5,5 Milliarden Euro verteilt Familienministerin Giffey für bessere Kitas an die Länder. Viele stecken das Geld auch in Gebührenfreiheit.
BRANDENBURG
Mehr Kontroverse im Unterricht wagen
Schülerinnen und Schüler sollten ermutigt werden, Regeln infrage zu stellen, sagt Joel Westheimer im Interview mit dem Schulportal. Der Professor für Bildung, der einen Forschungsstuhl für staatsbürgerliche Bildung an der Universität von Ottawa innehat erklärt,…
Wie Schulen Kinderrechte im Unterricht umsetzen
Die UN-Kinderrechtskonvention gilt seit 30 Jahren, und genauso lange gibt es den Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November. Das Schulportal hat diesen Tag zum Anlass genommen, um zu zeigen, wie drei Schulen, die mit…
Warum Schüler den Religionsunterricht abschaffen wollen
In Rheinland-Pfalz wehren sich Jugendliche gegen den Einfluss der Kirche in den Schulen – und wollen die Verfassung des Bundeslandes ändern. Die Bildungsbehörde wehrt sich gegen ihren Vorstoß.
Zweifel am langen Ganztag
Eine Befragung des Deutschen Jugendinstituts zeigt: Viele Eltern suchen zwar einen Platz in Hort oder Ganztagsschule, sie wollen ihre Kinder aber flexibler betreuen lassen als von der Politik vorgesehen.
Kinder brauchen Beziehung!
Wer glaubt, dass Kinder von sich aus Motivation genug mitbringen, zu lernen, der irre, meint Kolumnistin Sabine Czerny. Hier gehe es um Beziehung. Kinder wollen das Erfahrene mitteilen. Neues entdecken zu wollen und dafür auch…
Schule sucht Leitung – per Video
Die Direktorin der Edith-Stein-Realschule hört auf. Weil sich niemand für die Nachfolge beworben hat, versuchen es Lehrer, Eltern und Schüler mit einer ungewöhnlichen Kontaktanzeige. Und der Plan geht auf.
Regierung nimmt Ausbau des Ganztags in Angriff
Knapp drei Millionen Kinder gehen in Deutschland in die Grundschule. Ab 2025 soll für jedes Kind, dessen Eltern das wünschen, eine ganztägige Betreuung an der Schule gewährleistet sein. Nach dem Rechtsanspruch auf den Kitaplatz kommt…
Potenzialorientierte Begabungsförderung
Das Drehtürmodell ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, sich besonderen Herausforderungen zu stellen, die ihren individuellen Stärken entsprechen. Um ihre Lernwege zu individualisieren, verlassen sie ihre Klasse für einzelne Stunden.
Was halten Sie vom Prinzip „Bring Your Own Device“?
Das Prinzip „Bring Your Own Device“ (BYOD) ist an Schulen in Deutschland bisher wenig verbreitet und hoch umstritten. Wie ist Ihre Meinung? Sollten Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Smartphones und Laptops im Unterricht zum Lernen…
Routenplaner für die Schule im digitalen Wandel
Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht spaltet die Bildungswelt. Die einen betrachten sie voller Euphorie, die anderen mit ebenso großer Skepsis. Dazwischen stehen die dritten, die eine kulturpragmatische Auseinandersetzung bei der Thematik begrüßen. In ihrem…
Buch oder Screen – wie sollten Kinder lesen?
Lesekompetenz gilt als zentral für den Bildungserfolg. Doch bei vielen hapert es daran. Digitale Medien dürfen das Buch nicht ersetzen, warnen Expertinnen und Experten. Was sagt eigentlich unser Gehirn dazu? Wie viel Buch muss bleiben…
Stefans Odyssee
Schüler mit Förderbedarf haben unter bestimmten Umständen Anspruch auf einen Schulbegleiter. Doch viele Eltern – und Kommunen – sind verzweifelt: Es gibt kaum welche. Mitunter werden Kinder deshalb von der Schule ausgeschlossen.
Lesenlernen mit Inhalten
Weltweit können so viele Menschen lesen wie noch nie. Dabei ist die Lesekompetenz sehr ungleich verteilt – auch im deutschen Bildungssystem.
Das vielfliegende Klassenzimmer
Hamburger Schulkassen steigen oft für Klassenfahrten ins Flugzeug. Deutlich zu oft, findet Hamburgs Schulsenator und verweist auf den Klimaschutz.
Um Klassen smarter
Wieder zeigt ein internationaler Vergleich: Deutschlands Schulen sind kaum digital und holen nur langsam auf. Wie es anders geht, lässt sich beim Spitzenreiter Dänemark besichtigen.
„In der Schule herrschte eine kreative Anarchie“
Das Schulportal hatte in einem Aufruf nach Lehrkräften gesucht, die nach dem Mauerfall von Ost nach West oder umgekehrt gewechselt sind. Wir haben zwei Lehrerinnen getroffen, die von ihren Erinnerungen an den Mauerfall und an…
Wo steht Deutschland in der digitalen Bildung?
Obwohl Lehrkräfte in Deutschland digitale Medien bereits häufiger im Unterricht verwenden als vor fünf Jahren, wirkt sich das kaum positiv auf die digitalen Kompetenzen der Jugendlichen aus. Das zeigt die internationale Vergleichsstudie ICILS 2018 (International…
Was die Schulen im November erwartet
Mit Spannung wird die Veröffentlichung von ICILS 2018 erwartet. Die Studie gibt Aufschluss über die Medienkompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern – im nationalen und internationalen Vergleich. Bewegen wird auch der 30. Jahrestag des Mauerfalls. Und…
Geflüchtete Jugendliche liegen zwei Jahre zurück
Erstmals gibt es verlässliche Daten zur schulischen Integration geflüchteter Schüle-rinnen und Schüler. Der IQB-Bildungstrend 2018 mit dem Schwerpunkt auf Mathe-matik und Naturwissenschaften hat die Schülerinnen und Schüler mit Fluchtbiogra-fien, die 2015/16 nach Deutschland gekommen sind,…
Zugewanderte Jugendliche liegen zwei Jahre zurück
Erstmals gibt es verlässliche Daten zur schulischen Integration geflüchteter Schülerinnen und Schüler. Der IQB-Bildungstrend 2018 mit dem Schwerpunkt auf Mathematik und Naturwissenschaften hat auch die Schülerinnen und Schüler mit Fluchtbiografien, die 2015/16 nach Deutschland gekommen…
„Ihr Kind hat heute etwas Tolles gemacht“: Bildungsferne Eltern als Erziehungspartner gewinnen
Eltern ohne oder mit einem niedrigen Schulabschluss verweigern die Zusammenarbeit mit der Schule nicht zwingend häufiger als höher gebildete Eltern. Aber bei ihnen liegen besondere Ursachen und Vorerfahrungen vor, die man kennen sollte, wenn man…
Gewalt gegen Lehrkräfte nimmt zu
Die Zahl der gemeldeten Gewalttaten gegenüber Lehrerinnen und Lehrern steigt. Das geht aus aktuellen Kriminalstatistiken einzelner Bundesländer hervor. Wie Lehrkräfte mit psychischen oder physischen Angriffen umgehen und wie sie sich in einer akuten Situation schützen…
Sollte der Unterricht morgens nach 8 Uhr beginnen?
Ab Sonntag gilt wieder die Winterzeit. Die Uhren werden in der Nacht davor zurückgestellt. Es fühlt sich noch am Montag an, als würde der Wecker eine Stunde später klingeln, als würde die Schule erst zur…
Bund und Länder wollen „Brennpunktschulen“ stärken
Mit dem Programm „Schule macht stark“ wollen Bund und Länder Schulen in kritischen Lagen unterstützen. Insgesamt sollen dafür 125 Millionen Euro bereit stehen. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sollen neue Strategien und Unterrichtskonzepte für diese…
„Wir sind die neuen Zeitzeugen“
Schüler aus Halle haben den Weg deportierter Familien aus ihrer Stadt bis nach Auschwitz verfolgt. Ihre Erfahrungen haben sie in einem „Tagebuch der Gefühle“ festgehalten. Jetzt fühlen sie sich von der Geschichte eingeholt.
Wie Extremisten Jugendliche im Internet ködern
Jeder vierte Jugendliche ist anfällig für Populismus. Besonders im Netz werden junge Menschen schnell zu leichter Beute. Hat Horst Seehofer recht, wenn er die Gaming-Szene stärker beobachten will?
Praxistest für Lehramtsstudierende
„climb“ steht für „clever lernen, immer motiviert bleiben“. Mit diesem Anspruch bietet das Hamburger Sozialunternehmen benachteiligten Kindern eine besondere Förderung in den Ferien: Für zwei Wochen kommen Lehramtsstudierende an eine Grundschule in schwieriger Lage. Am…
Padlet: Die digitale Pinnwand für den Unterricht
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
„Ich konnte nach Unterrichtsschluss ja nirgendwo hin“
Tausende Jugendliche sind obdachlos und verlieren mit ihrem Zuhause oft auch den Anschluss zur Schule. So wie Patricia. Jetzt hat sie ihren Abschluss nachgeholt – ohne Gong und ohne Klassen.
Denkanstöße für neue Wege in der Schule
In ihrem Podcast „Schule kann mehr“ wollen der ehemalige Schulleiter Helmut Hochschild und der Radiojournalist Leon Stebe Denkanstöße zur Schulentwicklung geben. Hochschild war fast 40 Jahre im Berliner Schuldienst, als Mathelehrer, Schulleiter, Schulrat und zuletzt…
Jungen bauen in den MINT-Fächern ab
Der IQB-Bildungstrend 2018 zeigt insgesamt stabile Leistungen der Neuntklässler in Mathematik und Naturwissenschaften. Allerdings gibt es erkennbare Unterschiede zwischen den Bundesländern, zwischen den Schulformen und auch besonders deutliche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen. Im Interview…
Netzwerkarbeit im ländlichen Raum
Im hessischen Mengerskirchen initiierten die Lehrkräfte der Grundschule ein kommunales Netzwerk, das Familien im ländlichen Raum auf vielfältige Art und Weise unterstützt.
„Ich würde von der Generation Greta sprechen“
Deutschlands Jugendliche sind laut Shell-Studie politisiert und anfällig für Populismus. Bildungsforscher Klaus Hurrelmann sagt, wie darauf reagiert werden sollte.
„Mathematik ist faszinierend schön“
Mathematik ist für viele Kinder ein ungeliebtes Fach. Und auch manche Erwachsene denken mit Unbehagen an den Mathematikunterricht zurück. Doch Mathematik ist viel faszinierender und spannender als ihr Ruf. Davon ist Günter M. Ziegler, Mathematikprofessor…
Lernen Mädchen und Jungen unterschiedlich?
Mädchen erzielen bessere Noten als Jungen, sie schätzen sich aber weniger gut ein als Jungen. Im sprachlichen Bereich hängen sie ihre männlichen Mitschüler ab, die wiederum sind in den MINT-Fächern in vielen Studien überlegen. Wie…
Wie steht es um den MINT-Nachwuchs?
Der MINT-Bereich, der die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik umfasst, wird oft als „Sorgenkind der deutschen Bildungspolitik“ gesehen. Mathe und andere MINT-Fächer gelten häufig als „Hass-Fach“, und auch an Universitäten soll die Abbrecherquote in…
Schönes neues Klassenzimmer!
Palmen, rosarote Einhörner vor Sonnenuntergängen oder Poster mit Jedi-Rittern – wenn es um die Inneneinrichtung des Klassenzimmers geht, hält sich Lehrerin Ulrike Ammermann lieber zurück. Warum sie es für eine gute Idee hält, wenn Schülerinnen…
Die DDR, das unbekannte Wesen
Im 30. Jahr des Mauerfalls haben Jugendliche kaum eine Vorstellung vom Leben im anderen deutschen Staat. Lehrerin Tilly Rolle will das ändern.
Kopfnoten in Zeugnissen rechtswidrig
Mit Kopfnoten bewerten Lehrkräfte das Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler. In Sachsen ist eine solche Bewertung bislang üblich. Kopfnoten werden hier für Betragen, Mitarbeit, Fleiß und Ordnung vergeben. Nach Ansicht des Verwaltungsgerichtes Dresden…
Gewinnen Sie das Planspiel „Gute Schule“
Wie gelingt Schulentwicklung? Das Planspiel „Gute Schule“ will Antworten auf diese Frage geben. Doch worauf bezieht sich das Spiel dabei? Wenn Sie die richtige Antwort kennen, gewinnen Sie mit etwas Glück eins von zehn Planspielen.…
Planspiel „Gute Schule“: Gemeinsam Schule entwickeln
Was passiert, wenn Lehrerinnen und Lehrer Schule spielen dürfen, hat Anja Pochte erlebt. Sie ist Schulleiterin der Jeetzeschule in Salzwedel. Gemeinsam mit ihrem Kollegium hat sie vor einem Jahr das Planspiel „Gute Schule“ gespielt, das…
Wischen und lernen
Sollen Kindergartenkinder wirklich schon mit Tablets hantieren? Die Caritas macht damit gute Erfahrungen, gerade bei schwierigeren Aufgaben erhöhen die Geräte die Lernbereitschaft. Nun wird der Versuch ausgeweitet
Die Unterrichtsstunde ist eine überholte Maßeinheit
Seit gefühlt mehr als hundert Jahren wird die Lehrerarbeitszeit in Deutschland nach den zu unterrichtenden Unterrichtsstunden berechnet. Ist das noch zeitgemäß? In seinem Gastbeitrag für das Schulportal fordert Schulentwicklungsforscher Claus G. Buhren eine grundlegende Reform…
