Der demografische Wandel entlastet die Kitas nicht – er droht sie zu schwächen. Fachkräfte werden entlassen, die Qualität sinkt weiter. Das „Bündnis Kita-Qualität“ fordert, dagegen zu steuern: für bessere Betreuung und mehr Bildungsqualität.
BILDUNGSQUALITäT
„Erschreckende Ergebnisse – Fehler im System“
Die Leistungen von Neuntklässlern beim IQB-Bildungstrend 2024 sind eingebrochen. Die GEW fordert grundlegende Reformen.
GEW: „Erschreckende Ergebnisse – Fehler im System“
Bildungsgewerkschaft zu den Ergebnissen des IQB-Bildungstrends 2024
„Ganztag braucht verlässliche Bedingungen“
Der schrittweise Ausbau des Ganztags wird das Schulsystem grundlegend verändern. Der vierte Teil der Serie zeigt, dass die Umsetzung des Rechtsanspruchs durch die hohe Belastung der Fachkräfte und strukturelle Defizite gefährdet ist.
GEW und VBE zum World Teachers‘ Day: „In Bildung investieren!“
Die beiden größten Bildungsgewerkschaften Deutschlands fordern mehr Investitionen in Bildung
„Finde den Fehler!“
Inklusion kann gelingen! Aber dafür braucht es Personal und Zeit. Sonst bleiben Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf auf der Strecke – und Lehrkräfte geraten an ihre Grenzen.
„Die Entwicklung ist alarmierend“
Pädagogisch qualifiziertes Personal gilt als Basis für gute frühkindliche Bildung. Die Fachkraftquote sinkt laut einer Studie in fast allen Bundesländern und variiert auch je nach Wohnort. Die GEW ist besorgt.
Berliner Grundschule ausgezeichnet
Der mit 100.000 Euro dotierte Deutsche Schulpreis geht an die Maria-Leo-Grundschule in Berlin-Prenzlauer Berg. Die Schule überzeugte mit dem Konzept der Lernhäuser statt Klassenzimmer.
GEW: „Qualität in Kitas nicht leichtfertig verspielen“
Bildungsgewerkschaft zur Studie „Regionale Disparitäten in der Fachkraft-Quote von KiTa-Teams“
GEW: Chance auf bessere Bildung im Haushalt 2026 nicht verspielen!
Gewerkschaft warnt vor Kürzungen bei Bildung und Wissenschaft – Appell an Bundesregierung für mehr Investitionen
„Da schaffen wir wirklich zusätzliche Zeit“
Der dritte Teil der Serie zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule beschreibt, wie wichtig eine gut funktionierende Kooperation der pädagogischen Professionen für den schulischen Ganztag ist.
GEW fordert verbindlichen Rahmen für Ganztagsförderung
Eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) warnt, dass der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ab 2026 ins Leere laufen wird, wenn nicht schnell gehandelt wird.
GEW: „Neustart Bildung braucht entschlossenes Handeln – von Bund, Ländern und Kommunen!“
Bildungsgewerkschaft appelliert: Sondervermögen muss für Sanierung der Bildungsinfrastruktur und Bildungschancen genutzt werden
Das Kind steht im Mittelpunkt
Ob in Kitas, Schulen oder im Ganztag: A und O ist eine gemeinsame pädagogische Haltung. Die GEW rückt in den Fokus, wie wichtig ein klarer Kompass für Fachkräfte ist.
Wer Werte einfordert, muss sie auch selbst verkörpern
Werteorientierung zählt zu den Grundaufgaben pädagogischer Institutionen. Doch wie lässt sich Wertevermittlung im pädagogischen Alltag gestalten – und welche Rolle spielen dabei Fachkräfte und institutionelle Kontexte?
GEW: „Keine Zeit für Pausen – Schulleitungen häufig jenseits der Belastungsgrenze“
Bildungsgewerkschaft: „Arbeitgeber müssen Präventionsmaßnahmen ergreifen und verpflichtend Gefährdungsbeurteilungen umsetzen“
Schule inklusionsorientiert gestalten
Dieses Buch bietet schulischen Akteur*innen fundierte Vorschläge, um professionell mit den Fragen und Herausforderungen einer inklusionsorientierten Schule umzugehen.
Konflikte gehören dazu
In einer Gesellschaft, die immer diverser wird und in der die Demokratie unter Druck steht, spielen Werte- und Demokratievermittlung in Kitas eine wachsende Rolle. Zu Besuch in einer Einrichtung in Berlin.
Wertevermittlung
Werte- und Demokratievermittlung spielen in allen Bildungseinrichtungen eine immer wichtigere Rolle. Die „E&W“ hat Schulen und Kitas besucht und mit Fachleuten gesprochen.
Chancen zur dualen Berufsausbildung verbessern!
Am 21. August 2025 wurde der Ausbildungsreport der DGB-Jugend mit dem Schwerpunkt Zugangsvoraussetzungen und Hürden vorgestellt. Die Ergebnisse stützen viele Forderungen der GEW.
„Bildungseinrichtungen stärken statt Luftschlösser bauen“
Bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung bleibt der Fachkräftemangel für viele Beschäftigte das dringlichste Problem.
Praktizierter Meinungspluralismus
Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen und ihre Meinung sagen. Zudem sollten sie zuhören und sich sachlich mit anderen Meinung auseinandersetzen können. Fähigkeiten wie diese lernen Schüler*innen bei „Jugend debattiert“.
„Radfahren ist mehr als eine Kulturtechnik“
Im zweiten Teil der Serie werfen wir einen Blick auf die Vernetzung im Sozialraum, ohne die der schulische Ganztag kaum denkbar ist. Wie diese gelingen kann, zeigt die Grundschule Arnkielstraße in Hamburg.
Schneisen des Verstehens
Um sich mit dem Thema Sozialstaat auseinandersetzen zu können, bedarf es Wissen über seine Grundlagen und Bedeutung. Eine wichtige Aufgabe für die Lehrkräfte. Wie sie ihr gerecht werden können, erläutert die Fachdidaktikerin Martina Tschirner.
„Hochschulbudgets ausbauen – nicht kürzen!“
Immer mehr Bundesländer kündigen an, ihre Hochschulhaushalte massiv zu kürzen. Die GEW warnt vor einer Verschlechterung der Studien- und Arbeitsbedingungen und fordert einen Kurswechsel.
Sozialstaat
Der Sozialstaat rückt in den Mittelpunkt der politischen Debatte – und ist bedroht. Das zeigt sich an Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und Sozialkassen, steigenden Rentenbeiträgen und der Debatte um Bürgergeld versus Mindestlohn.
GEW schlägt höheres Fördervolumen für den Digitalpakt 2.0 vor
Bildungsgewerkschaft zur Bildungsministerkonferenz: „Fördervolumen zu niedrig, Gelder landen nicht in sozial benachteiligten Schulen“
GEW will Digitalpakt 2.0 mit mehr Geld ausstatten
Die GEW hält die geplante finanzielle Ausstattung des Digitalpakts 2.0 für nicht ausreichend und appelliert an die Bildungsministerkonferenz, nochmal deutlich aufzustocken. Geld soll es vor allem für finanzschwache Schulen und Träger geben.
GEW: „Wir brauchen in den Schulen eine Initiative ‚Zeit für Demokratie‘“
Bildungsgewerkschaft zum Deutschen Schulbarometer
GEW: „130 Milliarden Euro für Bildung!“
Bildungsgewerkschaft zur Abstimmung im Bundeskabinett über die Einrichtung des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität
GEW warnt vor Absenkung der Qualitätsstandards
Bildungsgewerkschaft zur Sitzung des Bundesrates: Ganztag braucht auch in den Ferien pädagogische Qualität
Bildung ist der Schlüssel zu Demokratie
In den nächsten vier Jahren wird die GEW alles daran setzen, einen Neustart in der Bildung zu forcieren. Sie macht sich dafür stark, dass politisch Verantwortliche die notwendigen Gelder bereitstellen und für ausreichend qualifiziertes Personal…
Demokratie beginnt mit Bildung
Unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ haben 432 Delegierte auf dem 30. Gewerkschaftstag in Berlin die künftigen Positionen der GEW zu bildungs- und tarifpolitischen Themen debattiert und beschlossen.
GEW fordert Ausbau von Weiterbildungsmaßnahmen
Die Zahl neu geförderter Weiterbildungen ist seit Jahresbeginn um rund 4.500 gesunken – ein fatales Signal in Zeiten eines sich verändernden Arbeitsmarktes.
„Ich fand die Debatten aufregend.“
Der „Austausch war toll“, „gemeinsam füreinander einstehen“, „Wir haben kritisch diskutiert“: Das sagen Teilnehmer*innen zum Gewerkschaftstag.
„Ohne Geld gibt es keine Chancengleichheit“
Zum Abschluss des Gewerkschaftstages fordert die GEW die Bundesregierung und die Landesregierungen auf, die Investitionen in den Bildungsbereich deutlich zu erhöhen und den Fachkräftemangel wirksam zu bekämpfen.
Drei Voten zu Kinderrechten und Inklusion
Kinderrechte im Grundgesetz, inklusive Berufsbildung, mehr Jobs für Menschen mit Einschränkungen: Die Delegierten auf dem Gewerkschaftstag in Berlin forderten Gesetzgeber und Bildungseinrichtungen auf, etwas umzusetzen, was längst Recht ist.
Delegierte stimmen für offene KI und mehr Nachhaltigkeit
Wegen der rasanten technologischen Entwicklungen seit dem Gewerkschaftstag 2022 hat die GEW nun ihre Beschlüsse zu Bildung in der digitalisierten Welt aktualisiert und ergänzt.
„Keine Wohltätigkeit, sondern unsere Verantwortung“
Die GEW-Stiftung fair childhood schafft es seit 14 Jahren, Kinderarbeit in Afrika zu reduzieren. „Über fair childhood bewirken wir einen change of mind der Menschen, was Kinderarbeit betrifft“, sagte die ehemalige GEW-Bundesvorsitzende Marlis Tepe.
Neue schulpolitische Positionen: Aufbruch nötig
Die GEW hat auf ihrem Gewerkschaftstag in Berlin ihre schulpolitischen Positionen aktualisiert. Sie strebt ein langes gemeinsames Lernen in der „Eine(n) Schule für alle“ an. Dem Beschluss ging ein dreijähriger Überarbeitungsprozess voraus.
Neue Finanzierungsmodelle für Hochschulen und Studium
Visionär und doch konkret: Die Delegierten beschließen das künftige wissenschaftspolitische Programm der GEW.
„Lasst euch nicht einschüchtern!“
Barbara Majd-Amin ist beim Gewerkschaftstag in Berlin mit 82 Jahren die älteste Delegierte – und zugleich das erste Mal dabei. Sie wolle sich vor allem „friedenspolitisch“ einbringen, sagt sie.
Forderung nach Tarifvertrag für studentische Beschäftigte
Einstimmig haben sich die Delegierten des 30. GEW-Gewerkschaftstages in Berlin für einen Tarifvertrag für studentische Hilfskräfte ausgesprochen. Sie forderten ein Ende prekärer Beschäftigungsverhältnisse.
