GEW.de:

Wissenschaftspolitik auf dem Prüfstand

Am 26. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Von diesem hängt die Wissenschaftspolitik der nächsten Jahre ab. Die GEW konfrontiert Vertreterinnen und Vertreter aller demokratischen Parteien mit ihren wissenschaftspolitischen Wahlprüfsteinen.

09. März 2021, 13:29 Uhr
GEW.de:

Geschlechterparität

Frauen haben zwar kontinuierlich an Sichtbarkeit in Politik und Gesellschaft gewonnen. Führungs- und Entscheidungsebenen bleiben jedoch männlich geprägt. Die aktuelle E&W widmet sich daher dem Thema Geschlechterparität.

02. März 2021, 07:05 Uhr
GEW.de:

Sichere Bildungsbiografien dank der Blockchain

Der Begriff Blockchain wird meist mit Kryptowährungen wie Bitcoin in Verbindung gebracht. Die Technologie kann jedoch mehr – und ist auch für den Bildungsbereich interessant, wie der Experte Ingo Fiedler vom Blockchain Research Lab erläutert.

18. Februar 2021, 12:25 Uhr
GEW.de:

Prüfungen müssen zuhause absolviert werden können

Die GEW und der studentische Dachverband fzs sprechen sich dafür aus, dass Studierende wegen der Coronapandemie ihre Prüfungen zuhause ablegen sollten – aber ohne datenschutzrechtlich fragwürdige Überwachungsmethoden.

17. Februar 2021, 10:43 Uhr
GEW.de:

Hausgemachter Fachkräftemangel

2020 gab es deutlich weniger als 500.000 neue Ausbildungsverträge im dualen System – nicht nur eine Folge der Pandemie. Die Corona-Krise macht jahrelange Reformversäumnisse deutlich.

10. Februar 2021, 13:12 Uhr
GEW.de:

Deutsch bleibt dominant

In Deutschland wächst mittlerweile der Großteil der Kinder und Jugendlichen ohne Deutsch als Erstsprache auf. Sind die Bildungseinrichtungen auf diese Herausforderung vorbereitet?

10. Februar 2021, 10:11 Uhr
GEW.de:

„Die Schuldenbremse ist eine Todsünde“

Der Staat sollte seine Corona-Schulden nicht durch Einsparungen tilgen, sondern besser durch eine Sonderabgabe auf höhere Vermögen. Das fordert der Bremer Wirtschaftsprofessor Rudolf Hickel.

04. Februar 2021, 09:06 Uhr
GEW.de:

Dritter Bildungsweg

Für viele Expertinnen und Experten ist das deutsche Bildungssystem nicht durchlässig genug. Vor allem die Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung sei verbesserungswürdig.

20. Januar 2021, 11:11 Uhr
GEW.de:

Digitalisierung bleibt große Aufgabe

Die brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst hat von ihrer rheinland-pfälzischen Amtskollegin Stefanie Hubig (beide SPD) den Vorsitz der Kultusministerkonferenz übernommen. Digitalisierung wird 2021 erneut Schwerpunktthema.

18. Januar 2021, 14:45 Uhr
GEW.de:

Schulen nur für wohlhabende Schichten?

Mehrere Rechnungshöfe kritisieren die hohen Schulgebühren von International Schools. Doch etli-che Bundesländer haben offenbar wenig Interesse, das Sonderungsverbot an diesen Schulen durchzusetzen.

18. Januar 2021, 11:08 Uhr
GEW.de:

Seit langem zu wenig beachtet

Mehr als eine halbe Million Schülerinnen und Schüler in Deutschland erhält sonderpädagogische Förderung. In der aktuellen Pandemie blieben sie zunächst außen vor. Der Regelunterricht ist für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung.

15. Januar 2021, 10:05 Uhr
GEW.de:

Nicht auf die Zeit kommt es an

Ganztag ist nicht gleich Ganztag. Mal sind alle Schülerinnen und Schüler da, mal nur, wer möchte. Für die Leistungen ist das nicht entscheidend, für das Schulklima schon.

08. Januar 2021, 10:55 Uhr
GEW.de:

Mehr Chancengleichheit?

Wenn in der Politik vom schulischen Ganztag die Rede ist, dann wird – neben der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf – immer auch der Abbau von Bildungsbenachteiligung als Vorteil genannt. Aber stimmt das so?

08. Januar 2021, 08:56 Uhr
GEW.de:

„Die Zeit drängt“

Ab 2025 sollten alle Grundschulkinder einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung haben. Doch wegen des dafür nötigen Ausbaus von Betreuungsplätzen und der steigenden Kosten für Fachpersonal soll es nun einen Stufenplan bis 2029 geben.

07. Januar 2021, 11:20 Uhr
GEW.de:

Rechtsanspruch häppchenweise

Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung soll bis 2029 jahrgangsweise umgesetzt werden. Ursprünglich hatte die Bundesregierung eine Umsetzung bis 2025 versprochen. Ungeklärt sind nach wie vor Fragen der Finanzierung.

07. Januar 2021, 09:49 Uhr
GEW.de:

Engagement entscheidet

In allen Bundesländern wird aufgrund steigender Schülerzahlen mehr Personal gebraucht – und zwar zunächst einmal für den Unterricht. Zugleich werden aber auch Erzieherinnen und Sozialpädagogen immer knapper.

05. Januar 2021, 10:41 Uhr
GEW.de:

Kooperation zwischen Tür und Angel

Wenn multiprofessionelle Teams an einer Schule arbeiten, bietet das mehr Fördermöglichkeiten. Manche Ressourcen bleiben aber ungenutzt, weil Zeit für den Austausch fehlt. Ein Besuch einer offenen Ganztagsgrundschule in Bremen.

05. Januar 2021, 08:38 Uhr
GEW.de:

Ganztag

Die Zahl der Ganztagsschulen ist seit 2002 von rund 5.000 auf mehr als 18.000 in 2018 gestiegen. Damit verbunden ist ein deutlicher Wandel der Arbeit der Lehrkräfte. Die E&W widmet sich dem Thema mit Reportagen,…

05. Januar 2021, 07:14 Uhr
GEW.de:

„Das untergräbt unsere Glaubwürdigkeit“

Ein Interview mit Schulleiterin Silke Müller von der Waldschule Hatten über die Entscheidungen der Kultusminister, Schulschließungen und die Herausforderungen eines guten digitalen Unterrichts.

17. Dezember 2020, 09:30 Uhr
GEW.de:

Schwarzer Tag für die Bildung

Historischer Kraftakt oder Rolle rückwärts in der Schulpolitik? An der neuen Ländervereinbarung der Kultusministerkonferenz (KMK) scheiden sich die Geister. Ein Kritikpunkt der GEW ist, die KMK verabschiede sich von der Inklusion.

15. Dezember 2020, 12:39 Uhr
GEW.de:

„Ein Jahr bringt gar nichts“

Wissenschaft und pädagogische Praxis agieren beim Thema sprachliche Bildung offenbar oft aneinander vorbei. Zudem sollte Sprachbildung noch stärker schon in der Kita beginnen. So lauten zwei zentrale Erkenntnisse des Bildungspolitischen Forums.

10. Dezember 2020, 10:33 Uhr
GEW.de:

„Wir brauchen einen Wumms für Bildung!“

Der Bundestag berät über den Haushalt für das Jahr 2021. GEW-Chefin Marlis Tepe hat angesichts des milliardenschweren Investitionsstaus in Kitas und Schulen einen „Wumms für Bildung“ gefordert.

09. Dezember 2020, 13:57 Uhr
GEW.de:

„Hochgradig gefährdet“

„Zu viele Aufgaben, zu wenig Zeit: Überlastung von Lehrkräften in der Grundschule“: So lauten Titel und zugleich Kernaussage eines Gutachtens, das ein Bremer Forschungsinstitut im Auftrag des Grundschulverbands (GSV) erarbeitet hat.

09. Dezember 2020, 10:34 Uhr
GEW.de:

Im Mittelmaß eingerichtet

Deutschland bleibt in Mathematik und den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich Mittelmaß, der Abstand zur Weltspitze ist groß. Seit 2007 gibt es keine Verbesserungen – auch nicht bei der Chancengerechtigkeit.

08. Dezember 2020, 15:30 Uhr
GEW.de:

„Die unsichtbare digitale Spaltung“

Bei der Gestaltung der Digitalisierung müssen sich Pädagoginnen und Pädagogen nach Ansicht des DGB-Experten Welf Schröter stärker einmischen. Auch Gewerkschaften hätten versäumt, die Komplexität technischer Entwicklungen zu erfassen.

07. Dezember 2020, 10:03 Uhr
GEW.de:

“Die Milieus werden immer homogener“

Kinder aus armen Elternhäusern haben nach wie vor schlechtere Bildungschancen als Kinder aus Akademikerhaushalten und finanziell besser gestellten Familien. Das Schulsystem verfestigt diese Spaltung. Ein Gespräch mit dem Journalisten Christian Baron.

30. November 2020, 15:00 Uhr
GEW.de:

Lernen „über die Fächer hinaus“

Band 151 der Reihe „Kinder lernen Zukunft“ des Grundschulverbandes hat den Titel „Über die Fächer hinaus: Prinzipien und Perspektiven“ und befasst sich mit digitaler Grundbildung, demokratischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. 

26. November 2020, 12:57 Uhr
GEW.de:

Hybridunterricht braucht gute Konzepte

Ein Virus verändert die Schule. Covid-19 erfordert Kreativität und neue Konzepte von allen Beteiligten, sagt Volkmar Hinz, Leiter des Labors für „Schul-IT-Infrastruktur und digitale Lernwerkzeuge“ an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

19. November 2020, 10:20 Uhr
GEW.de:

Teilhabe braucht Grundbildung

Funktionaler Analphabetismus und Grundbildung dürfen keine Stiefkinder der Bildungspolitik bleiben. In der zweiten Hälfte der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ ab 2021 müssen neue Perspektiven entwickelt werden.

18. November 2020, 12:55 Uhr
GEW.de:

Big Teacher übernimmt

Sollte Baden-Württemberg die Microsoft-Cloud in Dienst nehmen, droht ein Ausverkauf der Schulen – und der Daten der Schülerinnen und Schüler. Zudem könnte das Ganze weitreichende Folgen haben – für die ganze Republik.

16. November 2020, 10:51 Uhr
GEW.de:

„Wir machen nur noch Feuerwehr“

Hohe Überlastung, keine angemessene Bezahlung, fehlende Räume: Die schlechten Arbeitsbedingungen in der Berliner Jugendhilfe führen dazu, dass in den Regionalen Sozialpädagogischen Diensten (RSD) rund 100 Stellen nicht besetzt sind.

10. November 2020, 13:46 Uhr
GEW.de:

Fachkräftemangel hausgemacht

Grund für den Personalmangel im Bildungsbereich ist eine föderale Entscheidungs- und Finanzblockade. Politik muss endlich mehr Verantwortung übernehmen und den Bildungsbereich deutlich besser finanzieren.

10. November 2020, 12:45 Uhr
GEW.de:

Anstoß zum Handeln

Das Tenure-Track-Programm von Bund und Ländern soll einen Kulturwandel an den Hochschulen anstoßen. Ob das gelingt, ist offen. Der Umfang bleibt weit hinter dem Bedarf zurück.

10. November 2020, 11:44 Uhr
GEW.de:

Erfahrungen und Erwartungen der Lehrkräfte im Fokus

Alle Kolleginnen und Kollegen sind aufgerufen, die Digitalisierungsstudie aktiv zu unterstützen. Ziel ist ein repräsentatives Schulsample aus möglichst allen Bundesländern. Das Ergebnis wird beim Gewerkschaftstag 2021 beraten.

10. November 2020, 09:19 Uhr
GEW.de:

Nur Studienplätze auszubauen, bringt nichts

Mark Rackles, ehemaliger Bildungsstaatssekretär in Berlin, hat in seiner Studie „Lehrkräftebildung 2021“ nach den Gründen für den Lehrkräftemangel in Deutschland gesucht. Im Interview erklärt er, wo die Probleme liegen.

09. November 2020, 14:43 Uhr