Marion Gutzmanns Arbeitsschwerpunkt ist die Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen. Ein Blick in ihre umfangreichen Publikationen als Autorin und Herausgeberin macht das deutlich. Im Jahr 1992 trat sie…
Chancengerechtigkeit
„Wo eine Villa ist, ist auch ein Weg“
Carolin und Christoph Butterwegge – sie Soziologin und Lehrbeauftragte an der Universität Köln, er Politikwissenschaftler, Armutsforscher und 2017 Kandidat der Linkspartei für das Bundespräsidialamt – legen mit „Kinder…
Was für ein Staunen über die Vielfalt der Sprachen!
Mehrsprachigkeit lässt sich in den unterschiedlichsten Formen in Unterricht oder Schulalltag integrieren, sagt Schulportal-Kolumnistin Sabine Czerny. Und auch wenn das manchmal anstrengend ist, lohnt sich der Aufwand in…
Wie bringen wir mehr Offenheit an unsere Schulen?
Im stressigen Schulalltag geht manchmal der Spaß am Lehren und Lernen verloren. Der Autor Uli Marienfeld möchte diesem Verlust entgegensteuern. In seinem Buch „Offene Türen“ stellt er neue…
Wie können Schulen Basiskompetenzen besser vermitteln?
Wie können Schulen auf den Rückgang der Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler reagieren? Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat jetzt die Grundschulen in den Blick genommen, mahnt…
Wie gut kennen Sie sich mit Schulbau aus?
In den kommenden Jahren müssen Hunderte neue Schulen gebaut und bestehende renoviert werden. Am besten gelingt das, wenn Architektur und Pädagogik Hand in Hand arbeiten. Wie gut kennen…
Ihre Zauberformel
Der Erfolg der Hamburger Schulen hat viel mit Martina Diedrich zu tun. Sie misst die Leistungen sämtlicher Kinder und zieht erstaunliche Schlüsse.
Was das Schulsystem aus der Pandemie gelernt hat
Die Autorinnen und Autoren des von den Bildungsforschern Kai Maaz und Michael Becker-Mrotzek herausgegebenen Sammelbandes „Schule weiter denken“ stellen sich in diesem Buch die Frage, wie sich die…
Wie wird eine Schule digital?
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt vom 16. bis 17. November 2022 zur siebten Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Im Zentrum steht die Frage, wie sich digitale Transformation in der…
Wieso vermitteln manche Schulen erfolgreich digitale Kompetenzen – und andere nicht?
Die international vergleichende Schulleistungsuntersuchung ICILS (International Computer and Information Literacy Study) von 2018 hat gezeigt, dass es Schulen weniger gut gelingt, sozial benachteiligten Schülerinnen und Schüler digitale Kompetenzen…
Digitale Tools für den mehrsprachigen Unterricht nutzen
Mehrsprachige Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu nutzen und zu fördern, stellt für Lehrkräfte eine Herausforderung dar. Unterstützung bei diesem Prozess können digitale Tools und Zugangsmöglichkeiten…
„Jeden Tag mit dem falschen Namen angesprochen zu werden – das geht nicht!“
Im Januar 2022 outeten sich 125 Beschäftigte der katholischen Kirche im Projekt #OutInChurch als queer – darunter auch Theo Schenkel, seinerzeit Referendar für Katholische Religion und Französisch, mittlerweile…
Was tun, wenn es nicht genug Schulplätze gibt?
Inzwischen haben die Schulen in Deutschland bundesweit fast 200.000 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine aufgenommen. Doch es gibt viele Kinder und Jugendliche, die noch auf einen Schulplatz…
„Die Armen wiederholen häufiger“
Im OECD-Vergleich bleiben spanische Schüler häufig sitzen. Bildungsforscher Lucas Gortazar sagt, was die Misere mit Napoléon zu tun hat.
„Ich habe es gehasst, zu betteln“
Felicitas Albers war gerne Lehrerin. Sie stand morgens um fünf auf, machte selten Pause. Doch trotz Lehrermangel bekam sie keine feste Stelle. Mit Anfang 30 gab sie auf.
Neues Programm gegen Lernrückstände in Mathematik
Die Lernrückstände sind zweieinhalb Jahre nach Beginn der Pandemie größer als angenommen. Allein in Mathematik liegen die Kompetenzen der Kinder in der vierten Klasse im Vergleich zu 2016…
Brauchen Lehrkräfte einen Berufseid?
Was macht eine gute Lehrerin, einen guten Lehrer aus? Welche Haltung brauchen Lehrkräfte, um erfolgreich unterrichten zu können? Das Buch „Der Sokratische Eid“ von Klaus Zierer versucht Antworten…
Wie ticken Lehrkräfte? Was die Marktforschung darüber weiß
Die typische Lehrerin oder den typischen Lehrer gibt es natürlich nicht. Tatsächlich aber bilden Lehrende in der Tendenz manche Vorlieben und Merkmale in ihrer Freizeit stärker aus als…
Lerncamps als Aufholmaßnahme
Zusätzliche Lernzeiten in den Ferien können ein probates Mittel zum Aufholen von Lernrückständen sein. Sie sind allerdings nicht unumstritten. Was muss von der organisierenden Schule beachtet werden, um…
Was ist so besonders an den Schulen in Solingen?
Die Jury für den Deutschen Schulpreis 2022 hat drei Schulen auf die TOP-20-Liste gesetzt. Ist das Zufall, oder gibt es Besonderheiten in der nordrhein-westfälischen Stadt, die diesen Erfolg…
Wie die Integration geflüchteter Kinder gelingen kann
Vorbereitungsklassen, Regelklassen oder ein weiteres Modell? Die Soziologin Juliane Karakayali von der Evangelischen Hochschule Berlin forscht seit Jahren dazu, wie sich geflüchtete Kinder und Jugendliche in den Schulen…
Wo sollen die Kinder aus der Ukraine lernen?
In den nächsten Wochen sollen viele hundert Menschen aus der Ukraine in Leichtbauhallen unterkommen. Ein Konzept, wie die Kinder betreut werden, fehlt nach Ansicht mancher Schulleiter aber.
Kaum geimpft, wenig geschützt
Corona sei für Kinder harmlos, heißt es von organisierten Kinderärzten. Die Einschränkungen hingegen würden den Kleinen zusetzen. Über ein Missverständnis mit Folgen
Krieg in der Ukraine – Was Schulen jetzt wissen müssen
Hunderttausende Geflüchtete kommen aus der Ukraine nach Deutschland. Das stellt Schulen vor Herausforderungen. Wie können die Schülerinnen und Schüler integriert werden, wie können Online-Angebote aus der Ukraine genutzt…
So entlarven Sie falsche Bilder und Videos
Das Netz ist voll mit Fotos und Videoclips zum Ukrainekrieg. Verbreitet wird aber auch viel Material, das bei näherem Hinsehen gar nichts mit dem Konflikt zu tun hat.…
Der Helfer von St Pauli
In Hamburg werden Sinti- und Roma-Schüler*innen gezielt gefördert. Zum Beispiel durch Bildungsberater Dzoni Sichelschmidt. Ein Schulbesuch.
Eine Initiative hat einen Notfallplan für Schulen entwickelt
Um komplette Schulschließungen in der Pandemie zu vermeiden, hat ein Team der Schulsozialarbeit und Schulpsychologie einen Notfallplan für den Unterrichtsbetrieb konzipiert, der auch bei einer dünnen Personaldecke umsetzbar…
PISA, Bildungsbericht, Deutscher Schulpreis – was Schulen 2022 erwartet
Auch 2022 ist für die Schulen ein Jahr voller Ungewissheit. Wie lange die Pandemie – insbesondere mit Blick auf Omikron – den Unterrichtsbetrieb noch beeinträchtigen wird, lässt sich…
Ich weiß, was du nicht weißt
Welche Fehler machen Studierende beim Lernen? Solche Informationen aus der App StudySmarter standen ungeschützt im Netz. Es ist nicht die erste Lücke in Bildungssoftware.
Das sind die neuen Köpfe in der Bildungspolitik
Deutschland hat eine neue Bundesbildungsministerin. Bettina Stark-Watzinger (FDP) tritt die Nachfolge von Anja Karliczek (CDU) an. Doch das ist nicht der einzige Wechsel in der Bildungspolitik. In vier…
Wollen wir nackt schwimmen, fragte ihr Lehrer
Er bittet sie, ihren Freund zu verlassen, tanzt mit ihr Walzer im Kunstunterricht, lädt sie zu sich nach Hause ein. Sie war 16, er 48 und ihr Lehrer.…
Lehre statt Leere
Das Wintersemester beginnt, die Studierenden kehren nach vielen Monaten des Distanzunterrichts an die Universitäten zurück. Aber so wie vor der Pandemie wird’s erst mal nicht werden.
Schule in Miami schickt Schüler in Quarantäne – wenn sie sich impfen lassen
Coronastrategie verkehrt: An einer US-Privatschule müssen geimpfte Kinder in Quarantäne, und geimpfte Lehrkräfte dürfen nicht mehr unterrichten. Was soll das?
Eine digitale Plattform für alle, die Unterricht besser machen wollen
Eine neue Online-Plattform bietet kostenlose Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, die sich zum Thema Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung fortbilden möchten. Der Campus des Deutschen Schulpreises steht allen Pädagoginnen und…
In den Familien brechen Konflikte auf
In der Hochphase der Pandemie hatten die Berater der Arbeiterwohlfahrt in Unterschleißheim eher weniger zu tun. Jetzt sind sie überlastet, weil sich vieles aufgestaut hat
Interkulturelle Bildung und Erziehung
Sprachlich-kulturelle Vielfalt In vielen Klassenzimmern steigt die Zahl der Kinder, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen. Lehrkräfte stehen somit vor der großen Verantwortung, die sprachlich-kulturelle Vielfalt ihrer Schülerinnen und…
Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung – ist das zu schaffen?
Kinder, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, bekommen einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Darauf hatte sich die Große Koalition noch in letzter Minute geeinigt. Wird…
Finnland: Eine Lehrerausbildung der anderen Art
Was macht die Schulsysteme der PISA-Spitzenländer Estland, Japan, Singapur und Finnland so erfolgreich? Das hat sich Lehramtsabsolvent Alexander Brand gefragt. Nach dem Abschluss seines Ersten Staatsexamens reiste er…
So steht es um das deutsche Bildungssystem
Lob für Kitas und Kindergärten, Sorgen wegen des drohenden Lehrermangels: Ein neuer OECD-Bericht beleuchtet den deutschen Bildungssektor – und zieht eine durchwachsene Coronabilanz.
„Wir sind mitten in einer Rechtschreibkatastrophe“
Die orthographischen Kenntnisse von Lehramtsstudenten haben sich dramatisch verschlechtert. Darunter leiden auch die der Schüler.
„Soziale Spaltung bleibt die offene Wunde unseres Bildungssystems“
Ungerecht und mit mauen Leistungen: Auch zwei Jahrzehnte nach dem Pisa-Schock dümpelt das deutsche Schulsystem vor sich hin, sagt Bildungsforscher Klaus Klemm. „Ein echter Fortschritt ist nicht erkennbar.“
Wie wird man reich, Frau Lehrerin?
Schüler wünschen sich, in der Schule mehr über Finanzen zu lernen. Braucht es das Fach Wirtschaft? Oder dreht sich früh genug alles ums Geld? Ein Pro und Contra
Junge Leute sorgen sich
Eine Studie zeigt hohe Zustimmung junger Menschen für Corona-Schutzmaßnamen. Aber sie haben Zukunftsängste und wollen mehr mitreden.
Warum auch sehr gute Ideen zu weit gehen können
Schülerorientierung wird in sozialen Netzwerken von Lehrkräften häufig zum Dogma erhoben, schreibt Schulportal-Kolumnist und Netzlehrer Bob Blume. Zwar sollten Schülerinnen und Schüler viel stärker an der Unterrichtsgestaltung beteiligt…