Alphaprof.de:

Pisa 2018 – Bildungspolitiker*innen lassen Kinder im Stich

„Neue“ Diskussionen um Bildungssystem Seit fünf Jahrzehnten engagiere ich mich für die Rechte der Kinder, als klinischer Psychologe, als Spiel- und Psychotherapeut, in verschiedenen Organisationen und seit 16 Jahren für LegaKids. Seit Jahrzehnten wird seitens…

05. Dezember 2019, 10:24 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Schneller Deutsch lernen

Die neue Pisa-Studie zeigt: Deutschlands Schüler werden wieder schlechter. Zu kämpfen haben vor allem die Einwanderer­kinder. Was ihnen helfen würde, ist kein Geheimnis.

04. Dezember 2019, 16:14 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Die zweite Chance, bei der alles anders ist

Wenn andere über die Berliner Schule für Erwachsenen­bildung sprechen oder schreiben, beginnen sie häufig mit all dem, was diese Schule nicht ist oder welchen scheinbar natur­gegebenen Bedingungen von Schule sie sich wider­setzt. Tatsächlich ist diese…

04. Dezember 2019, 01:01 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Jeder fünfte 15-jährige liest auf Grundschulniveau

Die neuen PISA-Ergebnisse zeigen einen leichten Negativtrend bei den Leistungen deutscher Schülerinnen und Schüler. Im Fokus der größten internationalen Schulleistungsvergleichsstudie von 2018, die am Dienstag vorgestellt wurde, stand diesmal die Lesekompetenz. Hier ist Deutschland nach…

03. Dezember 2019, 19:34 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Das schwächelnde Geschlecht

Die Kompetenzen der Jugendlichen in Deutschland driften stärker auseinander: Vor allem bei den Jungen gibt es mehr schwache Schüler. Die Forscherinnen und Forscher suchen nach einer Erklärung.

03. Dezember 2019, 16:29 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Was vom Pranger geblieben ist

Auf umstrittenen AfD-Meldeportalen sollen deutsche Schüler namentlich Missstände an Schulen oder „politisch inkorrekte“ Lehrer melden. Doch werden diese Plattformen über­haupt genutzt? Eine Zwischen­bilanz nach einem Jahr.

25. November 2019, 18:37 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Bayern und Baden-Württemberg steigen aus

Bessere Zusammenarbeit, vergleichbare Noten: Der geplante Nationale Bildungsrat sollte die Bildungspolitik in Deutschland einheitlicher machen. Doch nun steht das Gremium vor einer äußerst ungewissen Zukunft, bevor es überhaupt zusammengetreten ist.

25. November 2019, 13:26 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Denkanstöße für neue Wege in der Schule

In ihrem Podcast „Schule kann mehr“ wollen der ehemalige Schulleiter Helmut Hochschild und der Radio­journalist Leon Stebe Denk­anstöße zur Schul­entwicklung geben. Hochschild war fast 40 Jahre im Berliner Schul­dienst, als Mathe­lehrer, Schul­leiter, Schulrat und zuletzt…

22. Oktober 2019, 12:08 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Jungen bauen in den MINT-Fächern ab

Der IQB-Bildungstrend 2018 zeigt insgesamt stabile Leistungen der Neuntklässler in Mathematik und Naturwissenschaften. Allerdings gibt es erkennbare Unterschiede zwischen den Bundesländern, zwischen den Schulformen und auch besonders deutliche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen. Im Interview…

18. Oktober 2019, 19:17 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Wie steht es um den MINT-Nachwuchs?

Der MINT-Bereich, der die Fächer Mathematik, Informatik, Natur­wissen­schaften und Technik umfasst, wird oft als „Sorgenkind der deutschen Bildungs­politik“ gesehen. Mathe und andere MINT-Fächer gelten häufig als „Hass-Fach“, und auch an Universitäten soll die Abbrecher­quote in…

15. Oktober 2019, 13:34 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Kopfnoten in Zeugnissen rechtswidrig

Mit Kopfnoten bewerten Lehrkräfte das Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler. In Sachsen ist eine solche Bewertung bislang üblich. Kopfnoten werden hier für Betragen, Mitarbeit, Fleiß und Ordnung vergeben. Nach Ansicht des Verwaltungsgerichtes Dresden…

11. Oktober 2019, 15:20 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Die Unterrichtsstunde ist eine überholte Maßeinheit

Seit gefühlt mehr als hundert Jahren wird die Lehrer­arbeits­zeit in Deutschland nach den zu unterrichtenden Unterrichts­stunden berechnet. Ist das noch zeit­gemäß? In seinem Gast­beitrag für das Schulportal fordert Schul­entwicklungs­forscher Claus G. Buhren eine grund­legende Reform…

09. Oktober 2019, 12:29 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Kalenderblatt: 26. September 1969

Die Serie „Kalenderblatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungslandschaft noch immer prägen. Auf dem heutigen Kalenderblatt steht der 26. September 1969. An diesem Tag fand zum ersten Mal die Eröffnungsfeier von „Jugend trainiert…

25. September 2019, 13:17 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Von der Integration zur Inklusion

Welche Bedeutung hatte die Gründung der Grundschule vor 100 Jahren für das Bildungssystem, und wie kann die Schulform den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden? Bildungsforscher Hans Brügelmann schreibt in seinem Gastbeitrag für das Schulportal, es…

10. September 2019, 12:49 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Wie Ganztags­schul­entwicklung gelingen kann

Mit der flächendeckenden Einführung der Ganztags­schule zu Anfang des neuen Jahr­tausends waren viele Hoffnungen verbunden. Heute steht sie in der Kritik, Versprechen zu ihrer Wirkung nicht einzulösen. Das zeigen auch die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers…

04. September 2019, 15:13 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Länderüberblick zum Lehrkräftemangel

Zum Start des neuen Schuljahres 2019/20 können, wie berichtet, in vielen Bundesländern Tausende Stellen nicht besetzt werden. Und der Einsatz von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern ist an vielen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Das Schulportal hat…

26. August 2019, 17:46 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Macht(losigkeit) im Klassen­zimmer

Zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern entwickeln sich unter­schiedliche Macht­konstellationen im Klassen­raum, die sich unter bestimmten Voraus­setzungen auch stark verändern können. Es gibt dabei Situationen, in denen sich Lehr­kräfte hilflos fühlen oder gar mit Gewalt konfrontiert…

19. August 2019, 16:24 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Lernerfolg ist eine Frage der inneren Struktur

Die Entwicklung der Psyche wird im Elternhaus und in der Schule oft übergangen, meint Sabine Czerny. Die Folge sind geringe Selbstkontrolle, schnelle Überforderung und Schwierigkeiten im Miteinander der Schülerinnen und Schülern. Wie Schule den Kindern…

16. August 2019, 14:01 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Mehrheit ist gegen einheitliche Ferientermine

Sieben verschiedene Starttermine für die Sommerferien in Deutschland – muss das sein? Nicht unbedingt, findet jeder dritte Bundesbürger. Eine Mehrheit ist jedoch gegen einen Einheitstermin. Das ergab eine neue Umfrage. Doch wären einheitliche Ferientermine überhaupt…

16. August 2019, 13:45 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Sprachlos in der Schule

Der CDU-Politiker Carsten Linnemann forderte deshalb eine Vorschulpflicht und löste eine bundesweite Debatte aus. Wie groß sind die Sprachdefizite tatsächlich, und wie lassen sie sich beheben? Zwölf Fragen und Antworten zum Thema.

15. August 2019, 17:57 Uhr