Das Schulportal feiert sein einjähriges Bestehen und Sie können sich etwas wünschen! Welche Frage brennt Ihnen unter den Nägeln, welche Reportage würden Sie gern lesen oder wen sollte die Redaktion unbedingt einmal interviewen?
HESSEN
Schulnetzwerke nachhaltig mit Erasmus+ ausbauen
Deutschland stehen im Rahmen von Erasmus+ in diesem Jahr 50 Millionen Euro für Fortbildungen und Partnerschaftsprojekte im Schulbereich zur Verfügung. Eine ähnliche Summe wird für 2020 erwartet. Das Schulportal hat sich die Fördermöglichkeiten genauer angesehen…
Wie Diskriminierung beigebracht wird
Schulbücher sollen helfen, mündige und reflektierte Bürger*innen auszubilden. Aber sie reproduzieren häufig rassistische Inhalte.
Wie die Europäische Union die Bildung stärken will
Die Bürger in der Europäischen Union wünschen sich laut Umfragen eine größere Unterstützung und einen intensiveren Austausch zur Aus- und Weiterbildung. Die EU-Kommission hat daher 2018 eine Reihe von Initiativen vorgestellt: zur Lernmobilität, zur stärkeren…
Was im Mai die Bildungslandschaft bewegt
Vom Abitur über Jugend forscht bis zum Kita-Preis 2019: Das Schulportal hat eine Auswahl von Ereignissen zusammengetragen, die im Mai für Gesprächsstoff im Bildungswesen sorgen werden.
Schulfrieden mit rechts
Schulpolitik diskret: Rot-Grün verhandelt mit FDP und CDU, aber nicht mit der Linken. Heraus kommen könnte eine Stärkung des Gymnasiums.
Warum eine Lehrerin aus England in Berlin arbeitet
Was bewegt eine Lehrerin aus England dazu, an einer Schule in Berlin zu arbeiten? Wie sieht sie den wahrscheinlich bevorstehenden Brexit und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bildungssystemen in England und Deutschland? Das Schulportal…
Von den besten Schulen Deutschlands lernen
Noch bis zum 10. Mai können sich Schulen für das Hospitationsprogramm der Deutschen Schulakademie bewerben. Hospitationen sind ein beliebtes Instrument, um bei der Schulentwicklung Erfahrungen von anderen Schulen zu nutzen. Doch selten gehen diese Einblicke…
„Systemsprenger“ in der Schule
Kinder und Jugendliche mit massiv störendem Verhalten bringen viele Schulen an ihre Grenzen. Das Buch „‚Systemsprenger‘ in der Schule“ von Menno Baumann, Tijs Bolz und Viviane Albers zeigt, welche Praxismodelle, pädagogischen Ansätze und Unterstützungsmaßnahmen für…
„Sonst hat dieses Land keine Zukunft“
In Bosnien-Herzegowina werden Schüler häufig nach Ethnien getrennt unterrichtet – in derselben Schule. In einer Kleinstadt wehren sich Jugendliche dagegen. Einen ersten Erfolg hatten sie bereits.
Keine Schule ohne Sonne
Der Berliner Klimaschutzrat kritisiert die Bauverwaltung: Die müsse beim Schulneubau für Solaranlagen sorgen. Grüne fordern Anlagen-Pflicht für alle Neubauten.
Kommt drauf an
Wie soll der Staat auf Beamte reagieren, die in der AfD sind? Innenminister Horst Seehofer ließ das prüfen.
Söder will neues Schulfach in Bayern einführen
Das neue Fach, das sich Söder in Bayern wünscht, soll „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ heißen. Es deckt Bereiche wie Wissen über heimische Natur und Landwirtschaft, Klimaschutz und Praktisches für den Alltag ab. Mehr Praxisnähe ist seit…
Wie gut kennen Sie die Bildungssysteme in der EU?
Wo lernen schon die Kinder in der Grundschule das Programmieren? Wo soll künftig die Schulpflicht schon mit drei Jahren beginnen und wo werden Lehrkräfte am besten bezahlt? Die Bildungssysteme in den Ländern der Europäischen Union…
Miteinander und voneinander lernen
An der Jenaplan-Schule in Jena lernen Schülerinnen und Schüler bis in die Oberstufe hinein in jahrgangsgemischten Gruppen.
So reagieren die PISA-Vorreiter auf Defizite
Wie gehen erfolgreiche Bildungsnationen mit Schülerinnen und Schülern um, die die Mindeststandards in Mathematik oder Sprache nicht erreichen? „Response to Intervention“ ist ein hochwirksamer Ansatz in der Unterstützung von Risikoschülern. Anne Sliwka und Britta Klopsch…
„Die Lehrer wollen mitmachen!“
Weltweit streiken an diesem Freitag die Schüler. Und die Lehrer? Zumindest die deutschen dürfen nicht. Doch einige von ihnen haben sich jetzt organisiert.
Erleben Sie die Preisverleihung in Berlin!
Das Schulportal wird ein Jahr alt und lädt zehn Leserinnen und Leser ein, am 5. Juni gemeinsam mit den nominierten Schulen und der Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Verleihung des Deutschen Schulpreises 2019 in Berlin…
„Nachfolger brauchen ein breites Kreuz“
Eine erfolgreiche Übergabe der Schulleitung an die Nachfolge ist auch an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises kein Selbstläufer. Mit einem neuen Coaching-Angebot unterstützt die Deutsche Schulakademie deshalb Schulen aus dem Netzwerk dabei, den Generationenwechsel in der…
Mit dem Messer in der Schultasche
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen zeigt in einer neuen Studie, das Gewalt unter Jugendlichen erstmals seit Jahren wieder gestiegen ist. Auch hätten immer mehr Schüler das Gefühl, Waffen zur Selbstverteidigung mitführen zu müssen. Vor allem die…
Pädagogischer Alltag in einer Inklusionsklasse
Reichen die personellen Ressourcen aus, können die Lehrkräfte die Heterogenität bewältigen, und wie fühlen sich die Schülerinnen und Schüler? Werner Klein vom Programmteam der Deutschen Schulakademie hat sich für seinen Gastbeitrag den Alltag in einer…
Wie gelingt der Umgang mit „Systemsprengern“?
Zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention fühlen sich viele Lehrkräfte von der Inklusion überfordert. Vor allem Kinder mit extremen Verhaltensauffälligkeiten bringen Schulen häufig an ihre Grenzen. Dabei gibt es bereits erfolgreiche Modelle im Umgang mit…
Was die Schulen im April beschäftigt
Abiturprüfungen, Klimastreik und Osterferien – das sind ausgewählte Ereignisse im April. Das Schulportal bietet einen Überblick.
Die 15 besten Schulen 2019 im Kurzporträt – Teil I
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt. Was sind das für Schulen, wodurch heben sie sich von…
13 heiße Tipps, um den Digitalpakt zu versieben
Der Digitalpakt Schule kommt. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat der Verfassungsänderung am 15. März zugestimmt. Bald stehen den Ländern also fünf Milliarden Euro zur Verfügung, die sie in digitale Geräte, Programme und die…
Schlauer als die Lehrer
Besonders intelligente Kinder fühlen sich im Unterricht schnell unterfordert. Speziell auf ihre Bedürfnisse einzugehen, stand lange Zeit nicht im Fokus der Pädagogen. Neun Schulen in Bayern arbeiten mittlerweile als Kompetenzzentren. Davon profitieren auch die anderen…
Opfert das Gymnasium!
Zehn Jahre UN-Behindertenkonvention, zehn Jahre Inklusion: Das deutsche Schulsystem steht der guten Idee im Weg. Wir brauchen endlich eine Schule für alle.
„Nur eingreifen, wenn es unbedingt erforderlich ist“
Bundesweit gibt es bereits mehr als 50 Schulen, die in der Sekundarstufe I das Projekt „Herausforderungen“ umsetzen. Zwei bis drei Wochen lang versuchen dabei Schülerinnen und Schüler, ein Ziel zu erreichen, das sie sich selbst…
Wie aus den Kindern der Utopie Erwachsene werden
In dem neuen Dokumentarfilm „Die Kinder der Utopie“ treffen sich sechs junge Erwachsene wieder, die gemeinsam in einer der ersten inklusiven Schulen zusammen gelernt haben. Inklusions-Aktivist Raúl Krauthausen war selbst Schüler dieser Berliner Grundschule. Mit…
Eine Woche von Schülern für Schüler
An der Jenaplan-Schule Jena findet jedes Jahr im April eine Projektwoche statt, deren konzeptionelle Leitung allein in Schülerhand liegt: Alle Projekte werden von Schülerinnen und Schülern organisiert und angeleitet.
Wie gut kennen Sie die Klassiker der Schullektüre?
Am Donnerstag, den 21. März beginnt die Leipziger Buchmesse. Dann werden Verlage neue Bücher präsentieren, die zum Lesen, Unterhalten und Informieren anregen sollen. In der Schule kommen viele Kinder erstmals mit Literatur in Berührung. Im…
Wie kann ich angekündigte Konsequenzen durchsetzen?
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen sie unsicher sind, wenn es darum geht,…
15 nominierte Schulen sind im Finale
Die Finalisten für den Deutschen Schulpreis 2019 stehen fest. Die Schulen kommen aus Nordrhein-Westfalen (5), Baden-Württemberg (3), Bayern (1), Hamburg (1), Hessen (1), Saarland (1), Sachsen (1), Sachsen-Anhalt (1) und Bolivien (1). Alle nominierten Schulen…
Experten beraten zur Zukunft der Bildung
Auf der Bildungsforschungstagung in Berlin treffen zwei Tage lang Theorie und Praxis aufeinander. Auf dem Fachforum wird informiert, beraten und diskutiert, wie die Bildungswelten der Zukunft aussehen können
Lehrer fühlen sich mit digitalen Medien im Stich gelassen
Bremsen die Lehrer den digitalen Wandel im Klassenzimmer aus? Nein, sagen viele: Wir würden ja gern anders unterrichten – wenn wir nur könnten.
Fortbildung wird zur Daueraufgabe für Schulen
Im internationalen Vergleich sind Deutschlands Schulen bei der Digitalisierung und der Vermittlung digitaler Kompetenzen nur Mittelmaß. Um das zu ändern, müsse Geld in die Hand genommen werden, sagen Bildungsforscherinnen und -forscher. Und es müssten Visionen…
Bildungssenatorin wird zur Utopistin
Sandra Scheeres (SPD) will die Schulen in Berlin mobbingfrei machen. Das dürften viele als naiv empfinden. Schlecht ist es nicht.
Was im März auf die Schulen zukommt
Vom weltweiten Aktionstag der Klimabewegung “Fridays for Future” bis zur Jurysitzung des Deutschen Schulpreises: Das Schulportal hat eine Auswahl von Ereignissen zusammengetragen, die im März in der Bildungslandschaft für Gesprächsstoff sorgen werden.
Lernhilfe am Gymnasium
Im Rahmen des schulinternen Nachhilfeprogramms Humboldt-Huckpack unterstützen leistungsstarke Schülerinnen und Schüler andere Kinder und Jugendliche beim Lernen – und erweitern dabei auch die eigenen sozialen Fähigkeiten.
„So Bilder zu posten, ist schon krass!“
Baden-Württemberg kämpft mit einem Pilotprojekt gegen Mobbing an Schulen. Wie sehen die Schüler das Thema? Besuch in einer neunten Klasse.
Was Deutschland von Auslandsschulen lernen kann
Der Austausch von Wissen ist der Kern von Bildung. Schule sollte als zentrale Institution einer Gesellschaft daher an einem größtmöglichen Austausch von Wissen in alle Richtungen interessiert sein. Einen besonderen Gewinn könne dabei der Wissenstransfer…
Türkisch statt Englisch in der Grundschule?
Der Integrationsrat in Nordrhein-Westfalen schlägt vor, Englisch an Grundschulen abzuschaffen und stattdessen Türkisch, Polnisch oder Russisch zu unterrichten. Eine gute Idee? Vier Meinungen
Digital für die Ewigkeit
Zeitzeugen werden bald nicht mehr vom Nationalsozialismus erzählen können. Der WDR holt sie per App digital ins Klassenzimmer.
Zwei neue Institute für bessere Schulen
Das Kultusministerium in Baden-Württemberg hat die Gründung zweier neuer Schulinstitute für den Bildungssektor bekannt gegeben. Ein entsprechender Antrag der Landesregierung hat den Landtag in Stuttgart passiert. Was die Regierung als positiven Impuls wertet, bewerten Kritiker…
