Swenja und Leon haben gerade die neunte Klasse einer Gemeinschaftsschule in Halle abgeschlossen. Nach den Sommerferien starten sie in ihr letztes Schuljahr. Sie sind dann der nächste Abschlussjahrgang.…
Kultusministerkonferenz
Welches Programm wird Microsoft Teams ablösen?
Wegen Bedenken des bayerischen Landesdatenschutzbeauftragten wird Teams für den Online-Unterricht ersetzt – dafür gibt es zwei Alternativen.
Warum Arabisch, aber nicht Türkisch Schulfach wird
Hessen baut sein Sprachangebot an den Schulen aus – Arabisch und Chinesisch sind dabei, Türkisch aber nicht. Die Opposition im Landtag hält das für respektlos.
Aufholprogramm: „Schulen werden nicht gehört“
Wie können die Schulen am besten die coronabedingten Lernrückstände abbauen? Die Kultusministerien der Länder kündigen bereits zahlreiche Maßnahmen an, von Sommerschulen bis zum Einsatz von Studentinnen und Studenten.…
Helfen Sie uns das Schulportal zu verbessern
Mit der untenstehenden Umfrage möchten wir Sie einladen, uns bei der Optimierung des Schulportals zu unterstützen. Es geht uns darum, die Inhalte noch besser auf die Interessen unserer…
Eigenverantwortung mit der Lern-App „Scobees“ fördern
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
Runter von den Stühlen!
In der Schule wird zu viel gesessen. Und die meisten Freizeitbeschäftigungen der Kinder finden heute auch im Sitzen statt. Die Rede ist schon vom „sitzenden Lebensstil“ oder gar…
Was Schulen in kritischer Lage stärkt
Was brauchen Schulen in sozialen Brennpunkten wirklich, um den Kindern und Jugendlichen gerechtere Bildungschancen zu bieten? Seit Jahren sind sogenannte Schulen in kritischer Lage im Fokus der Politik…
„Die Kinder waren in diesem Schuljahr kaum im Wasser“
Wegen der Corona-Pandemie konnte ein großer Teil des Schwimmunterrichts nicht stattfinden. Allein in Berlin können am Ende dieses Schuljahres Schätzungen zufolge mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler der…
Schwach in Mathe – schwach im Job
Die Leistungen vieler Schüler in Mathematik sind schlecht. Corona verschärft die Lage. Das hat Folgen für den Fachkräftemangel.
Jetzt sind die Jüngsten dran
Kinder und Jugendliche wurden in der Pandemie herumgeschubst wie kaum eine andere Bevölkerungsgruppe. Jetzt müssen sie endlich ihre Rechte zurückerhalten – denn ihr Schulunterricht und ihr soziales Leben…
„Es geht gar nicht darum, Lernen digital zu stützen“
Vom Präsenz- zum Fernunterricht: In der Corona-Pandemie bestand für viele Schulen eine der größten Herausforderungen in der Umsetzung des digital gestützten Lernens und Lehrens. Im Camp des Deutschen…
Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder
Wie lassen sich Kinder erreichen, wenn sie nicht mehr in die Schule kommen können? Und wie lassen sie sich in der Schule erreichen, wenn sie den rein analogen…
Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen
An der Klax-Gemeinschaftsschule in Berlin haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften Wege gefunden, wie sie den Unterricht während der Corona-Pandemie weiterführen und soziale Kontakte aufrechterhalten.…
Digitaler Impuls: Zusammenarbeit in Teams stärken
Am 27. April um 16.30 Uhr startet der sechste von insgesamt sieben digitalen Impulsen im Rahmen der Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial. In dieser Online-Veranstaltung stellen die…
Mit einem starken Team den Unterricht voranbringen
Die Gesamtschule Körnerplatz in Duisburg startete unter schwierigsten Bedingungen in die Corona-Krise: In der Schule gab es kein WLAN. Die wenigsten Schülerinnen und Schüler hatten digitale Endgeräte. In…
Ein Krisenkonzept von allen für alle
Das Johannes-Gutenberg-Gymnasium im niederbayerischen Waldkirchen hat schon einige Wochen vor den Schulschließungen 2020 damit begonnen, ein Konzept für den Distanzunterricht zu entwickeln. An der Entwicklung war die ganze…
„Kooperation entsteht nicht dadurch, dass man sich einfach nur zusammensetzt“
In Zeiten allgegenwärtiger Vereinzelung während der Corona-Pandemie rückten die Kollegien vieler Bewerberschulen um den Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial virtuell enger zusammen und verstärkten ihre Zusammenarbeit. Bildungsforscherin Cornelia Gräsel…
Wie eine Schulgemeinschaft in der Krise zusammenwächst
Die Europa-Schule Kairo hat sich schon vor der Corona-Krise als Ziel gesteckt, die Schulgemeinschaft zu stärken und alle an der Schulentwicklung zu beteiligen. In der Pandemie hat sie…
Antrag: Lerntherapie in die Schule
Der Fachverband integrative Lerntherapie fordert: Lerntherapeut*innen in die Schulen! Im letzten Blogbeitrag ging es um ein interessantes Forschungsprojekt zu Lerntherapie in der Schule. Neben der Wissenschaft gibt es…
„Das Praxissemester – ein ausbaufähiger Lichtblick im Studium“
Seit 2015 gibt es in Berlin das Praxissemester, bei dem etwa 2.000 Lehramtsstudierende für fünf Monate an Schulen hospitieren und unterrichten. Es ist fester Bestandteil des Master of…
„Wir können das jetzt – und wir wollen das auch weiterhin!“
Solange das Virus nicht unter Kontrolle ist, sollten Schulen weiter beim Fernunterricht bleiben, meint Kolumnistin Ulrike Ammermann. Schließlich haben sich die meisten Schulen inzwischen ganz gut auf das…
Was wir jetzt für mehr Chancengleichheit tun müssten
Werden Schulen geschlossen, nehmen die Bildungsungerechtigkeiten weiter zu, warnt eine Expertenkommission – und schlägt kurzfristig umsetzbare Gegenmaßnahmen vor.
Ein Plädoyer für mehr Offenheit in der Schule
Vor lauter Fachunterricht, Organisation und Problemen geht im Schulalltag manchmal die Lust am Lehren und Lernen verloren. Das Buch „Offene Türen“ will hier gegensteuern und schafft einen Moment…
Von ausgezeichneten Schulen lernen
Jedes Jahr zeichnen die Robert Bosch Stiftung und Heidehof Stiftung sechs Schulen mit dem Deutschen Schulpreis aus. Die Preisträgerschulen werden auf Basis der sechs Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises…
Gelungener Wechsel von Präsenz- und Fernunterricht
Wenn die Kinder nicht ins Klassenzimmer kommen können, dann bringt die Hardtschule in Durmersheim den Unterricht zu ihnen nach Hause. Die Gemeinschaftsschule hat einen Weg gefunden, die Herausforderungen…
Wie lernen Schüler, Fake News zu erkennen?
Fake News – Nachrichten, die nicht stimmen, sich aber trotzdem mit großer Geschwindigkeit in den sozialen Netzwerken verbreiten. Die Corona-Krise hat eine Flut solcher Falschmeldungen hervorgebracht und gezeigt,…
Moderner Unterricht in historischen Gemäuern: Mit kleinen Tricks alte Gebäude umgestalten
Eine neue Lernkultur braucht passende Räume. Wenn sich ein Kollegium auf pädagogische Leitlinien verständigt und diese konsequent auch in der Raumgestaltung umsetzt, kann man in alten Gebäuden mit…
Über die Vorzüge des Unterrichts in Corona-Zeiten
Wegen der Corona-Pandemie kann Präsenzunterricht derzeit meist nur eingeschränkt und in kleinen Gruppen stattfinden. Grundschullehrerin und Schulportal-Kolumnistin Sabine Czerny kann darin viele Vorzüge entdecken: mehr Ruhe, keine Noten,…
Voll digital in die pädagogische Regression
Die Corona-Pandemie setzt zentrale Errungenschaften der Bildung in der Moderne außer Kraft, schreibt Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth in seinem Gastbeitrag für das Schulportal. Gleichzeitig wird in der aktuellen Krise…
Umsonst an die Elite-Uni
Die Stipendiaten der Begabtenförderwerke kommen oft aus privilegierten Familien. Der Staat zahlt ihnen dabei mitunter auch Auslandsstudiengänge für mehrere Zehntausend Euro. Ist das fair?
Bußgeld-Debatte empört Thüringer Lehrkräfte
Thüringens Datenschutzbeauftragter will prüfen, ob beim digitalen Unterricht in der Coronakrise gegen den Datenschutz verstoßen wurde. Lehrkräfte empfinden das als „Schlag ins Gesicht“.
Die Last der Lehrer
Zug um Zug soll der Unterricht in den Schulen wieder aufgenommen werden. Aber wie? Viele Lehrer sind sehr skeptisch, wie eine Umfrage zeigt. Sie machen der Politik schwere…
Wie Schulen in der Krise durchhalten
Bis zu den Sommerferien wird der Unterricht nur eingeschränkt laufen. Die meisten Kinder und Jugendlichen besuchen ihre Schule nur noch an wenigen Tagen. Lehrkräfte müssen Fernunterricht und Präsenztage…
Brücken bauen für benachteiligte Kinder
Unterricht in gewohnter Form wird in diesem Schuljahr nicht mehr möglich sein. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) geht sogar davon aus, dass die Ausnahmesituation auch noch im kommenden Schuljahr…
Sollte das Coronavirus im Unterricht Thema sein?
Die Corona-Epidemie ist nicht nur ein Stresstest für die Gesellschaft, sondern auch für die Schulen. Daher haben sich der ehemalige Berliner Schulleiter Helmut Hochschild und der Radiojournalist Leon…
So gelingt Mehrsprachigkeit in der Kita
Vielerorts entstehen immer mehr zwei- und mehrsprachige Kitas, doch die Qualitätskriterien sind oft unklar. Was ist unter dem Prinzip Immersion genau zu verstehen? Und welche Bedeutung spielt die…
Lernen in der digitalen Welt: Die Zukunft von PISA
Nach jeder neuen PISA-Studie der OECD melden sich auch die Kritiker der Erhebung zu Wort. Für die einen sind die Bildungssysteme der Länder nicht vergleichbar, andere sehen die…
Die zweite Chance, bei der alles anders ist
Wenn andere über die Berliner Schule für Erwachsenenbildung sprechen oder schreiben, beginnen sie häufig mit all dem, was diese Schule nicht ist oder welchen scheinbar naturgegebenen Bedingungen von…
Denkanstöße für neue Wege in der Schule
In ihrem Podcast „Schule kann mehr“ wollen der ehemalige Schulleiter Helmut Hochschild und der Radiojournalist Leon Stebe Denkanstöße zur Schulentwicklung geben. Hochschild war fast 40 Jahre im Berliner…
Von Mythen in der Bildungspolitik
In der Medizin ist es heute selbstverständlich, dass eine Behandlungsmethode erst nach empirischen Studien eingeführt wird. Im Bildungsbereich ist das Handeln der Politik dagegen immer noch oft durch…
Sprachstandstests für künftige Erstklässler
Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann fordert, dass Kinder ausreichend Deutsch sprechen müssen, bevor sie an der Grundschule aufgenommen werden. Damit hat er eine Debatte angestoßen: Wie können Kinder, die kein…
TeacherTool: Planen und Dokumentieren in einer App
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Doch das Angebot ist groß. Allein…
Wo Deutschlands Schulen schnelles Internet haben – und wo nicht
Mit Milliarden fördert die Politik die Anschaffung von Tablets und interaktiven Tafeln. Doch neue Zahlen zeigen: Vielerorts haben die Schulen nicht einmal einen schnellen Internet-Anschluss.