Posted in

„Leider ist meine Geschichte keine besondere“

Die Aufarbeitungsstudie zum Umgang mit dem Thema sexualisierte Gewalt in der GEW enthält zwei Beiträge Betroffener, die die Ergebnisse aus ihrer Perspektive einordnen. Der folgende Text ist eine…

Posted in

Eine lange Lernkurve

Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der wissenschaftlichen Aufarbeitungsstudie „Zum Umgang mit sexualisierter Gewalt in der GEW von 1950 bis heute“ stellt die verantwortliche Projektleitung vor.

Posted in

Wertevermittlung

Werte- und Demokratievermittlung spielen in allen Bildungseinrichtungen eine immer wichtigere Rolle. Die „E&W“ hat Schulen und Kitas besucht und mit Fachleuten gesprochen.

Posted in

Wie zufrieden bist du mit der GEW?

Im September und Oktober 2025 führt die GEW – per Zufallsstichprobe – eine telefonische Befragung ihrer Mitglieder durch. Die Teilnahme ist freiwillig.

Posted in

„Das ist nachhaltig“

Bildungsgewerkschaften kämpfen weltweit gegen Kinderarbeit. E&W sprach mit Trudy Kerperien von der niederländischen Gewerkschaft Algemene Onderwijsbond (AOb) über Erfolge und Herausforderungen.

Posted in

Hilfreicher Blick in die Geschichte

In einem neuen Buch in der GEW-Geschichtsreihe über die Vereinigung der GEW mit den DDR-Bildungsgewerkschaften gibt Zeithistoriker Jörn-Michael Goll Einblicke in die Annäherung von West und Ost –…

Posted in

Aufarbeitungsprozess soll fortgesetzt werden

Wissenschaftler*innen haben den Umgang der GEW mit dem Thema sexualisierte Gewalt von 1950 bis heute aufgearbeitet. Dabei geht es auch um professionelle Versäumnisse sowie strukturelles Versagen in Bildungseinrichtungen.

Posted in

Sozialstaat

Der Sozialstaat rückt in den Mittelpunkt der politischen Debatte – und ist bedroht. Das zeigt sich an Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und Sozialkassen, steigenden Rentenbeiträgen und der…

Posted in

Fachmagazinabos für GEW-Mitglieder

Die GEW kooperiert mit dem Verlag Herder: GEW-Mitglieder erhalten ein Digitalabonnement der Zeitschriften „Entdeckungskiste“ und „Schulkindbetreuung“.

Posted in

„Ich fand die Debatten aufregend.“

Der „Austausch war toll“, „gemeinsam füreinander einstehen“, „Wir haben kritisch diskutiert“: Das sagen Teilnehmer*innen zum Gewerkschaftstag.

Posted in

„Ohne Geld gibt es keine Chancengleichheit“

Zum Abschluss des Gewerkschaftstages fordert die GEW die Bundesregierung und die Landesregierungen auf, die Investitionen in den Bildungsbereich deutlich zu erhöhen und den Fachkräftemangel wirksam zu bekämpfen.

Posted in

Drei Voten zu Kinderrechten und Inklusion

Kinderrechte im Grundgesetz, inklusive Berufsbildung, mehr Jobs für Menschen mit Einschränkungen: Die Delegierten auf dem Gewerkschaftstag in Berlin forderten Gesetzgeber und Bildungseinrichtungen auf, etwas umzusetzen, was längst Recht…

Posted in

Neue schulpolitische Positionen: Aufbruch nötig

Die GEW hat auf ihrem Gewerkschaftstag in Berlin ihre schulpolitischen Positionen aktualisiert. Sie strebt ein langes gemeinsames Lernen in der „Eine(n) Schule für alle“ an. Dem Beschluss ging…

Posted in

„Lasst euch nicht einschüchtern!“

Barbara Majd-Amin ist beim Gewerkschaftstag in Berlin mit 82 Jahren die älteste Delegierte – und zugleich das erste Mal dabei. Sie wolle sich vor allem „friedenspolitisch“ einbringen, sagt…

Posted in

Der neue GEW-Vorstand ist komplett

Maike Finnern steht für vier weitere Jahre an der Spitze der GEW. Doreen Siebernik löst Andreas Keller als stellvertretenden Vorsitzenden ab. Neu im Vorstand ist Tina Breidenich für…

Posted in

„Ich hatte das Gefühl, willkommen zu sein“

Vladislav Ryzhkov aus Bremen ist mit 21 Jahren der jüngste Delegierte beim Gewerkschaftstag in Berlin. An der GEW schätzt er das Vorhandensein „studentischer Strukturen“.

Posted in

Doreen Siebernik im Amt bestätigt

Mit einem deutlichen Votum haben die Delegierten des GEW-Gewerkschaftstages Doreen Siebernik als Leiterin des Bereichs Jugendhilfe und Sozialarbeit bestätigt. Sie erhielt 90,1 Prozent der Stimmen.

Posted in

GEW fordert bessere Demokratieerziehung

Bund, Länder und Kommunen müssen die Demokratie- und Menschenrechtsbildung von Kindern und Jugendlichen stärker als bislang unterstützen, fordern die Delegierten des GEW-Gewerkschaftstages.

Posted in

Maike Finnern als GEW-Vorsitzende wiedergewählt

Maike Finnern ist als Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) wiedergewählt worden. Die Lehrerin erhielt auf dem Gewerkschaftstag in Berlin 93,8 Prozent der Stimmen der Delegierten.

Posted in

Tina Breidenich folgt auf Frauke Gützkow

Eigene Erfahrungen im Bildungssystem seien ihr Antrieb, Veränderungen anzustoßen, sagt Tina Breidenich, neues Vorstandsmitglied für den Arbeitsbereich Frauen-, Geschlechter- und Gleichstellungspolitik.

Posted in

Nick Strauss erneut zum Schatzmeister gewählt

Nick Strauss ist als Leiter des Arbeitsbereichs Finanzen der GEW in seinem Amt bestätigt worden. Der 57-jährige Lehrer erhielt auf dem Gewerkschaftstag in Berlin 84,3 Prozent der Stimmen…

Posted in

„Gemeinsam sind wir stark“

Mit einem feierlichen Eröffnungsabend ist die GEW am Dienstag in Berlin in ihren 30. Gewerkschaftstag gestartet. Er steht unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“.

Posted in

„Bildung beginnt mit der GEW“

Weltweit ist Bildung unter Druck. Entsprechend stark gingen internationale Gäste und der Generalsekretär der Education International (EI), David Edwards, bei der Eröffnung des GEW-Gewerkschaftstages auf die Gefahren für…

Posted in

„Den Aufbruch gemeinsam gestalten“

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) hat die GEW als wichtige Partnerin für zentrale Vorhaben der Regierung bezeichnet. Sie sprach sich für mehr Chancengleichheit und Demokratiebildung aus.

Posted in

„Der Staat muss seinen Job machen“

Das neue Sondervermögen reicht nicht, das Bildungswesen zu stärken, mahnt Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), zur Eröffnung des Gewerkschaftstages der GEW in Berlin.

Posted in

„Wir brauchen Mut zu echten Veränderungen“

In ihrer Rede zum 30. Gewerkschaftstag forderte GEW-Chefin Maike Finnern einen „Neustart in der Bildung“. Denn chancengleiche Bildung verringere soziale Spaltung und stärke die Demokratie.

Posted in

GEW warnt vor populistischer Vereinfachung

Die Äußerung der neuen Sozialministerin Bärbel Bas (SPD), auch „Beamte, Selbstständige und Abgeordnete“ sollten in die Rentenversicherung einzahlen, hat für erheblichen Wirbel gesorgt. Die GEW mahnt, sachlich zu…

Posted in

GEW fordert bildungspolitischen Neustart

Die GEW kritisiert den Investitionsstau im Bildungssystem und fordert mindestens 130 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur, denn Bildung ist der Schlüssel zu sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Stabilität.

Posted in

Hier reden Maike und Andreas

Unter dem Motto „Mach dich stark mit uns!“ gehen die Gewerkschaften am 1. Mai 2025 auf die Straße. GEW-Vorsitzende Maike Finnern spricht bei der Kundgebung in Kassel, GEW-Vize…