
Eisenkugeln am Bein
Anstatt Bildung als Weg aus der Armut zu verkaufen und ihr damit einen rein nutzenmaximierenden Ballast aufzuladen, sollte die Politik lieber dafür sorgen, dass kein Mensch mehr in…
„Wir haben tolle Möglichkeiten“
Aquarium-AG, Billardtische und überall Smartboards: Die Philipp-Reis-Schule in Friedrichsdorf/Taunus zeigt, wie gut Bildungseinrichtungen ausgestattet sein können, wenn Kommunen über die nötigen Finanzmittel verfügen.
„Die Gemeinde hat kein Geld“
Der Landkreis Görlitz an der polnischen Grenze ist Braunkohleregion und Wolfsrevier. Das Einkommen der Menschen gehört statistisch zu den niedrigsten in Deutschland. An vielen Schulen und Kitas ist…
Soziale Spaltung in Deutschland
Der Staat löse sein Versprechen des sozialen Aufstiegs durch Bildung in materieller Hinsicht kaum mehr ein, schreibt unser Gastkommentator. Die aktuelle E&W nimmt daher unter die Lupe, was…
GEW: „Soziale Spaltung im Schulwesen überwinden!“
Bildungsgewerkschaft zum Deutschen Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung: „Gelder nach Sozialindex verteilen“
GEW und VBE fordern: „Bildungsvorhaben endlich ausfinanzieren!“
Bildungsgewerkschaften zu den Koalitionsverhandlungen
Kita-Bundesqualitätsgesetz muss in den Koalitionsvertrag!
Die GEW, die Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (AWO) und der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband fordern die Aufnahme eines Kita-Bundesqualitätsgesetzes in den Koalitionsvertrag.
GEW: „BAföG und WissZeitVG reformieren, Grundfinanzierung ausbauen!“
Erwartungen der Bildungsgewerkschaft an die Wissenschaftspolitik der neuen Regierung
Einladung zur Pressekonferenz
Aufnahme eines Bundesqualitätsgesetzes für Kindertageseinrichtungen in den Koalitionsvertrag
GEW: „Weiter keine gemeinsame Linie bei Maskenpflicht in der Schule“
Bildungsgewerkschaft zu den Ergebnissen der Sitzung der KMK
„Lehrkräfte brauchen bessere Arbeitsbedingungen“
Lehrkräfte leisten einen unverzichtbaren Beitrag für Bildung und den Zusammenhalt der Gesellschaft, so GEW und VBE. Die Bildungsinternationale veröffentlicht zudem „25 Empfehlungen aus der Arbeit der Lehrkräfte“.
Eine Kluft mit Folgen
Mit der Coronapandemie gab es zwar einen Technikschub, die digitalen Unterschiede zwischen Schulen sind jedoch groß. Das verstärkt die ohnehin ungleichen Chancen von Kindern und Jugendlichen. Lehrkräfte machen…
„Viele haben Angst, ihre Arbeit zu verlieren“
„Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) – wie weiter?“: Mit dieser Frage befasste sich die GEW-Herbstakademie 2021 in Kooperation mit der FernUniversität Hagen. Die GEW fordert ein Weiterbildungsgesetz.
So lassen sich gute Bildung und gute Arbeit verbinden
Schon im Herbst 2020 machte die GEW-Initiative „Bildung. Weiter denken!“ mit einem Aktionszeitraum auf die Arbeitsbelastung der Beschäftigten in den Bildungseinrichtungen aufmerksam. Die Forderungen sind weiter hoch aktuell.