Posted in

Lehrkräftemangel weltweit bekämpfen

GEW-Chefin Maike Finnern betonte auf dem Internationalen Lehrkräftegipfel in der Hauptstadt der USA, wie wichtig es sei, „länderübergreifend nach Lösungen zu suchen“, um den Lehrermangel zu beseitigen.

Posted in

Gemeinsam erinnern

Pädagog*innen aus Israel, Polen und Deutschland haben sich in Krakau über aktuelle Themen der Holocaust-Erziehung ausgetauscht. Anlass war der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust…

Posted in

Indigener Bildungshunger

An brasilianischen Universitäten studieren mittlerweile viele Indigene. Die Grundlagen dafür werden in den Dorfschulen der brasilianischen Ureinwohner gelegt.

Posted in

GEW und BI unterstützen Wiederaufbau

Das Erdbeben vom 6. Februar tötete in der Türkei und in Syrien über 50.000 Menschen, Millionen Menschen verloren ihr Zuhause. Eine Delegation der BI, der auch GEW-Chefin Maike…

Posted in

Für funktionierende Lehrkräftebeiräte

Erfahrungen und Positionen austauschen – darum ging es bei einem Treffen im Januar in Berlin, an dem Vertreterinnen und Vertreter der GEW-Arbeitsgruppe Auslandslehrkräfte (AGAL) und des WDA teilnahmen.

Posted in

„Bildung ist kein Fast Food“

Die kommerzielle Privatschulkette Bridge International Academies unterrichtet in Afrika und Asien. Sie setzt Billiglehrkräfte ein, die den Unterrichtsstoff vom Tablet-Computer ablesen. Bildungsgewerkschaften bekämpfen dieses Modell – mit Erfolg.

Posted in

Aufklären und Haltung zeigen!

Im Begegnungsseminar im August 2022 in Berlin tauschten sich deutsche und israelische Lehrkräfte zum Unterricht über den Holocaust aus. Der israelische Seminarleiter Avraham Rocheli wurde mit der Hans-Böckler-Medaille…

Posted in

Weiter Schuhe aus Kinderarbeit

Schuhe werden unter teilweise noch schlechteren Arbeitsbedingungen hergestellt als Kleidung. Auch Kinderarbeit ist oft mit im Spiel, sagt Berndt Hinzmann von der Nichtregierungsorganisation INKOTA im E&W-Interview.

Posted in

„Die Ängste kommen immer wieder“

Die GEW unterstützt die ukrainische Bildungsgewerkschaft TUESWU und ukrainische Kolleginnen, die vor dem Krieg nach Deutschland geflohen sind.

Posted in

„Unser Hauptziel ist, allen Kindern Bildung zu ermöglichen.“

Kriegsfolgen, Wirtschaftsembargo, Erdbeben: Große Herausforderungen auch für die Bildungsgewerkschaft in der syrischen Autonomieregion Rojava. Ein Interview mit Nesrîn Reşik, Ko-Vorsitzende der Yekîtiya Mamosteyên Bakur û Rojhilatê Sûriyeyê.

Posted in

„Es gibt viele dubiose Freiwilligenprojekte“

Wegen der Corona-Pandemie konnten viele Schulabgänger nicht als Freiwillige im Ausland arbeiten. Nun boomt der „Voluntourism“ wieder – und verletze Kinderrechte teils massiv, sagt Josephine Hamann von der…

Posted in

Von der Müllkippe zum Abitur

Cobán heißt die Stadt im Norden Guatemalas, in der Sergio Godoy die „Schule der Hoffnung“ gegründet hat. Das um Gesundheits- und Hilfsangebote erweiterte Bildungsprojekt hat den Wandel in…

Posted in

Hilfe nach dem Erdbeben

Nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien ist die Lage vor Ort dramatisch. Der DGB und die Mitgliedsgewerkschaften rufen zu Spenden auf, um den Menschen in…

Posted in

Freiheit für inhaftierte Gewerkschafter*innen!

Der DGB und die Mitgliedsgewerkschaften verurteilen das Vorgehen des iranischen Regimes gegen die eigene Bevölkerung aufs Schärfste. Am Mittwoch setzten Gewerkschaften aus ganz Europa und Nordamerika gemeinsam ein…

Posted in

GEW zeigt sich solidarisch

Bis zu 300.000 Menschen haben sich in England und Wales am 1. Februar am Bildungsstreik beteiligt. Sie kämpfen für bessere Bezahlung und gegen die geplante Einschränkung des Streikrechts.

Posted in

Präventionsarbeit gegen Antisemitismus stärken!

Mit besorgtem Blick auf das Erstarken rechter und rechtsextremer Strömungen und Parteien sowie die Zunahme antisemitischer Verschwörungsnarrative fordern die Bildungsgewerkschaften die Politik auf, verstärkt in Präventionsarbeit zu investieren.

Posted in

Jetzt Petition unterzeichnen

In Belarus wurden die unabhängigen Gewerkschaften verboten und ihre führenden Vertreterinnen und Vertreter zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Die LabourStart-Petition zu ihrer Freilassung kann online unterzeichnet werden.

Posted in

Osteuropa als Thema für die politische Bildung

Der neue Baustein „Osteuropa. Impulse für die Bildungsarbeit“ von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage lädt dazu ein, sich den osteuropäischen Ländern auch an Schulen stärker zu…

Posted in

Sechs tolle Jahre in Tokyo

Sechs Jahre war Dominik Pyka an der Deutschen Schule Tokyo Yokohama tätig, die ihn sehr beeindruckt haben. Allerdings zeigen seine Erfahrungen auch: Es besteht dringender Nachholbedarf bei der…

Posted in

Zu wenige Lehrkräfte und zu wenige Räume

Tausende geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine haben noch immer keinen Schulplatz in Deutschland: Lehrkräfte und Räume fehlen, wie eine Umfrage des Mediendienstes Integration zeigt. Die GEW…

Posted in

Hungerlöhne unter dem Deckmantel des Kriegsrechts

In der Ukraine lassen Mode-Anbieter von Adidas bis Zalando produzieren. Ein neues Arbeitsgesetz macht es den Näherinnen noch schwerer, sich gegen Ausbeutung zu wehren, kritisiert Bettina Musiolek von…

Posted in

Bedingungen verbessern

Mehr als 2.000 Schulen weltweit, an denen Deutsch unterrichtet wird, gehören zur Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH). Wie lässt sich dieses Netzwerk weiterentwickeln?

Posted in

„Worte sind gut, Taten besser“

Ausgebeutet werden nicht nur Wanderarbeiter auf den Baustellen der Stadien für die Fußball-WM in Katar, sondern auch Frauen und Männer, die in Billiglohnländern WM-Trikots nähen oder Fanartikel herstellen.…

Posted in

„Eine gewalttätige Dressur der Kinder“

Die zivil-militärischen Schulen werden von den Gewerkschaften in Brasilien kritisiert. Ein Interview mit Gewerkschafterin Helenita Bezerra, die die Methoden an faschistisches Gedankengut erinnern.

Posted in

Fahnenappell auf dem Schulhof

Bolsonaro ist als Präsident Brasiliens abgewählt worden, aber unter den Folgen seiner Politik wird das Land noch lange leiden. Ein Beispiel sind die zivil-militärischen Schulen, in den Kinder…

Posted in

Solidarität mit den Menschen im Iran!

Die GEW und internationale Gewerkschaftsorganisationen verurteilen die Gewalt gegen Protestierende in der Islamischen Republik Iran. Das Regime müsse Inhaftierte, darunter zwei französische Gewerkschaftsmitglieder, sofort freilassen.

Posted in

Zeltlager für ukrainische Jugendliche

Zwei Wochen erholten sich Kinder von ukrainischen Gewerkschaftsmitgliedern in Berlin-Heiligensee. Unterstützt wurde das Camp vom Heinrich-Rodenstein-Fonds der GEW.

Posted in

„Gewerkschaften sind Victor Orbáns Feindbild“

Die PDSZ (Demokratische Lehrervereinigung) ist die zweitgrößte Bildungsgewerkschaft Ungarns, jüngst besuchte eine Delegation die GEW. E&W sprach mit Orsolya Kamrás, Lehrerin für Literatur, Grammatik und Philosophie sowie Mitglied…

Posted in

GEW verurteilt türkische Angriffe

GEW-Vorsitzende Maike Finnern bittet die Bundesministerinnen Annalena Baerbock und Svenja Schulze, sich für Frieden und das Recht auf Bildung in Rojava einzusetzen.

Posted in

Kampagne für die Freilassung geht weiter

Die Bildungsinternationale solidarisiert sich mit den Protesten für Menschenrechte im Iran. Das Regime dort unterdrückt weiter gewerkschaftlich aktive Lehrkräfte.

Posted in

„Ein zutiefst solidarischer Handel“

Unter den aktuellen Krisen leiden auch Produzentinnen und Produzenten für Fairen Handel. Aber sie seien besser gewappnet als die Erzeugerinnen und Erzeuger für den konventionellen Handel, sagt Matthias…

Posted in

Eine Schule für Rückkehrer

Streng bewacht und gesichert: An der Deutschen Schule in Erbil (DSE), Irakisch-Kurdistan, lernen kurdische Kinder und Jugendliche, die zuvor in Deutschland gelebt haben.

Posted in

Kinder und Jugendliche in den Regelunterricht integrieren

Mittlerweile sind mehr als 165.000 ukrainische Kinder und Jugendliche an unseren Schulen angekommen. Die GEW fordert, diesen schnellstmöglich ein normales Schulleben anzubieten. Die Politik muss die Lehrkräfte dabei…

Posted in

Solidaritäts-Kampagne hat Erfolg

Die Repressionen gegen Führungspersönlichkeiten von Bildungsgewerkschaften in Haiti wurden zurückgenommen. Die GEW hatte sich an der internationalen Kampagne der Bildungsinternationale beteiligt.

Posted in

Souvenirs aus Kinderarbeit

Reisen wir heute fairer und nachhaltiger als vor der Corona-Krise? Nur bedingt, sagt Antje Monshausen von Tourism Watch. Auch das Risiko von Kinderarbeit im Tourismus habe sich wieder…

Posted in

Schulen als Katalysatoren der Versöhnung

„Schulen des Wortes“ heißt das Projekt, hinter dem die kolumbianische Wahrheitskommission als Schirmherrin steht. Es versucht, eine Friedenskultur an den Schulen einzuführen und den Kreislauf von Korruption und…

Posted in

Unternehmen in die Pflicht nehmen

Eine Delegation der American Federation of Teachers (AFT) hat sich bei einer Studienreise über die berufliche Bildung in Deutschland informiert. E&W traf die Vizepräsidentin Jan Hochadel, zugleich Präsidentin…

Posted in

Internationale Solidarität in Krisenzeiten

Die europäischen Bildungsgewerkschaften stehen an der Seite der Ukraine und wollen Druck für mehr Geld für Bildung und eine Aufwertung des Lehrberufs machen. Das beschloss das EGBW bei…