Was tun, wenn sich Schüler rassistisch oder demokratiefeindlich äußern? Politische Bildung für Lehrer hilft – aber in der Praxis sieht es oft düster aus
DIGITALPAKT
15 nominierte Schulen sind im Finale
Die Finalisten für den Deutschen Schulpreis 2019 stehen fest. Die Schulen kommen aus Nordrhein-Westfalen (5), Baden-Württemberg (3), Bayern (1), Hamburg (1), Hessen (1), Saarland (1), Sachsen (1), Sachsen-Anhalt (1) und Bolivien (1). Alle nominierten Schulen…
Was Experten in schwierigen Situationen raten
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen sie unsicher sind, wenn es darum geht,…
Leitlinien für bessere demokratische Beziehungen
Beziehungen sind zentrale Elemente des schulischen Alltags. Positive Rückmeldungen sind in dem sich tagtäglich entwickelnden Beziehungsgeflecht ebenso in der Praxis anzutreffen, wie verletzende Äußerungen. Beides hat nachhaltige Auswirkungen für die Lernatmosphäre und die Lernerfolge im…
Schülerscherze, die schmerzen
An einer Hamburger Schule lernen Jugendliche in Rollenspielen, respektvoller miteinander umzugehen. Das Training würde Schülern bundesweit guttun, doch dafür hat es das falsche Image.
Handschrift ist mühsam – und das ist gut so!
Eine gute, flüssige Handschrift zu erlernen ist keine Bestrafung, schreibt Sabine Czerny in ihrer neuen Schulportal-Kolumne. Die Grundschullehrerin warnt davor, den Kindern diese Anstrengung abzunehmen. Verloren geht dabei viel mehr als die Schulung der Feinmotorik.
Digitalpakt – Wer die Musik zahlt, bestimmt, was gespielt wird!
Ein alter Satz, der sich eigentlich immer wieder bewahrheitet. Als nach dem 2. Weltkrieg das Grundgesetz erarbeitet wurde, war ein Aspekt, dass sich ein solches Ereignis wie das 3. Reich nicht wiederholen darf. Ein Grund,…
Können wir bitte pragmatisch werden?
Es gibt einen sehr schönen episch langen Text von Lisa Rosa zum Thema welche „digitale Bildungsrevolution“ wir wollen. Ihre Kernthesen: Wir können uns nicht entscheiden, ob digitale Bildung zukünftig zum Schulalltag gehört. Mit ein wenig…
