Im Januar hat die saarländische Kultusministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz übernommen. Im Interview mit dem Schulportal spricht sie über dringenden Handlungsbedarf in der Lehrkäftebildung, beim Digitalpakt und in der Organisation der KMK…
KULTUSMINISTERKONFERENZ
Was PISA über die Qualität des Matheunterrichts in Deutschland verrät
Mit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse im Dezember 2023 ging ein Ruck durch die Bildungslandschaft: Die deutschen Schülerinnen und Schüler schnitten so schlecht ab wie nie zuvor. Vor allem in Mathematik ist der Absturz dramatisch. Weniger…
Hamburgs Schulsenator Ties Rabe tritt zurück
Paukenschlag in der Hamburger Schulbehörde. Nach rund 13 Jahren im Amt legt Deutschlands dienstältester Kultusminister Rabe überraschend sein Amt nieder. Neue Schulsenatorin soll Fraktionsvize Ksenija Bekeris werden.
Raus aus der Schule, rein in die Wissenschaft
Einmal Lehrerin, immer Lehrerin? Viele Lehrkräfte suchen nach Entwicklungsmöglichkeiten außerhalb des Klassenzimmers. Anna van Meegen ist ausgebildete Lehrerin und beschreibt in ihrer Kolumne, warum sie sich von ihrem Traumberuf getrennt und sich für die Wissenschaft…
Ist das noch Recherche oder schon Schummelei?
Schon immer haben Menschen sich auf das Wissen anderer Menschen vor ihnen gestützt. So funktioniert Wissenschaft, so funktioniert der menschliche Fortschritt. So unterrichten wir in Schulen und Universitäten. In der Schule sollen Kinder in aller…
„Leistung, aber nur, wenn’s nicht wehtut“
Die geplanten Reformen der Bundesjugendspiele werden heftig diskutiert: In der Grundschule sollen die klassischen Wettkämpfe mit Ranglisten und exakter Zeitmessung in den Hintergrund treten. Statt individueller Leistung sollen Spielfreude und Fairness im Vordergrund stehen. Für…
Füller haben sie ja schon
Kommt das Kind zur Schule, ist die Liste mit zu besorgenden Dingen lang. Doch worüber freuen sich die Erstklässler wirklich? Zehn Geschenkideen für die Einschulung.
Forscher geben Tipps für „genderreflektierte“ Kinderbetreuung
Wie wichtig sind Geschlechterrollen in Kinderkrippen? Dieser Frage sind Forscher aus Frankfurt nachgegangen. Sie geben auch Empfehlungen – zum Beispiel zur Bekleidung und Hautfarbe von Puppen.
„Das würde man keiner deutschen Schulanfängerin zumuten“
Eine Lehrerin einer Willkommensklasse erzählt, wie geflüchtete Kinder untergehen. Wie die Sechsjährige, die nur weinte. Für besondere Betreuung reicht die Zeit selten.
Die katastrophale Lesestudie und das große Schulterzucken
Wenn Kinder nicht richtig lesen und schreiben können, dann verhindert das ihren zukünftigen Erfolg. Und mehr noch: eine funktionsfähige Demokratie. Die eigentliche Katastrophe aber sind die schulterzuckenden Reaktionen auf den Befund der IGLU-Studie, findet Kolumnist…
Darum ist es so schwer, KI-Schummler zu überführen
In Hamburg stehen mehrere Abiturienten unter Verdacht, sich bei den schriftlichen Prüfungen Hilfe von künstlicher Intelligenz geholt zu haben. Doch das Aufklären der Fälle ist schwierig. Fünf Fragen und Antworten.
Generation Einskommanull
Die Abiturnoten werden immer besser. Wenn Lehrer denken, dass sie den Schülern damit einen Gefallen tun, irren sie sich. Besser wäre es, die Noten würden Leistung abbilden, ohne doppelten Boden.
Immer mehr Kinder bekommen Unterstützung durch Schulbegleiter
Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter gehören inzwischen zum Alltag an vielen inklusiven Schulen. Für viele Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf wäre ein Schulbesuch ohne Schulbegleitung gar nicht möglich. Doch obwohl der Bedarf in den vergangenen Jahren…
Das Lehren der anderen
Nicht nur Deutschland gehen die Lehrkräfte aus. Die europäischen Nachbarn setzen auf Aushilfskräfte ohne Abschluss, finanzielle Anreize – und auf Wertschätzung. Ein Vergleich.
Beim Thema Politische Bildung liegen Berufsschulen vor Gymnasien
In vier Bundesländern stehen in diesem Jahr Wahlen auf Landesebene an. Den Auftakt macht Berlin am 12. Februar mit der Wiederholungswahl, gefolgt von Bremen, Bayern und Hessen. Viele junge Menschen können zum ersten Mal ihre…
Weltweite Konfliktherde lassen Schülerzahlen steigen
Nicht nur Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine werden in den Schulen aufgenommen, auch aus anderen Staaten, etwa aus Syrien oder Afghanistan, kommen viele neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Das zeigt der Blick in die…
Die Schule brennt
Es ist nicht die Schuld der Lehrer, dass sie zu wenige sind. Dennoch stellt sich die Frage, ob sie jetzt mehr arbeiten müssen.
Zu wenig Unterstützung durch Sozialarbeit und Schulpsychologie
Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Hinzu kommen die Herausforderungen durch geflüchtete Kinder und Jugendliche. Reichen die Unterstützungsangebote an den Schulen aus? Eine Befragung der Schulleitungen vom November…
Jede zweite Schule hat keine Kapazitäten für weitere Geflüchtete
Viele Schulen sind angesichts der hohen Zahl an neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern am Limit. 53 Prozent der Schulleitungen sehen keine Kapazitäten mehr zur Aufnahme weiterer geflüchteter Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule. Das hat…
Personalnot stellt Schulen vor immer größere Herausforderungen
Der Personalmangel ist in diesem Winter die größte Herausforderung für Schulen in Deutschland. Viele Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler beim Lernen nicht mehr ausreichend unterstützen, an jeder zweiten Schule wurden Schulentwicklungsprozesse gestoppt, um das Personal…
Eine Strategie zur Sicherung der Basiskompetenzen
Basiskompetenzen bilden das Fundament des Lernens. Nur wenn Schüler:innen darüber verfügen, können sie auch die Mindeststandards erreichen. Aber wie schaffen es Schulen, dieses Minimum an Grundbildung allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft und…
Was hilft benachteiligten Schülerinnen und Schülern wirklich?
Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Familien haben in Deutschland nach wie schlechtere Bildungschancen. Das geplante „Startchancen“-Programm der Ampel-Koalition will hier Abhilfe schaffen und Schulen in kritischer Lage besonders unterstützen. Wie diese Förderung konkret aussehen…
„Ey Sis, was geht?“ – Bindung und Abgrenzung in der Jugendsprache
Menschen nutzen Sprache, um miteinander zu reden, um miteinander in Verbindung zu treten, um ein Wir-Gefühl zu erzeugen. Nicht immer sollen alle anderen auch mitreden können. Nein, manchmal sollen sie das ausdrücklich nicht. Darum benutzen…
Es ist nicht nur Unterricht!
Ein realistisches Bild der Lehrerarbeitszeit ist längst überfällig und muss dringend angegangen werden, findet Schulportal-Kolumnist Bob Blume. Denn eines sollte klar sein: Lehrerinnen und Lehrer arbeiten nicht nur während der Zeit, in der sie unterrichtend…
„Unsere Unterrichtskapazität ist erschöpft“
Überbelegte Klassen, fehlende Räume: Die steigenden Flüchtlingszahlen zeigen die Probleme des deutschen Schulsystems auf. Längst nicht jedes Flüchtlingskind kann am Unterricht teilnehmen.
Menstruationsartikel an Schulen
Gerade bei jüngeren Schülerinnen tritt die Periode oft unerwartet ein. An der Schillerschule und fünf weiteren Schulen in Frankfurt müssen die Mädchen sich darüber keine Sorgen mehr machen.
Frischer Wind in der Debatte um inklusive Bildung
Der Transformationsprozess zu einem inklusiven Bildungssystem ist in Deutschland seit Jahren ins Stocken geraten. Nun kommt neuer Schwung in die Debatte, schreibt Mark Rackles, Ex-Staatssekretär für Bildung in Berlin, in seinem Kommentar zum „Monitor Lehrerbildung“…
Einfaltspinsel
Mit zwölf Jahren wird unserem Autor gesagt, dass er dumm sei. Ein enttäuschender IQ-Test Jahre später scheint das zu bestätigen. Nun fragt er sich: Was ist Dummheit überhaupt? Und: Bin ich es wirklich?
Schulen werden neu eingestuft
Mehr Kriterien sollen für eine differenziertere Einstufung von Schulen sorgen. Ziel ist eine bessere Förderung.
„Wir brauchen individuellere und flexiblere Modelle“
Viele Jugendliche schaffen nicht direkt den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung. Im Übergangssektor sollen sie daher besonders gefördert werden. Doch damit Programme erfolgreich sind, brauche es eine stärkere Verzahnung von Berufsvorbereitung und Ausbildung…
Digitale Drehtür für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Mit der „Digitalen Drehtür“ können Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Interessen und Talenten nachgehen. Zusammen mit ukrainischen Lehrkräften soll dies ab August auch den geflüchteten Kindern und Jugendlichen angeboten werden, die an deutschen Schulen lernen.…
Mathe am Meer und experimentieren im Wald
Aus der Not der Corona-Pandemie heraus verlegten einige Schulen den Unterricht vor zwei Jahren nach draußen. Und viele von ihnen sind so begeistert, dass sie das Konzept der Draußenschule beibehalten. Zwei Beispiele aus dem Süden…
Hessen reformiert Lehrerausbildung
Ein Praxissemester und ein Portfolio: Das sind die wichtigsten Änderungen bei der Lehrerausbildung in Hessen. Sie sollen zukünftigen Lehrkräfte besser auf die Schulen vorbereiten.
„Circles“ bietet einen Leitfaden für ein sinnreiches Leben
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
Befristete Arbeitsverträge: Was müssen Lehrkräfte beachten?
Befristete Arbeitsverträge sind auch im Lehrerberuf keine Seltenheit. Insbesondere wenn Schulen kurzfristig zusätzliches Personal brauchen – wie während der Corona-Pandemie oder jetzt für den Unterricht ukrainischer Schülerinnen und Schüler – werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oft…
Lehrer im Südwesten sollen länger arbeiten
Ministerpräsident Kretschmann will an die Teilzeitregeln für Lehrkräfte ran. Um die zusätzlichen Schüler aus der Ukraine zu unterrichten, braucht es mehr Personal – längere Arbeitszeiten könnten eine Lösung sein.
Der Krieg macht mehr Angst als der Klimawandel
Junge Menschen fürchten den Krieg und blicken pessimistisch auf die Gesellschaft, zeigt die aktuelle Jugendstudie. Ihre persönliche Zukunft sehen sie optimistischer.
Mehr lernen aus der Pandemie
Trotz Unterrichtsausfalls hat sich der Notendurchschnitt der Corona-Jahrgänge verbessert. Das liegt auch an den Kultusministerien – die nun eine Konsequenz ziehen sollten.
Die Flucht der Frustrierten
Gutes Gehalt, feste Stelle, lange Ferien: Trotzdem geben Lehrer ihren Beruf auf – aus Frust. Um die Personalnot zu bekämpfen, müsste die Politik an anderen Stellschrauben drehen als bisher.
Wie lassen sich Sprachnachrichten im Unterricht einsetzen?
Erst wurden sich Textnachrichten hin- und hergeschickt. Jetzt verschicken Kinder und Jugendliche vor allem Sprachnachrichten. Inwieweit lässt sich dieses Kommunikationsinstrument auch für den Unterricht nutzen? Was können Schülerinnen und Schüler dabei lernen? Und kann es…
„Im Pandemie-Blindflug suchen wir die passende Schule“
Die Tage der offenen Tür sind wegen Corona gestrichen – stattdessen gibt es nur virtuelle Rundgänge und eine Menge Gerüchte. Wie soll man da die richtige weiterführende Schule fürs Kind finden?, fragt sich unsere Kolumnistin…
Weltweit sind Schulen wenig vorbereitet auf weitere Krisen
Dänemark, Russland, Indien, Burkina Faso – wie hat sich die Corona-Pandemie an Schulen in verschiedenen Ländern der Welt ausgewirkt? Der internationale Report „REDS” der UNESCO zeigt, welche Unterschiede es bei den Themen Schulschließungen, Distanzunterricht, Lernrückständen…
Erste-Hilfe-Kurse in die Schulen!
Über 50.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich an einem Herzinfarkt. Zwei Mediziner:innen wollen Reanimationskurse an die Schulen bringen.
Nicht zu Ende gedacht
Jede zweite Lehrkraft verfügt inzwischen über ein digitales Dienstgerät, das hat die repräsentative Umfrage für das Deutsche Schulbarometer im September 2021 ergeben. Doch es reicht nicht, Lehrer:innen Dienstgeräte in die Hände zu drücken. In der…
