Angebot und Nachfrage stimmen auf dem Lehrkräftearbeitsmarkt seit Jahren nicht mehr überein. Verantwortlich dafür sind die Länder, die sich die Situation mit Zahlentricks schönrechnen.
BILDUNGSSYSTEM
Husch, husch, in den Unterricht
Nur sechs von zehn Lehrkräften, die in Berlin für das laufende Schuljahr eingestellt wurden, sind für den Beruf durch Studium und Referendariat ausgebildet; immer mehr Schulen müssen auf Quereinsteigerinnen und -einsteiger zurückgreifen.
GEW: „Überbrückungshilfe wiederauflegen und verbessern!“
Bildungsgewerkschaft zur Bundestagsdebatte zur sozialen Lage der Studierenden
„Wir wollen keine Billiglösungen für Grundschulen“
Ab 2025 soll bundesweit ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen gelten: So haben es Union und SPD 2018 in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben. Der Bedarf an Fachkräften wird dadurch weiter steigen.
Quereinstieg ohne Geldnöte
Die „Praxisintegrierte Ausbildung“ (PiA) zur Erzieherin oder zum Erzieher ist derzeit die erfolgversprechendste Variante, um gegen den akuten Fachkräftemangel vorzugehen.
Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Unter dem Hasthag #95vsWissZeitVG sind am Reformationstag bei Twitter Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) gesammelt worden. Initiiert wurde die Aktion von drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Mut zur Innovation
In Kita, Schule und Jugendhilfe liegen Zukunftsberufe. Statt die Kernberufe in der Ausbildung immer weiter mit zusätzlichen Inhalten zu überfrachten, braucht es aber eine neue Verständigung über Qualitätsstandards.
„Es muss ein Qualitätsschub folgen“
Viele Wege führen in den Erzieherinnenberuf, aber zu wenige junge Leute schlagen sie ein – dabei sind die Lösungen bekannt.
Fachkräftemangel in Schule, Kita, Jugendhilfe und Hochschule
Der Fachkräftemangel in Kita, Schule und Jugendhilfe ist nicht neu. Seit Jahren wird das Thema diskutiert und dabei der Kern des Problems vergessen: die fehlende Innovation. Die neue E&W berichtet über die spezifischen Probleme der…
Teilqualifikationen sind als Maßnahme gescheitert
Eine aktuelle DGB-Studie zeigt, dass Teilqualifikationen eine geringe Wirksamkeit und Relevanz haben und nicht erfolgreicher als andere Umschulungen sind. Sie bleiben ein Fremdkörper im Qualifizierungssystem.
GEW: „Corona-Pandemie darf nicht zu Ausbildungskrise führen: Ausbildungsgarantie für junge Menschen!“
Bildungsgewerkschaft zur Veröffentlichung der Ausbildungszahlen der BA
GEW fordert mehr interkulturelle Bildung in Schulen
Deutsche Jugendliche haben in der PISA-Studie „Globale Kompetenzen“ zwar überdurchschnittlich gut abgeschnitten – interessieren sich aber vergleichsweise wenig für andere Kulturen und globale Probleme. Die GEW mahnt, es bleibe viel zu tun.
Bürgerrat Bildung und Lernen sammelt Ideen
Kita, Schule, Ausbildung, Beruf, Fortbildung: Welche Erfahrungen haben Bürgerinnen und Bürger gemacht – und was würden sie anders machen? Der Bürgerrat Bildung und Lernen will Ideen in die Bildungspolitik tragen. Die GEW unterstützt das Projekt.
GEW: „Schwarzer Tag für die Bildung: KMK macht Rolle rückwärts“
Bildungsgewerkschaft zur Sitzung der Kultusministerkonferenz
Bildungsgewerkschaften zum „Weltlehrer*innentag 2020“
GEW und VBE: „Lehrkräfte leisten in Corona-Krise wichtigen gesellschaftlichen Beitrag“
GEW: „Mehr Chancengleichheit durch andere Strukturen“
Bildungsgewerkschaft zu neuer Auswertung von PISA 2018
GEW: „Corona-Krise für Systemwechsel zur Inklusion nutzen“
Bildungsgewerkschaft zum UNESCO-Weltbildungsbericht „Für alle heißt für alle“
GEW: „Zweiten Bildungsweg stärken!“
Bildungsgewerkschaft veröffentlicht Gutachten „Der Zweite Bildungsweg in den Bundesländern“
GEW: „Fachkräftemangel ausgeblendet“
Bildungsgewerkschaft zur OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2020“
