GEW.de:

Wissenschaftler plädieren für neuen Finanzschlüssel

Die Zuweisungen des Bundes für Bildung sollen künftig gerechter ausfallen. Ein im Auftrag der GEW erstelltes Gutachten spricht sich dafür aus, einen sozialindizierten Verteilungsschlüssel für Mittelzuweisungen des Bundes an die Länder zu nutzen.

23. Juni 2022, 18:00 Uhr
GEW.de:

Bildungszuweisungen gerechter gestalten

Die GEW hat auf dem Gewerkschaftstag beschlossen, sich dafür einzusetzen, den Königsteiner Schlüssel durch einen neuen, gerecht ausgestalteten sozialindizierten Verteilungsschlüssel von Bundesgeldern zu ersetzen.

23. Juni 2022, 17:59 Uhr
GEW.de:

Gewerkschaftstag 2022 Kompakt #1

Die GEW legt beim Gewerkschaftstag in Leipzig ihre bildungs- und tarifpolitischen Ziele bis 2025 fest. Wir dokumentieren täglich das Wichtigste und geben eine kurze Vorschau auf das Kommende.

22. Juni 2022, 17:28 Uhr
GEW.de:

Schulen zukunftsfähig machen

Schulleitungen haben zu wenig Zeit für ihre wichtigste Aufgabe: die Schulentwicklung. Sie müssen entlastet werden. Das zeigt eine neue Studie.

15. Juni 2022, 09:00 Uhr
GEW.de:

Lehrkräfte im dritten Corona-Schuljahr am Limit

Die Coronapandemie und der Lehrkräftemangel haben viele Lehrkräfte inzwischen völlig ausgelaugt. Mehr als die Hälfte leidet an Erschöpfung, jede zehnte Lehrkraft will die Arbeitszeit reduzieren. Die GEW fordert dringend Entlastung.

09. Juni 2022, 13:00 Uhr
GEW.de:

„Für viele ist das hier ein zweites Zuhause“

Ein Blick in die Praxis einer Bremer Brennpunkt-Grundschule zeigt: Um den Schatz der wachsenden Vielfalt zu heben, braucht es eine ausreichende Ausstattung mit qualifiziertem Personal – und mehr Zeit.

01. Juni 2022, 11:15 Uhr
GEW.de:

Im Zeichen der Transformation

Die globale, digitale und sozialökologische Transformation, die die gesamte Gesellschaft erfasst, war Topthema des 22. DGB-Bundeskongresses „Zukunft gestalten wir“.

01. Juni 2022, 09:30 Uhr
GEW.de:

80 Millionen Mädchen und Jungen in Kinderarbeit

Zugang zu kostenfreier und hochwertiger Bildung muss gestärkt werden, um weltweit Kinderarbeit zurückzudrängen. Darauf pochten Bildungsgewerkschaften auf der „5. Globalen Konferenz zur Eliminierung von Kinderarbeit“ im südafrikanischen Durban.

31. Mai 2022, 15:00 Uhr
GEW.de:

Gerechte(re) Mittelverteilung für gute Bildungschancen

Königsteiner Schlüssel und Digitalisierung im Schulsystem sind zwei zentrale Themen der Bildungspolitik. Die GEW diskutierte beim parlamentarischen Frühstück mit Experten und Abgeordneten darüber, Ungleichheiten abzubauen.

19. Mai 2022, 09:45 Uhr
GEW.de:

„Welche Verbesserungen braucht die Schule?“

GEW-Schulexpertin Anja Bensinger-Stolze hat im +3 Magazin der Süddeutschen Zeitung unter der Überschrift „Veränderte Schule“ beschrieben, was diese künftig leisten müsse. Wir veröffentlichen ihr Statement im Wortlaut.

01. März 2022, 11:30 Uhr
GEW.de:

UNESCO kritisiert hohe Schulgebühren

Der UNESCO-Weltbildungsbericht 2021/22 fordert stärkere staatliche Aufsicht über private Bildungsanbieter. Andernfalls werde Chancengleichheit weiter untergraben.

17. Februar 2022, 15:30 Uhr
GEW.de:

Viele nützliche Tipps zum BAföG

Bin ich förderberechtigt? Worauf muss ich beim Studienfachwechsel achten? Welche Auswirkungen haben Brexit und Corona-Pandemie auf das BAföG? Diese uns weitere Fragen beantwortet die aktualisierte Neuauflage des BAföG-Handbuches der GEW.

14. Februar 2022, 14:45 Uhr
GEW.de:

Steuererhöhungen für Wohlhabende

In seinem Jahresgutachten hat sich der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung mit Bildung und Chancengleichheit beschäftigt. Wie sich soziale Ungleichheit ökonomisch auswirkt, erläutert Prof. Achim Truger.

11. Februar 2022, 09:32 Uhr
GEW.de:

Nagelprobe für die Ampel

Für das Corona-Aufholprogramm stellt die Bundesregierung eine Milliarde Euro bereit. Wie können die Gelder sozial gerecht verteilt werden? E&W sprach mit Detlef Fickermann, Redaktionsleiter „Die Deutsche Schule“ (DDS) der GEW.

09. Februar 2022, 10:32 Uhr
GEW.de:

Bevor der Berg zu groß wird

Corona hat den Schulalltag verändert, zum Teil digitalisiert. Dem stehen erhebliche Mehrbelastungen für die Kollegien gegenüber. Ihre Kreativität ist gefragt. Auch wenn es darum geht, soziale und emotionale Folgen aufzufangen. Ein Blick in drei Schulen.

07. Februar 2022, 10:40 Uhr
GEW.de:

Mehr Bildung wagen!

SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag zwei für die GEW außergewöhnliche Vorhaben vereinbart: nicht nur ein „Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen“, sondern auch ein „Jahrzehnt der Bildungschancen“.

04. Januar 2022, 12:39 Uhr
GEW.de:

Mitbestimmung in Bildungseinrichtungen

Mitbestimmung im Betrieb ist gelebte Demokratie in der Arbeitswelt – und gerade in Umbruchphasen essenziell. Die E&W berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe, wie es derzeit um Mitsprache auf Augenhöhe in Bildungseinrichtungen bestellt ist.

04. Januar 2022, 08:00 Uhr
GEW.de:

Richtige Ansätze, aber Fragen bleiben

„Mehr Fortschritt wagen“ – das ist der ambitionierte Titel des Koalitionsvertrags zwischen SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und der FDP. GEW-Chefin Maike Finnern über die Ansagen für den Bildungsbereich.

15. Dezember 2021, 14:45 Uhr
GEW.de:

„Positive Ansätze im Koalitionsvertrag erkennbar“

Die GEW begrüßt die Betonung von Demokratie und Menschenrechten in der Asyl- und Migrationspolitik sowie in der internationalen Zusammenarbeit, sieht aber Verbesserungsbedarf. Das Grundrecht auf Bildung muss umfassend realisiert werden!

13. Dezember 2021, 15:59 Uhr
GEW.de:

GEW vermisst konkrete Finanzierungspläne

Nachdem mit dem Koalitionsvertrag die bildungspolitischen Pläne der Ampel-Koalition auf dem Tisch liegen, fordert die GEW, diese auch tatsächlich umzusetzen – und deutlich zu machen, wie die Vorhaben finanziert würden.

25. November 2021, 09:06 Uhr
GEW.de:

Schlusslicht in Sachen Chancengleichheit

Vor 20 Jahren schockten die Ergebnisse der ersten PISA-Studie die Öffentlichkeit. Eine neue Untersuchung belegt: In Sachen Chancengleichheit hat sich seitdem nichts verbessert.

12. November 2021, 10:03 Uhr
GEW.de:

Bildung fairer finanzieren

Die sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem hängen auch mit Schwächen der föderalen Finanzierungsstrukturen zusammen. Die GEW schlägt die Reform des Königsteiner Schlüssels, die Einführung eines Sozialindex und ein gerechteres Steuersystem vor.

10. November 2021, 09:00 Uhr
GEW.de:

Kinder erster und zweiter Klasse

Die Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums der vergangenen Jahrzehnte hat sich besonders negativ auf die Lebenssituation der Kinder aus sozial benachteiligten Familien ausgewirkt.

08. November 2021, 10:47 Uhr
GEW.de:

Eisenkugeln am Bein

Anstatt Bildung als Weg aus der Armut zu verkaufen und ihr damit einen rein nutzenmaximierenden Ballast aufzuladen, sollte die Politik lieber dafür sorgen, dass kein Mensch mehr in Armut leben muss.

04. November 2021, 12:45 Uhr
GEW.de:

„Wir haben tolle Möglichkeiten“

Aquarium-AG, Billardtische und überall Smartboards: Die Philipp-Reis-Schule in Friedrichsdorf/Taunus zeigt, wie gut Bildungseinrichtungen ausgestattet sein können, wenn Kommunen über die nötigen Finanzmittel verfügen.

02. November 2021, 11:42 Uhr
GEW.de:

„Die Gemeinde hat kein Geld“

Der Landkreis Görlitz an der polnischen Grenze ist Braunkohleregion und Wolfsrevier. Das Einkommen der Menschen gehört statistisch zu den niedrigsten in Deutschland. An vielen Schulen und Kitas ist das Manko zu spüren.

02. November 2021, 09:40 Uhr
GEW.de:

Soziale Spaltung in Deutschland

Der Staat löse sein Versprechen des sozialen Aufstiegs durch Bildung in materieller Hinsicht kaum mehr ein, schreibt unser Gastkommentator. Die aktuelle E&W nimmt daher unter die Lupe, was arm und reich in Deutschland aktuell bedeutet.

02. November 2021, 08:05 Uhr