Das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg entschied, dass Zitate aus Briefen des ehemaligen NS-Schulsenators Oscar Toepffer in einem Band der Reihe „Täterprofile“ veröffentlicht werden können.
GEW
Wir stehen zusammen!
Nach dem erschütternden islamistischen Anschlag in München auf einen ver.di-Demozug mit vielen Verletzten sendet die GEW-Vorsitzende Maike Finnern eine persönliche Botschaft.
So stellen sich die Parteien die Kooperation in der Bildung vor
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
So wollen die Parteien mehr Chancengleichheit schaffen
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
So wollen die Parteien gegen den Fachkräftemangel vorgehen
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
So wollen die Parteien Bildung künftig finanzieren
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
Die Bildung in der Ukraine verbessern
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert die Kooperation zwischen Gewerkschaften in verschiedenen Ländern. Die erste Partnerschaft startete im Januar: zwischen der GEW und der TUESWU.
Bundestagswahl 2025
Durch die vorgezogene Bundestagswahl können politische Weichen neu gestellt werden. Deutschland braucht einen klaren Kurswechsel in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik.
GEW: „Arbeitgeber müssen sich bewegen!“
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen
„Hanna“ wartet weiter auf Entfristung
Obwohl die scheidende Bundesregierung zu Amtsantritt 2021 erklärte, das Befristungsunwesen an den Hochschulen einzudämmen, hat sich die Situation nicht verbessert. Eine Reform des WissZeitVG steht nach wie vor…
Kürzungen mit Folgen
Integrationskurse haben sich als erfolgreiches Instrument sowohl zur gesellschaftlichen als auch zur beruflichen Eingliederung der Menschen mit Migrationshintergrund bewährt. Die GEW warnt, diesen Erfolg durch Mittelkürzungen aufs Spiel…
Querschnittsaufgabe
Demokratiebildung ist ein zentraler Teil des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. Der Politikunterricht kommt dennoch oft zu kurz, vor allem an Berufsschulen.
Zu wenig Geld für mehr Chancengleichheit
Bund und Länder wollen den sogenannten Digitalpakt Schule fortsetzen. Allerdings werde das dafür eingeplante Geld kaum ausreichen, stellt die GEW fest.
Für die Jüngsten die Besten
Die GEW verlangt ein Kita-Qualitätsgesetz, das bundeseinheitliche Standards schafft. Untrennbar damit verbunden sind die Weiterentwicklung und eine größere Attraktivität des Berufes.
Mut zum Kurswechsel!
Die neue Bundesregierung muss einen deutlichen Kurswechsel in der Bildungspolitik vornehmen. Dazu gehören neben der Einführung eines Kooperationsgebots für Bund, Länder und Kommunen ein Sondervermögen für Bildung und…
Dauerhafter Notstand
Unter dem Personalmangel in Schulen, Kitas und der Jugendhilfe leiden die Bildungsqualität, die Betreuung der Kinder und Jugendlichen sowie die Fachkräfte. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung könnte die Misere…
„Verzweifelter Zustand“
Ob Hochschule, Kita oder Schule – das öffentliche Bildungswesen ist seit Jahren chronisch unterfinanziert. Der Sanierungsstau ist vor allem bei der Infrastruktur und den Gebäuden groß.
Für eine Zukunft ohne Hass und Antisemitismus
Mit großer Besorgnis nimmt die GEW den wachsenden Antisemitismus in Deutschland wahr und fordert eine diskriminierungsfreie Bildung. Die Stellungnahme im Wortlaut.
Eine andere Bildungspolitik braucht das Land
Durch die vorgezogene Bundestagswahl können politische Weichen neu gestellt werden. Deutschland braucht einen klaren Kurswechsel in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Die Forderungen der GEW zur Bundestagswahl 2025 im…
GEW und ver.di verlassen X
Gemeinsam mit ver.di verlässt die GEW die Plattform X – ehemals Twitter. Die GEW wird künftig auf Bluesky für euch unterwegs sein. ver.di und GEW kritisieren die Plattform…
Maike Finnern zur Vizepräsidentin von EI gewählt
Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern sagte nach ihrer Wahl: „Ich freue mich auf die Aufgabe, die Arbeit von EI zukünftig noch stärker zu begleiten.“ Finnern gehörte bereits zum Vorstand…
Tipps zur geschlechterbewussten Organisations- und Sitzungskultur
Eine diverse Alters- und Geschlechterstruktur in der GEW und verschiedene Familien- oder Lebensmodelle führen zu unterschiedlichen Bedingungen für die Teilnahme an Sitzungen. Es geht trotzdem inklusiv, wie eine…
GEW gewinnt junge Mitglieder
Die Kampagne „GEW – An Deiner Seite“ soll dazu beitragen, mehr Mitglieder unter angehenden Lehrkräften zu gewinnen und dabei neue Wege im digitalen Raum zu gehen – mit…
Musisch-kreative Bildung
Künstlerisch-musische Bildung gilt oft als weniger wichtig als Naturwissenschaften oder Mathematik, damit junge Menschen später beruflich erfolgreich sind. Dabei profitieren viele Jugendliche enorm von künstlerischer Bildung.
Von SuE-Beschäftigten zu viel gezahlte GEW-Beiträge werden erstattet
Leider kam es vereinzelt zu Fällen, in denen die kürzere Stufenlaufzeit bei der Gehalts- eingruppierung fälschlicherweise bis zu einem Jahr rückwirkend in die GEW-Beitragsberechnung einfloss. Diesen Mitgliedern wird…
GEW: „Gewerkschaften fordern 8 Prozent mehr Gehalt, mindestens 350 Euro und Entlastung“
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen 2025
Gutschein für ein kostenfreies Einjahresabo
GEW und DUZ bieten Postdocs und Promovierenden, die GEW Mitglied sind, ein kostenfreies Jahresabo des E-Journals DUZ – Magazin für Wissenschaft & Gesellschaft an.
Das sind die Demos ab 30. September
Die GEW Berlin und ver.di rufen die Beschäftigten in den Kita-Eigenbetrieben ab 30. September zum Erzwingungsstreik in den städtischen Kitas auf. Hier findest du die aktuellesten Infos.
Änderungen beim Geschlechtseintrag
Im Mitgliedsantrag der GEW kann jetzt zwischen den Angaben „weiblich“, „männlich“, „divers“ und „ohne Eintrag“ gewählt werden.
82 Prozent stimmen für Erzwingungsstreik
Damit steht fest, dass die Kita-Erzieher*innen sich voraussichtlich ab dem 30. September in den unbefristeten Streik begeben werden.
Gelebte Solidarität im Sommercamp auf Föhr
Um ukrainische Kinder in schwierigen Zeiten zu unterstützen, haben die GEW und Die Falken zum dritten Mal zum Sommercamp für Kinder von TUESWU-Mitgliedern eingeladen.
„Arbeitsbedingungen für alle Lehrkräfte verbessern!“
Die GEW fordert bessere Arbeitsbedingungen und Tarifbindung für Lehrkräfte in der Weiterbildung. GEW-Experte Becker drängt auf ein schnelles Bundestariftreuegesetz, um faire Bezahlung und soziale Sicherheit zu sichern.
GEW unterstützt Forderung nach Waffenstillstand
Die GEW verurteilt den Terrorangriff der Hamas und fordert die Freilassung der Geiseln im Gaza-Streifen. Sie unterstützt außerdem den Ruf nach einem Waffenstillstand und Neuwahlen in Israel.
Zeitzeuginnen und Zeugen gesucht
Seit März 2023 untersuchen Dissens – Institut für Bildung und Forschung e. V. und das IPP – Institut für Praxisforschung und Projektberatung den Umgang der GEW mit sexualisierter…
Volle Corona-Sonderzahlung auch während Teilzeit in Elternzeit
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass ein GEW-Mitglied, das im Jahr 2021 in Elternzeit war und währenddessen in Teilzeit arbeitete, die Corona-Sonderzahlung in voller Höhe erhalten muss – nicht…
Nachhaltiges Lernen
In sechs Jahren sollen alle Menschen zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Bund wie Länder haben sich verpflichtet, dieses UN-Ziel zu erreichen. Die neue E&W beleuchtet, wie es…
„Das Bildungssystem steht unter enormem Druck“
Angesichts der schwierigen Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025 warnt die GEW in einem Offenen Brief eindringlich vor den Folgen möglicher Kürzungen im Bildungsbereich und fordert ein Sondervermögen Bildung…
GEW ruft zur Unterstützung friedlicher Proteste auf
Wenige Tage vor dem AfD-Parteitag in Essen ruft die GEW dazu auf, sich der Partei entgegenzustellen.
Annett Lindner verantwortet jetzt die Tarif- und Beamtenpolitik
Mit großer Mehrheit wurde Annett Lindner, bisherige Vorsitzende der GEW Mecklenburg-Vorpommern, zum neuen Vorstandsmitglied für Tarif- und Beamtenpolitik ernannt.
Auf dem Weg zur Schule der Zukunft
Auf drei Regionalkonferenzen der GEW zur Zukunft der Schule 2022 und 2023 folgte Mitte Juni die Abschlusskonferenz in Dresden. Das Ziel: schulpolitische Positionen der Bildungsgewerkschaft zu aktualisieren und…
Zehntausende ohne Abschluss
Der Nationale Bildungsbericht zeigt: Trotz Wachstum im deutschen Bildungssystem bleiben Zehntausende ohne Abschluss. Die GEW fordert ein radikales Umdenken, um soziale Ungleichheit zu bekämpfen und die Zukunftschancen junger…
Das Ende einer Erfolgsgeschichte?
Der Fachkräftebedarf in der Kindertagesbetreuung ist nach wie vor bei weitem nicht gedeckt. Der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz für Grundschulkinder ab 2026 erfordert einen weiteren Ausbau. Doch woher…
Gewerkschaftliche Arbeit für das Recht auf Bildung lohnt sich
Brice Konombo ist heute Student und im Profisport erfolgreich. Er wurde aus der Kinderarbeit herausgeholt und in eine Schulausbildung gebracht – dank eines von der GEW-Stiftung fair childhood…
Gewerkschaften warnen vor Rechtsruck in der EU
Kurz vor der Europawahl warnen die Gewerkschaften im DGB vor einem Rechtsruck in der EU und fordern die Wähler*innen dazu auf, demokratische Parteien zu Unterstützen.