Während ihr Sohn künstliche Intelligenz bei Hausaufgaben und Projekten selbstverständlich nutzt, tastet sich Schulportal-Kolumnistin Dorothea Walchshäusl erst langsam heran. Über Chancen und Fragen beim Aufwachsen mit KI.
Kommunikationskultur
Der neue Lernmodus von ChatGPT ist ein Marketing-Blendwerk
In der vergangenen Woche hat das Unternehmen OpenAI mit dem „Study Mode“ eine neue Funktion für ChatGPT vorgestellt. Diese soll Lernende durch gezielte Rückfragen und schrittweise Erklärungen beim…
Sollten verbindliche Schulempfehlungen abgeschafft werden?
Viele Eltern machen sich gerade Gedanken, auf welche weiterführende Schule ihr Kind gehen soll. Nicht in allen Bundesländern haben sie die freie Wahl. Dort ist die Empfehlung der…
Förderung von Selbstregulation – eine gemeinsame Verantwortung
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert, die Selbstregulation im Bildungssystem zu einer Leitperspektive im Bildungssystem zu machen. Zu Recht, finden Dagmar Wolf und Andrea Preußker vom Bildungsbereich…
Digitale Elternkommunikation: Zwischen Ranzenpost und Lernmanagementsystem
Seit Corona ist es normal, sich in Sachen Hausaufgaben, Unterrichtsmaterialien und Termine über digitale Medien auszutauschen. Das geht schnell und ist einfach. Wirklich? Wir haben die Schulleiterin eines…
Rebellen in Berlin: Wie funktioniert eine basisdemokratische Schule?
An der „Schule für Erwachsenenbildung e. V.“ in Berlin – auch „Berlin Rebel High School“ genannt – ist Demokratie gelebter Alltag: Alle Entscheidungen werden von Lehrkräften und Schülerinnen…
Ist die Jugend doch nicht rechts?
Eine Studie ergab, dass die AfD bei Jungwählern die beliebteste Partei ist. Aber nun gibt es Zweifel an den Ergebnissen.
Lehrkräftebildung in Zeiten des Mangels: Mehr Sprünge wagen!
Im Dezember hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz ein neues Gutachten vorgelegt: „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ heißt das Papier. Es empfiehlt Maßnahmen für…
Super Mario als Mathelehrer
Manche Lehrkräfte nutzen Computer- und Videospiele im Unterricht. Das kann Schüler:innen das Lernen erleichtern, zeigt ein Berliner Modellprojekt.
Mehrheit fordert deutlich höhere Ausgaben für Schulen
Die Deutschen halten laut einer Umfrage wenig von der Qualität der Schulen. Sie wünschen sich eine bessere Vergleichbarkeit der Leistungen – und weiterhin Schulnoten.
Mehrheit der Länder wirbt gezielt um Lehrkräfte im Pensionsalter
Der Lehrermangel verschärft sich weiter. Um mehr qualifiziertes Personal in die Schulen zu bekommen, versucht man in vielen Bundesländern inzwischen auch, pensionierte Lehrkräfte wieder für den Schuldienst anzuwerben…
„Das Beste aus beiden Schulsystemen“
Ukrainischer Schulabschluss plus Deutschunterricht – das gibt es bislang in Deutschland nur an der SchlaU-Schule in München. 21 geflüchtete Schülerinnen und Schüler haben nun ihr Abschlusszeugnis bekommen. Vertreterinnen…
Es fehlen Lehrkräfte, Qualitätsstandards und Ausbildungsangebote
Händeringend werden Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache gesucht – insbesondere in der Sprachförderung geflüchteter Schülerinnen und Schüler gibt es einen enormen Bedarf. Aber nicht nur der Personalmangel ist…
Familien unter Dauerbelastung
Die Corona-Pandemie hat Familien langfristig belastet, das zeigt eine neue Studie. Dieser Elternstress ist schlecht für die Resilienz von Kindern – und wahrscheinlich gilt das nicht nur für…
Missbrauchsvideos im Klassenchat
Es gibt immer mehr Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen im Netz. Junge Menschen verbreiten die kritischen Inhalte zunehmend auch selbst.
„Das Lehrerzimmer“ – Blick in die Blackbox der Schule
Am 4. Mai kommt „Das Lehrerzimmer“ in die Kinos. Der Film des Regisseurs İlker Çatak, der für den Deutschen Filmpreis nominiert ist, führt auf eindrucksvolle Weise in den…
Wie der Lehrermangel in MINT-Fächern die Wirtschaft trifft
Der Lehrkräftemangel in den MINT-Fächern fällt noch mal deutlich höher aus als in anderen Fächern. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass viele Lehrerinnen und Lehrer, die jetzt…
Podcast oder Video statt Klassenarbeit – wie geht das?
25 Schulen in Bayern beteiligen sich an dem zweijährigen Schulversuch „Prüfungskultur innovativ“. Die Schulen entwickeln dabei neue Prüfungsformate, die digitale Medien einbeziehen und auch überfachliche Kompetenzen abbilden sollen.…
„Lernseits führen“: Mehr Lernen, weniger Lehren
Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu rücken und ihnen bestmögliche Lernvoraussetzungen zu schaffen ist vor allem eine Frage der Haltung – und damit ein wichtiges Thema für…
Wie können Schulen Basiskompetenzen besser vermitteln?
Wie können Schulen auf den Rückgang der Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler reagieren? Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat jetzt die Grundschulen in den Blick genommen, mahnt…
Kindern der „Generation Haram“ eine Stimme geben
In der Schule haben Kinder mit Migrationshintergrund meist schlechtere Chancen und müssen sich für ihren Bildungserfolg mehr anstrengen. Die österreichische Journalistin und Lehrerin Melisa Erkurt hat das selbst…
Wie wir Kinder besser schützen können
Michael Elpers ist seit mehr als 25 Jahren Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut. Er schlägt Alarm: Immer mehr Kinder und Jugendliche sind psychisch auffällig. In seinem Buch „Wenn…
Vermittlung von Kompetenzen für die Zukunft
Schülerinnen und Schüler sollen sich nicht Wissen aneignen, sondern Wissen anwenden. Lehrerinnen und Lehrer sollen zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern werden. Leistungsbewertung erfolgt nicht über Klausuren, sondern über „authentische“…
Wenn für ein Viertel des Unterrichts Lehrkräfte fehlen
Praxistage, fächerübergreifendes Projektlernen, Warm-up-Stunde: Die Ganztags- und Gemeinschaftsschule Lessing in Salzwedel ist ein Beispiel dafür, wie sich kreative Unterrichtsideen auch in Zeiten äußerst knapper personeller Ressourcen umsetzen lassen.…
Flucht, Vertreibung, Migration – wo liegen die Unterschiede?
Welche Begriffe können oder sollten für Menschen mit Fluchterfahrung genutzt werden? Wann spricht man von Flucht und wann von Vertreibung? Wie kann ein sprachsensibler Umgang mit den Begriffen…
„Wir brauchen in der Schule mehr Lebensbezug”
Mit der Veröffentlichung seines ersten Berichts „Die Grenzen des Wachstums“ wurde der Club of Rome vor 50 Jahren weltweit bekannt. Ziel dieser gemeinnützigen Denkfabrik ist es, die wichtigsten…
„Menschen machen Schule“ – ein Buch, das Mut macht
Viele Schulen sind in der Corona-Krise mutig neue Wege gegangen. Sie haben auch unter schwierigsten Bedingungen Schulentwicklungsprozesse eingeleitet, Stolpersteine überwunden und alle Beteiligten mitgenommen. Aber auch ohne Pandemie…
Diese Finanzhilfen gibt es jetzt für Eltern
Erst waren es 10 Tage, dann 20, und nun dürfen sich Eltern 30 Tage lang freistellen lassen, um ihre Kinder zu betreuen. Hier die Antworten auf die wichtigsten…
Spielerisch den Lernstand mit „QuizAcademy“ überprüfen
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
Sollten Lehrkräfte bei den Impfungen vorgezogen werden?
Viele Lehrerinnen und Lehrer haben Angst um ihre Gesundheit, wenn sie in der Schule unterrichten. Das hat zuletzt auch das Deutsche Schulbarometer Spezial Corona-Krise ergeben. Angesichts des Bestrebens,…
„Theater gehört zur Schule wie Mathe und Deutsch“
Theater, Museen und Konzertsäle sind zu. Auch für Schulen sind die Möglichkeiten kultureller Bildung dadurch stark eingeschränkt. Dabei haben Kinder laut Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention ein Recht auf…
„Die Lehrkraft muss wie ein DJ spontan sein und diverse Medien (re)mixen“
Am 19. und 20. November findet die Konferenz Bildung Digitalisierung statt. Sie gilt im deutschsprachigen Raum als die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt. 1.700 Teilnehmende…
„Wir schaffen das“ – haben es die Schulen geschafft?
Im Herbst 2015 standen die Schulen in Deutschland vor enormen Herausforderungen. Innerhalb kürzester Zeit mussten sie mehr als 300.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche in die Schulen aufnehmen. Erprobte…
Der Prophet im Klassenzimmer
Wenn der Koran spricht, schweigen die Schulbehörden. Der Islamismus ist auch an deutschen Schulen ein großes Problem.
Mathe im Museum
Die Kulturpolitik könnte die Corona-Krise kreativer nutzen, denn in diesem historischen Moment ist Großzügigkeit gefragt. Warum also nicht mal Geschichte im Theatersaal unterrichten?
„Inklusion gelingt nicht, indem man einen Schalter umlegt“
Die Corona-Krise stellt das gemeinsame Unterrichten von Kindern mit und ohne Förderbedarf vor besondere Herausforderungen. Die Mehrheit der Lehrkräfte hält daher inklusiven Unterricht zurzeit für nicht praktikabel –…
Ab welchem Alter sollte der Holocaust Thema in der Schule sein?
Am 9. November 1938 wurden in Deutschland Hunderte Jüdinnen und Juden ermordet, Synagogen, Geschäfte und Wohnungen von Juden zerstört und in Brand gesteckt. 82 Jahre liegt das zurück,…
Von einer Notmaßnahme zu einem dauerhaften Konzept?
Der Seiteneinstieg ist kein neues Phänomen, aber in seiner Größenordnung doch aktuell bemerkenswert. Was ist passiert? Der Beitrag liefert zunächst einen Überblick mit besonderem Fokus auf Berlin und…
Von Räubern und Sahnetorten: Wie lassen sich Belastungen durch Verhältnis- und Verhaltensänderungen minimieren?
Belastungen am Arbeitsplatz Schule haben eine objektive und eine subjektive Seite. Die Arbeitsbedingungen können besser oder schlechter sein, aber ebenso ist die Belastbarkeit der einzelnen Lehrkräfte unterschiedlich ausgeprägt:…
Eine Aufgabe für alle: Über komplexe Aufgaben und ihre Inszenierung Leistung herausfordern
Differenzierung durch Aufgaben auf drei unterschiedlichen Niveaus fordert Lernende häufig nicht auf ihrem individuellen Leistungsniveau heraus. Vielmehr werden ihre Leistungen unter einem grundlegenden, erweiterten und erhöhten Niveau subsumiert.…
Sind Präsenzzeiten und Vierzig-Stunden-Woche besser? Lehrerarbeitszeitregelungen in Schweden und ihre Wirkungen
Als bedeutsamer Belastungsfaktor im Lehrerberuf gilt die „entgrenzte Arbeitszeit“: Was über den Unterricht hinaus zu tun ist und wann und wo und mit wem dies erledigt wird, können…
Lehrerfortbildung im digitalen Wandel: Ein schulinternes Qualifizierungskonzept
Die Nutzung digitaler Ressourcen im Unterricht kann nur gelingen, wenn die Lehrkräfte diese lernförderlich einsetzen. Dies setzt die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen voraus, und dies gelingt nur mit…
Ein Methodenkonzept für das Gymnasium entwickeln: Einblicke in einen Schulentwicklungsprozess
Die verbindliche Einführung von überfachlichen Lern- und Arbeitsmethoden erfordert viel Koordination im Kollegium. Viele Schulen entwickeln dazu ein Methodencurriculum. Doch oftmals steht dieses nur auf dem Papier und…
Arbeitszeiten im Lehrerberuf: Plädoyer für eine Stärkung der pädagogischen Kernbereiche
Ein wiederkehrendes Thema beim Thema Lehrerbelastung sind die Arbeitszeiten, die sich aus den Unterrichtsverpflichtungen – dem Deputat – sowie einem weiteren, ‘obligaten’ Teil zusammensetzen, in welchem ‘alles andere’…