Posted in

Noch schneller, noch schmutziger

Der chinesische Online-Händler Shein setzt den Missständen rund um Ultra Fast Fashion noch einen drauf. Das Thema lässt sich im Unterricht und in Arbeitsgemeinschaften gut aufbereiten.

Posted in

Bildungs(unter)finanzierung

Je besser die Bildung, desto produktiver die Volkswirtschaft, desto höher der Wohlstand, die Löhne, die Gewinne – und am Ende auch die Steuereinnahmen. Dennoch fehlt überall Geld im…

Posted in

Bildungsgewerkschaften kämpfen weiter gegen Rechtsextremismus

Die Nouveau Front Populaire gewann die Parlamentswahlen in Frankreich und muss die neue Regierung bilden. Gleichzeitig erhielt der rechtsextreme Rassemblement National mehr Stimmen. Einschätzungen der Bildungsgewerkschaften SNES-FSU und…

Posted in

GEW unterstützt Forderung nach Waffenstillstand

Die GEW verurteilt den Terrorangriff der Hamas und fordert die Freilassung der Geiseln im Gaza-Streifen. Sie unterstützt außerdem den Ruf nach einem Waffenstillstand und Neuwahlen in Israel.

Posted in

„Problemlösung statt Schönfärberei nötig!“

Zwar haben die Bologna-Reformen europaweit zu vergleichbaren Studienstrukturen geführt, aber für viele deutsche Studierende bleibt das Sammeln von Auslandserfahrungen weiter nur ein Traum.

Posted in

Bologna für Azubis

Das EU-Programm Erasmus+ richtet sich nicht nur an Studierende oder Schülerinnen und Schüler, die im europäischen Ausland Erfahrungen sammeln wollen. Auch Auszubildende werden gefördert.

Posted in

Von Chancen und Risiken

Durch Künstliche Intelligenz (KI) gestützte Technologien ziehen auch in Schulen und Universitäten ein. Dabei gibt es Chancen und Risiken. Die KI-Verordnung der Europäischen Union (EU) ist ein erster…

Posted in

Alles wie immer, aber noch mehr

Die möglichen Erfolge des Rechtsaußenlagers bei den Europawahlen 2024 könnten das Machtgefüge im Europäischen Parlament (EP) grundlegend ändern.

Posted in

Allianz der Europafeinde

Rechts-populistische und -extreme Parteien haben an Einfluss und Macht gewonnen. Im Europäischen Parlament bilden sie die Fraktion „Identität & Demokratie“ oder gehören zur „Fraktion der Europäischen Konservativen und…

Posted in

„Für Kinder greifbarer“

Bei der Produktion von Palmöl werden Menschenrechte verletzt, doch der Rohstoff steckt in jedem zweiten Supermarktprodukt. Dominik Groß von der Christlichen Initiative Romero (CIR) hat Ideen, wie Lehrkräfte…

Posted in

Kampf für Demokratie und Gewerkschaftsrechte

Die ultralibertäre und rechtslastige Politik des neuen Präsidenten Javier Milei stößt auf Widerstand. GEW und Bildungsinternationale solidarisieren sich mit den argentinischen Bildungsgewerkschaften.

Posted in

Hilfsfonds für Bildung in Palästina

Die Bildungsinternationale (BI) hat einen Hilfsfonds für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in Palästina eingerichtet, um Bildung in Zeiten des Krieges zu ermöglichen.

Posted in

„Class und Race sind nicht dasselbe“

Im Sommer 2023 hat der Oberste Gerichtshof der USA die „Affirmative Action“ gekippt: Es sei verfassungswidrig, wenn private und öffentliche Universitäten und Colleges Minderheiten bei der Zulassung bevorzugten.

Posted in

Personal- und Betriebsratsarbeit

Personal- und Betriebsräte tragen eine große Verantwortung, denn sie vertreten die Interessen aller Beschäftigten und schützen diese vor Benachteiligung und Willkür. Weil das Thema so wichtig ist, ist…

Posted in

Zwischen Braindrain und Braingrain

Bei der Auslandsmobilität der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler liegt Deutschland nur im europäischen Mittelfeld.

Posted in

Zwischen Braindrain und Braingain

Bei der Auslandsmobilität der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler liegt Deutschland nur im europäischen Mittelfeld.

Posted in

Fatales Signal

Die geplante Schließung von Standorten des Goethe-Instituts in Frankreich hat rechts und links des Rheins harsche Kritik hervorgerufen.

Posted in

Kahlschlag bei Goethe

Ende September 2023 gab der Vorstand des Goethe-Instituts bekannt, dass weltweit neun Institute geschlossen und rund 100 Stellen abgebaut würden. Betroffen sind Standorte in Frankreich, Italien, den Niederlanden,…

Posted in

Traurige Barbie

Die meisten Spielzeuge, die hierzulande verkauft werden, wurden in Asien hergestellt – unter teils schlimmen Arbeitsbedingungen. Darauf können vor Weihnachten Lehrkräfte aufmerksam machen.

Posted in

Mobilität im Bildungssystem

2022 sind rund 482.000 Menschen aus EU-Ländern nach Deutschland eingewandert. Im September 2023 lebten zudem etwa 346.000 ukrainische Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren hier. Was bedeutet das…

Posted in

Digitale Vorreiter

In Sachen Digitalisierung hat Estland in den vergangenen Jahrzehnten Maßstäbe gesetzt. Wie äußert sich das in den Schulen des Landes? Ein Blick hinter die Kulissen.

Posted in

Erfolgreicher Kampf gegen Kinderarbeit

Seit 2011 unterstützt die GEW-Stiftung fair childhood im Globalen Süden Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Kampf gegen Kinderarbeit. Projektkoordinator Samuel Grumiau erläutert im E&W-Gespräch die Herausforderungen und Erfolge…

Posted in

„Wir sind sehr besorgt“

In den USA stehen Lehrkräfte besonders in den republikanisch geführten Staaten wie Florida stark unter Druck. Andrew Spar, Präsident der Florida Education Association (FEA), berichtet über die angespannte…

Posted in

Solidarität mit Israel

In einem Brief an die israelische Bildungsgewerkschaft Histadrut HaMorim drückt GEW-Vorsiztende Maike Finnern ihre tiefe Bestürzung über die jüngsten terroristischen Angriffe auf Israel aus.

Posted in

Befreit die inhaftierten Lehrkräfte im Iran!

„Befreit die inhaftierten Bildungsgewerkschafter*innen jetzt“ – das fordert die Petition der Bildungsinternationale (BI) auf der Online-Plattform LabourStart. Die GEW unterstützt die Aktion und bittet um Unterschriften.

Posted in

„Das Thema passt in fast alle Fächer“

Bundesweit gibt es rund 900 Fairtrade-Schulen. Sie verkaufen fair erzeugte Pausensnacks, organisieren Kleidertauschbörsen oder diskutieren über Kinderarbeit. Aileen Böckmann vom Verein Fairtrade Deutschland erklärt, wie man Teil dieses…

Posted in

Eine Schule für Brasiliens agro-ökologische Zukunft

Vor knapp zehn Jahren hat Brasiliens Landlosenbewegung die Schule „Egídio Brunetto“ gegründet. Nun könnte die agro-ökologische Drehscheibe für Forschung und Lehre landesweit zum Modellprojekt werden.

Posted in

Grenzen überwinden

Im Programm „Europa macht Schule“ stellen internationale Studierende ihr Land an deutschen Schulen vor – und beleben so den interkulturellen Austausch.

Posted in

Demokratiebildung

Diverse Studien kommen zu dem Schluss, dass es um das Verständnis von Politik und Demokratie seit Jahren schlecht bestellt sei. Welchen Beitrag leisten bzw. können Schule und Bildung…

Posted in

„Wir werden massiv angegriffen“

In den USA stehen Lehrkräfte besonders in den republikanisch geführten Staaten wie Florida stark unter Druck. Andrew Spar, Präsident der Florida Education Association berichet im Interview über die…

Posted in

Gewerkschafter müssen lange ins Gefängnis

Die ILO hat ein Verfahren gegen Belarus eingeleitet, weil das Regime Gewerkschafter*innen verfolgt. Dazu Fragen an Lizaveta Merliak von der belarusischen Exil-Organisation Salidarnast Association.

Posted in

Nicht verloren

In Malawi arbeitet fast die Hälfte aller Fünf- bis 14-Jährigen auf Feldern, in der Fischerei oder in fremden Haushalten, statt in der Schule zu lernen. Ein fair-childhood-Projekt zeigt,…

Posted in

Orbans Rache

Ungarns Regierung plant, für Lehrkräfte den Status als Beschäftigte im öffentlichen Dienst abzuschaffen und die Arbeitsbedingungen zu verschlechtern. Die GEW solidarisiert sich mit den Protesten der ungarischen Bildungsgewerkschaften.

Posted in

Eine Schule für geflüchtete Jesiden

Im UN-Camp in Khanke (Nord-Irak) leben rund 14.000 jesidische Menschen. Ein deutscher Verein betreibt hier eine Bildungseinrichtung, deren pädagogische Arbeit von der Uni Tübingen erforscht wird. Ein Besuch.