Michael Rudolph ist Schulleiter an einer Berliner Sekundarschule mitten im sozialen Brennpunkt. Er setzt auf Pünktlichkeit und Disziplin und ist dennoch beliebt bei seinen Schülerinnen und Schülern. Ihre Leistungen liegen deutlich über dem Berliner Durchschnitt.…
LEHRAMTSSTUDIUM
Was zeichnet gute Schüler aus?
Eine neue Studie zeigt, dass sich die Erwartungen an gute Schüler bei Lehramtsstudierenden erheblich von den Erwartungen unterscheiden, die sie selbst als Schüler erlebt haben.
Die Beziehungskompetenz der Lehrkräfte stärken
Wir haben 2015 in unserer gemeinsamen Arbeit an der Brecht-Schule Hamburg eine Fortbildung zur Stärkung der Beziehungskompetenz von Lehrer:innen konzipiert, in verschiedenen Formaten durchgeführt und kontinuierlich weiterentwickelt. Im folgenden Beitrag hierzu einige Thesen und praktische…
Fangt an, über Lernen nachzudenken!
Schule aus der Perspektive der Schüler:innen denken, anstatt über das Lehren zu reden: Damit hat die Hardtschule vor zehn Jahren begonnen und das Lernen in den Mittelpunkt ihrer Schulentwicklung gestellt. Das erfordert ein Umdenken, von…
Schulinspektion auf Anfrage?
Kurz nach der ersten PISA-Studie hatten alle Bundesländer (mit unterschiedlichen Bezeichnungen) Schulinspektionen als Mittel der Qualitätssicherung und -verbesserung eingeführt. Mittlerweile beginnen einige umzusteuern: von einer regelmäßigen verpflichtenden Inspektion für alle hin zu einer freiwilligen Inspektion…
Vorschläge für eine antirassistische Erziehung
Wie wird man sich eigenen rassistischen Denkmustern bewusst? Mit dieser Frage beschäftigen sich immer mehr junge Menschen und Erwachsene. Dabei fängt Rassismus schon viel früher an: Wenn zum Beispiel Kinder auf dem Schulhof „Wer hat…
Wie Schulen lösungsorientiert mit Daten umgehen können
Datengestützte Schulentwicklung – was heißt das eigentlich? Dieser Frage will die Werkstatt „Von Daten zu Taten“ der Robert Bosch Stiftung nachgehen, die nun mit Schulen in Baden-Württemberg startet. Die zweijährige Werkstatt soll die teilnehmenden Schulen…
„Unsere Unterrichtskapazität ist erschöpft“
Überbelegte Klassen, fehlende Räume: Die steigenden Flüchtlingszahlen zeigen die Probleme des deutschen Schulsystems auf. Längst nicht jedes Flüchtlingskind kann am Unterricht teilnehmen.
Menstruationsartikel an Schulen
Gerade bei jüngeren Schülerinnen tritt die Periode oft unerwartet ein. An der Schillerschule und fünf weiteren Schulen in Frankfurt müssen die Mädchen sich darüber keine Sorgen mehr machen.
Wenn selbst das arme Bulgarien Deutschland abhängt
Zwei Milliarden Euro gibt der Bund für Bildungsprogramme nach Corona aus. Klingt nach viel Geld, doch Recherchen des SPIEGEL zeigen: Im europaweiten Vergleich ist das nicht mal Mittelmaß.
Unterrichten? Geht zur Not auch ohne Abitur
Wie Deutschland leidet die Schweiz unter Lehrermangel. Doch um Unterrichtsausfall zu vermeiden, gehen einige Kantone viel weiter als die Bundesländer – und werben auch in Deutschland um Personal.
Mehr Qualitätsstandards für Schulleitungen
Die Arbeitszufriedenheit unter Schulleiterinnen und Schulleiterin sinkt und immer mehr Stellen in der Schulleitung bleiben unbesetzt. Expertinnen und Experten aus Bildungswissenschaft und Schulpraxis haben daher ein Positionspapier geschrieben und an die Kultusministerkonferenz Forderungen gestellt. Es…
Das Lehramtsstudium – Darauf kommt es an!
Das Lehramtsstudium ist eine Entscheidung fürs Leben. Abiturienten müssen sich daher ausgiebig mit den Fachinhalten, der Dauer und dem Verlauf des komplexen Studienganges befassen. Viele fühlen sich nach dem Einholen sämtlicher Details zum Lehramtsstudium bestens…
Wie die Länder Lehrkräfte aus der Ukraine gewinnen
Um die geflüchteten Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine unterrichten zu können, suchen Schulen händeringend nach zusätzlichem Personal. Wichtig sind dabei vor allem Lehrerinnen und Lehrer aus der Ukraine. Sie sollen vor allem für den…
Was ist so besonders an den Schulen in Solingen?
Die Jury für den Deutschen Schulpreis 2022 hat drei Schulen auf die TOP-20-Liste gesetzt. Ist das Zufall, oder gibt es Besonderheiten in der nordrhein-westfälischen Stadt, die diesen Erfolg erklären können? Das Schulportal war unterwegs auf…
Wie Instagram Lehrkräfte bei der Kooperation unterstützen kann
Ein Großteil der Lehrerinnen und Lehrer tauscht sich in sozialen Netzwerken aus und holt sich dort Anregungen für den eigenen Unterricht. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Potsdam und der Elon University in North Carolina hat…
„Politische Bildung braucht genügend Raum in der Schule“
Nicht erst der Ukraine-Krieg konfrontiert viele Lehrende mit der Frage, wie sie politische Bildung interessant und wirkungsvoll vermitteln können. Die Politikwissenschaftlerin Sabine Achour von der Freien Universität Berlin erforschte in einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)…
Wo russische und ukrainische Kinder gemeinsam lernen
An der Alexander-Puschkin-Schule in Berlin lernen viele Kinder mit familiären Wurzeln in Russland oder in der Ukraine. Das Schulportal war vor Ort, um zu sehen, welche Auswirkungen der Krieg in der Ukraine auf die Schulgemeinschaft…
„Lehrkräfte brauchen eine TikTok Literacy“
Schülerinnen und Schüler informieren sich über den Krieg in der Ukraine verstärkt auf der Video-App TikTok. Aber viele Videos enthalten Falschinformationen. Das Schulportal hat mit TikTok-Forscher Marcus Bösch darüber gesprochen, wie Lehrkräfte im Unterricht das…
Ein Plädoyer für offene Schulen
Zwingt Omikron wieder zum Distanzunterricht? Nein, sagen Experten – schließen aber nichts aus.
Wie Berlin den Lehrermangel beenden will
Die rot-rot-grüne Koalition in Berlin will Pädagogen wieder verbeamten – und mehr Vielfalt unter ihnen erreichen. Der Koalitionsvertrag zeigt: Diversität ist ihr dabei wichtiger als Exzellenz.
Auf digitalem Weg mehr Freude am Lesen wecken
Insbesondere bei Grundschulkindern hat die Lesefähigkeit in der Corona-Pandemie stark gelitten. Wie können Kinder vor allem auch aus bildungsferneren Familien jetzt wieder Lust am Lesen bekommen? Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München,…
Mehr „hygge“ in Schulen? Von der dänischen Bildungspolitik lernen
Dänemarks Schulen gelten als innovativ, inklusiv und digital. Aber was macht die Schulpolitik im Nachbarland anders und möglicherweise sogar besser als in Deutschland? Um das herauszufinden und um sich Best-Practice-Beispiele vor Ort anzuschauen, hat das…
Der süße Vogel Freiheit
Ein fragwürdiges Survival-Sommercamp mit einer undurchsichtigen Leiterin ist zu viel für die sieben Teilnehmerinnen. Gemeinsam setzen sich die Teenager ins Erzgebirge ab. Tief im Wald fühlen sie sich völlig frei – und sind zunächst auf…
Warum Schulleitungsstellen oft schwer zu besetzen sind
An etwa jeder vierten Schule war im vergangenen Schuljahr die Stelle der Schulleitung oder Stellvertretung nicht regulär besetzt. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Deutschen Schulbarometers. In der repräsentativen Umfrage der Robert Bosch Stiftung…
Warum jetzt neue Konzepte für Hausaufgaben gefragt sind
Die Pandemie rückt die viel diskutierte Frage nach Sinn und Unsinn von Hausaufgaben erneut in den Fokus. Die Erfahrungen im Distanzunterricht haben gezeigt, dass häusliches Lernen nur dann zum Erfolg führt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt…
Wie weckt ein gutes Kinderbuch die Lust am Lesen?
Es gibt zwei gute und zwei schlechte Nachrichten. Fangen wir mit einer guten an: Mehr als die Hälfte der 6- bis 13-Jährigen lesen gern und regelmäßig, zum Teil sogar täglich ein Buch. Die beiden schlechten…
Tüfteln für eine bessere digitale Didaktik
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist federführend in Online-Lehre und Medienpädagogik: Studierende und Wissenschaftler, aber auch externe Besucher experimentieren mit modernen Lernformaten für verschiedene Zielgruppen.
Wie sich die soziale Herkunft von Lehrern auf den Unterricht auswirkt
Lehrer neigen dazu, von Schülern mit einfacher Bildungsherkunft weniger Leistungen zu erwarten. Aber ist es möglich, dass Lehrer, die selbst aus niedrigeren sozialen Schichten stammen, Schüler mit ähnlichem sozialen Hintergrund bevorzugen?
„Kyub“ will digitales und analoges Lernen verbinden
Wie können digitale Medien den Unterricht voranbringen und ein Mehrwert fürs Lernen sein? Ein am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam entwickeltes Softwaresystem will Schulen dabei neue Möglichkeiten eröffnen: Mit „Kyub“ können Schülerinnen und Schüler Objekte digital entwickeln…
„Wir sind mitten in einer Rechtschreibkatastrophe“
Die orthographischen Kenntnisse von Lehramtsstudenten haben sich dramatisch verschlechtert. Darunter leiden auch die der Schüler.
„Soziale Spaltung bleibt die offene Wunde unseres Bildungssystems“
Ungerecht und mit mauen Leistungen: Auch zwei Jahrzehnte nach dem Pisa-Schock dümpelt das deutsche Schulsystem vor sich hin, sagt Bildungsforscher Klaus Klemm. „Ein echter Fortschritt ist nicht erkennbar.“
Jetzt schmeißt sie hin
Eine pensionierte Lehrerin will Kindern helfen, in den Ferien Lernrückstände aufzuholen. Gute Idee! Wäre da nicht der Staat im Weg.
Warum auch sehr gute Ideen zu weit gehen können
Schülerorientierung wird in sozialen Netzwerken von Lehrkräften häufig zum Dogma erhoben, schreibt Schulportal-Kolumnist und Netzlehrer Bob Blume. Zwar sollten Schülerinnen und Schüler viel stärker an der Unterrichtsgestaltung beteiligt werden, doch der Bezug zu ihren Interessen…
„Hoffentlich bekommen wir ein ganz normales Schuljahr“
Swenja und Leon haben gerade die neunte Klasse einer Gemeinschaftsschule in Halle abgeschlossen. Nach den Sommerferien starten sie in ihr letztes Schuljahr. Sie sind dann der nächste Abschlussjahrgang. Welche Hoffnungen und Ängste begleiten sie dabei?…
Welches Programm wird Microsoft Teams ablösen?
Wegen Bedenken des bayerischen Landesdatenschutzbeauftragten wird Teams für den Online-Unterricht ersetzt – dafür gibt es zwei Alternativen.
Warum Arabisch, aber nicht Türkisch Schulfach wird
Hessen baut sein Sprachangebot an den Schulen aus – Arabisch und Chinesisch sind dabei, Türkisch aber nicht. Die Opposition im Landtag hält das für respektlos.
„Die Kinder waren in diesem Schuljahr kaum im Wasser“
Wegen der Corona-Pandemie konnte ein großer Teil des Schwimmunterrichts nicht stattfinden. Allein in Berlin können am Ende dieses Schuljahres Schätzungen zufolge mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler der ersten bis dritten Klassen nicht schwimmen. Schwimmvereine…
Sind Schulen Unternehmen?
Die Digitalisierung verändert das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben rasant und erschafft auch neue Möglichkeiten, Schule anders zu gestalten. Schule braucht einen Neustart, finden zwei Wirtschaftswissenschaftlerinnen der Technischen Universität München (TUM) und haben das Thesenpapier „Schule…
Lehrermangel bleibt bundesweit ein Problem
Auch zum kommenden Schuljahr werden die Bundesländer wieder große Probleme haben, ihre offenen Stellen an Schulen zu besetzen. Viele werben bundesweit und auch im Ausland um Fachkräfte und Quereinsteiger. Entspannung ist trotz erhöhter Ausbildungskapazitäten und…
Wer hat’s gesagt? | Tag 15
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives Geschenkpaket gewinnen. Drei Namen stehen zur Auswahl…
Wer hat’s gesagt? | Tag 12
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives Geschenkpaket gewinnen. Drei Namen stehen zur Auswahl…
Wie sieht ein guter Mathematikunterricht aus?
Wie sieht erfolgreicher Mathematikunterricht im internationalen Vergleich in unterschiedlichen Lernkulturen aus? Um diese Frage beantworten zu können, wurde in der TALIS-Videostudie der Mathematikunterricht in den teilnehmenden Staaten zum selben Unterrichtsthema „Quadratische Gleichungen“ durch Videoaufzeichnungen untersucht.…
Was sich nun ändern muss
Wo stehen die Schulen jetzt, und wie soll es weitergehen? Diese Fragen beleuchtet das Buch „Das Schuljahr nach Corona. Was sich nun ändern muss“ aus dem hep Verlag, herausgegeben von Julia Egbers und Armin Himmelrath.…
