Fehler sind nicht gleich Fehler. Gerade dann, wenn Schülerinnen und Schüler besonders überzeugt sind, die richtige Antwort zu kennen – und dennoch falsch liegen –, kann ein besonderer…
Deutsches Schulbarometer
Das Gymnasium, die neue Haupt-Schule
Das deutsche Schulsystem ist vermurkst. In Siegen zeigt sich das exemplarisch – und auch, warum das erst mal so bleiben wird.
Der Lerntypen-Mythos und seine Folgen
Visuell, auditiv oder doch eher haptisch? Die Idee von festen Lerntypen ist weitverbreitet, obwohl sie wissenschaftlich längst widerlegt ist. Doch warum halten so viele daran fest – und…
Das Startchancenprogramm kommt, die Misere wird bleiben
Was lange währt, wird endlich gut? Nach monatelangem Ringen hat das Prestigeprojekt von Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger eine weitere Hürde genommen. Die Kritik reißt trotzdem nicht ab.
Prüfungsvorbereitung hinter der Bezahlschranke
Wenn sich Schülerinnen und Schüler auf ihr Abitur vorbereiten und mit alten Prüfungen lernen wollen, dann brauchen sie eines von zwei Dingen: Glück oder Geld. Denn während in…
SWK-Wissenschaftler legen Gutachten zur Lehrerbildung vor
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz, hat am 7. Dezember 2023 ihr Gutachten zur Lehrkräftebildung vorgestellt. Das umfangreiche Papier enthält Empfehlungen entlang der gesamten Lehrerbildungskette:…
Fast 1,7 Millionen junge Leute in Deutschland haben keine Ausbildung
Lehrgehälter, Pflichtstundenzahl an Schulen, Ausbildungsgrad von Jugendlichen: Das heimische Bildungssystem fällt im internationalen Vergleich mit Besonderheiten auf. Vor allem in einem Punkt schmiert Deutschland ab.
Wo Lehrer Angst vor den Eltern ihrer Schüler haben
In Südkorea begeht eine Grundschullehrerin Suizid. Tausende Lehrer gehen daraufhin auf die Straße. Viele trauen sich nicht mehr, ihre Schüler zu disziplinieren.
Jeder Tag ein Veggie-Day
An Freiburgs Grundschulen und Kitas gibt es seit dieser Woche nur noch vegetarisches Essen. Kein Fleischverbot, betont die Stadt. Trotzdem stellt sich die Frage: Wie politisch ist das…
Zeitgemäße Prüfungskultur – Welche Unterstützung bietet KI?
Hier finden Sie die Aufzeichnung des Digitalen Impulses „Zeitgemäße Prüfungskultur – Welche Unterstützung bietet KI?“ mit Björn Nölte vom 28. März 2023 auf dem Campus des Deutschen Schulportals.
Von der Ostsee bis nach Bayern – ist das Abi jetzt vergleichbarer?
In diesen Tagen veröffentlichen die Bundesländer ihre Abi-Durchschnittsnoten. Doch wie vergleichbar sind sie? diesem Jahr sollten erstmals alle Bundesländer 50 Prozent der Prüfungsaufgaben für das Abitur aus dem…
Wie hängen Basiskompetenzen und Mindeststandards zusammen?
Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrend 2021 haben gezeigt, dass viele Kinder in der Grundschule die Mindeststandards nicht erreichen, weil ihnen die entsprechenden Basiskompetenzen fehlen. Was heißt das genau? Der…
Weniger Teilzeit, größere Klassen – was tun gegen die Personalnot an Schulen?
Nach einer aktuellen Berechnung fehlen deutschlandweit mehr als 12.000 Lehrkräfte an Schulen – mindestens. Und ein Ende der Mangelsituation ist nicht abzusehen. Im Gegenteil: Die Lage wird sich…
Welche Aufgaben hat die Schulleitung?
Schulleitungen müssen Schulentwicklung voranbringen und Antworten auf große Themen wie Digitalisierung, Inklusion oder Nachhaltigkeit finden. Zugleich müssen sie ihre Schule häufig mit immer weniger Personal managen. Aber sind…
Was tun die Länder nach dem Einbruch im IQB-Bildungstrend?
Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends sind alarmierend. Die Kompetenzen in Deutsch und Mathematik haben sich bei Kindern in der vierten Klasse dramatisch verschlechtert. Je nach Kompetenzbereich verfehlen im Schnitt…
Neues Online-Tool soll digitale Schulentwicklung erleichtern
Das Arbeitsblatt kommt per E-Mail, und die Lehrerin erklärt neuen Stoff auf dem Bildschirm: Die Corona-Pandemie hat Schulen – aus der Not heraus – digitaler gemacht. Jetzt geht…
Wie wir die gute, inklusive Schule für die Einwanderungsgesellschaft bauen
Die deutsche Schule ist im Krisenmodus – und jetzt noch die Aufnahme ukrainischer Schüler:innen? Tatsächlich bietet sich eine Chance für alle. Die Bertelsmann Stiftung und die Robert Bosch…
Südseetraum im Plattenbau
Ina und ihre Mutter können sich in den Sommerferien keine Urlaubsreise leisten. Um in der Schule ihr Gesicht zu wahren, setzt Ina in Marianne Kaurins Kinderbuch „Irgendwo ist…
„Anton“ als Differenzierungstool in der Sekundarstufe I
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
Was bringen Eignungstests im Lehramtsstudium?
Seit 2009 haben Lehramtsstudierende an der Universität Passau vor Beginn des Studiums die Möglichkeit, freiwillig ein Eignungsverfahren zu durchlaufen. Der „PArcours“ ist bislang das einzige Angebot dieser Art…
Vorlesevergnügen mit dem Schlossgespenst Zippel
Witzig, einfühlsam und kunterbunt illustriert: „Zippel, das wirklich wahre Schlossgespenst“ weckt bei Erstleserinnen und Erstlesern die Lust am Lesen. Und auch allen Vorlesenden bereitet Alex Rühles Debüt großes…
Die Freude an den kleinen Dingen im Leben
Die gefühlvoll erzählte Geschichte der Bukowski-Geschwister bringt Leserinnen und Lesern ab acht Jahren für ein paar Stunden den Sommer zurück. In „Freibad: Ein ganzer Sommer unter dem Himmel“…
Digitale Kompetenzen sind im Lehramtsstudium selten verpflichtend
Noch immer ist es in Deutschland möglich, ein Lehramtsstudium zu absolvieren, ohne digitale Kompetenzen erwerben zu müssen. Vergleichsdaten des Monitor Lehrerbildung zeigen für die vergangenen Jahre trotz Corona…
Wie gut werden Begabungen erkannt und gefördert?
Die Förderung von Schülern muss im gesamten Schulsystem verankert sein. Gezielte Förderung verpufft zu schnell. Was keinen Erfolg verspricht, soll deshalb auch nicht mehr an Schülern ausprobiert werden.
Besser lernen an der frischen Luft
In der „Draußenschule“ tauschen die Benediktbeurer Grundschüler ihr Klassenzimmer gegen die Natur. Der Unterricht im Freien stößt auch bei Pädagogen anderer Schulen auf großes Interesse.
Wenn das Schreiben- und Lesenlernen unterbrochen wird
Die Grundschulen sind deutschlandweit wieder geöffnet, Wechsel- oder Schichtunterricht prägt das Unterrichtsgeschehen. Dabei sollte vor allem der Lese- und Schreibprozess der Schulanfängerinnen und -anfänger im Vordergrund stehen, meint…
Japan: Beharrlichkeit wird großgeschrieben
Was macht die Schulsysteme der PISA-Spitzenländer Estland, Japan, Singapur und Finnland so erfolgreich? Das hat sich Lehramtsabsolvent Alexander Brand gefragt. Nach dem Abschluss seines Ersten Staatsexamens reiste er…
Was wir jetzt für mehr Chancengleichheit tun müssten
Werden Schulen geschlossen, nehmen die Bildungsungerechtigkeiten weiter zu, warnt eine Expertenkommission – und schlägt kurzfristig umsetzbare Gegenmaßnahmen vor.
Lehrkräfte in Bayern zufriedener als in Nordrhein-Westfalen
Die neue Lehrer-Umfrage für das Deutsche Schulbarometer Spezial zeigt, dass Lehrkräfte die Situation der Schulen in der Corona-Krise in den Bundesländern unterschiedlich beurteilen. Deutliche Unterschiede gibt es vor…
„Mir tun die Kinder wahnsinnig leid“
Wie gelingt der erneute Distanzunterricht in Hamburg? Eltern und Lehrkräfte haben uns geschrieben. Sie schildern Herausforderungen, Verzweiflung – und tiefe Dankbarkeit.
Wie verändert die Digitalisierung Schulleitungen?
Welcher Führungsstil ist gefragt, um Schulen fit für die digitale Welt zu machen? Vier Schulleiterinnen und Schulleiter aus Deutschland, Estland und Finnland berichten, wie sich ihr Beruf im…