Deutschland braucht mehr Ingenieure und IT-Fachleute. Doch der Trend geht in die andere Richtung.
Leistungsbeurteilung
Über Trauer, Angst und Hoffnung angesichts der Klimakrise
Die Klimakrise ist belastend. Und die damit verbundenen Reaktionen wie Angst, Trauer, Ohnmacht oder Wut haben gravierende Auswirkungen auf die seelische Gesundheit der Menschen. In welcher Weise, wurde…
Ansätze für eine antirassistische Erziehung
Wie wird man sich eigenen rassistischen Denkmustern bewusst? Mit dieser Frage beschäftigen sich immer mehr junge Menschen und Erwachsene. Dabei fängt Rassismus schon viel früher an: Wenn zum…
„Man braucht extrem gute Beziehungen zu den Kindern“
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. An Schulen an benachteiligten Standorten sind meist überdurchschnittlich viele Kinder und Jugendliche betroffen. So auch im Hamburger…
„Armut ist schambehaftet“
Kinder wollen dabei sein und möglichst wenig auffallen. Schon Grundschülerinnen und Grundschüler wehren sich, wenn jemand sie als arm bezeichnet. Aber was, wenn man das Geld für die…
„Ich will doch manchmal auch nur meine Ruhe!“
An Eltern von Schulkindern werden derart viele Informationen, Fragen und Aufforderungen herangetragen, dass schon deren Bedenken und Erledigen ein Vollzeitjob wäre. Käme da nicht zu dem ganzen Mental…
Nur noch vegetarisches Essen an Freiburger Schulen
Die Inflation macht das Schulessen gesünder: Weil Freiburg sparen muss, will die Stadt von 2023 an nur fleischlose Kost an Grundschulen und Kitas anbieten.
Wie lässt sich Berufsorientierung an Schulen stärken?
Die Zahl der Auszubildenden ist zwischen 2019 und 2021 deutlich zurückgegangen, vor allem im Bereich der dualen Ausbildung. Auch für das neue Ausbildungsjahr ist Entspannung nicht in Sicht.…
Erfolg durch die Drehtür
Hunderttausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sollen in das deutsche Schulsystem integriert werden – aber gleichzeitig auch weiter in ihrer Muttersprache lernen. Ein Modell, wie das funktionieren…
Nachhilfe aus dem Laptop
Viele Eltern fürchten in der Pandemie, dass ihre Kinder in der Schule den Anschluss verlieren. Deswegen wächst das Interesse an Nachhilfe enorm, auch in digitaler Form. Nicht alle…
Warum jetzt neue Konzepte für Hausaufgaben gefragt sind
Die Pandemie rückt die viel diskutierte Frage nach Sinn und Unsinn von Hausaufgaben erneut in den Fokus. Die Erfahrungen im Distanzunterricht haben gezeigt, dass häusliches Lernen nur dann…
Im Fernunterricht nichts dazugelernt?
Über die Lernrückstände infolge der coronabedingten Schulschließungen weiß man hierzulande bisher wenig. Studien und Lernstandserhebungen aus den Nachbarländern Schweiz, Niederlande und Belgien zur Lernentwicklung während der Schulschließungen sollten…
Einfach machen
Neue Schulfächer, weniger Prüfungen, pragmatische Digitalisierung – Schulen haben mehr Freiheiten, als sie glauben. Sie müssen sich nur trauen, sie zu nutzen.
Worüber sich Lehrkräfte am meisten ärgern
Fehlende Planbarkeit, schlechte Ausstattung, Lehrermangel: Fragt man Lehrerinnen und Lehrer nach den größten Problemen an Schulen, kommt eine lange Liste zusammen – längst nicht alles davon hat mit…
Kabinett beschließt Corona-„Aufholprogramm“ und Ganztagsanspruch
Die Corona-Folgen für Kinder sollen gemildert werden: Die Bundesregierung will zwei Milliarden Euro in schulische und soziale Förderprogramme stecken – ein Bildungsforscher kritisiert das als nicht nachhaltig.
„Wir müssen dafür sorgen, dass alle Schüler zurückkommen“
In Kalifornien sind die Schulen bereits seit einem Jahr fast durchgängig geschlossen, stattdessen findet Online-Unterricht statt. Schaffen es die Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler zu erreichen? Nicht immer,…
Wachsende Bildungsungleichheit – was Schulen tun können
Die Bildungsschere war in Deutschland schon vor der Corona-Pandemie groß. Durch die Schulschließungen verschärfen sich die Bildungsungleichheiten dramatisch. Lässt sich das von den Schulen überhaupt wieder einfangen? Wie…
Der beste Schutz fürs Lehrpersonal
LehrerInnen und ErzieherInnen sollen nun schneller gegen Covid-19 geimpft werden. Noch besser wären Schnelltests in den Schulen.
„Ich wollte diesem Rechtsextremen die Stirn bieten“
Im Februar 2019 trifft eine Schülergruppe in der KZ-Gedenkstätte Dachau auf einen rechtsextremen Videoblogger. Er verharmlost vor den Jugendlichen den Holocaust. Der Fall landet vor Gericht. Die Zeugenaussagen…
Wie Lehrer trotz Corona resilient bleiben
Während der Corona-Pandemie stehen Lehrerinnen und Lehrer vor besonderen Herausforderungen. Ständig ändern sich Hygienebestimmungen, langfristige Planungen sind schwierig. Wie können Lehrkräfte es dennoch schaffen, sich in diesen unsicheren…
iPads für alle – wie managt man eine Digitaloffensive?
Das Land Bremen stattet flächendeckend an allen Schulen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit Tablet-PCs aus. Damit nimmt Bremen bundesweit eine Vorreiterrolle ein – mit großer Aufmerksamkeit wird…
„Regelbetrieb heißt nicht Regelbetrieb wie vor der Pandemie“
Mecklenburg-Vorpommern ist das erste Bundesland, in dem am Montag wieder die Schule beginnt. Wie in allen anderen Bundesländern auch soll das neue Schuljahr im Regelbetrieb laufen. Das heißt…
Corona-Krise verstärkt Bildungsungleichheit
Die Schulschließungen infolge der Corona-Krise führt deutlich vor Augen, wie stark der Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängt. Kinder und Jugendliche, die von ihren Eltern beim Fernunterricht unterstützt…
„Diese Krise ist eine Jahrhundertchance“
Durch die Corona-Krise haben Schulen zwangsläufig digitales Neuland betreten. Wie sie von den dabei gewonnenen Erfahrungen profitieren und diese für ihre Entwicklung nutzen können, erklärt Bildungsforscher Michael Schratz…
Erstmals repräsentative Daten zum Fernunterricht
Angesichts der Corona-Pandemie stehen Lehrkräfte vor völlig neuen Herausforderungen. Die Schulen wurden in allen Bundesländern geschlossen, doch der Unterricht geht für die Schülerinnen und Schüler meist zu Hause…
Wenn eine Debatte über die AfD aus dem Ruder läuft
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, die Zusammenarbeit mit den Eltern oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym…
Eine Minute, die über das Abitur entscheidet
30 Jahre nach dem Mauerfall erinnert der Film „Das schweigende Klassenzimmer“ von 2018 an eine wahre Geschichte, die sich 1956 an einer Schule in Brandenburg tatsächlich zugetragen hat.…
Kluges Mädchen mit großem Herz
„Matilda“ heißt der Film, den wir heute vorstellen. Er beschäftigt sich mit einem Thema, das immer wieder heftig diskutiert wird: Wie erkennt man, ob ein Kind hochbegabt ist,…
Wie Extremisten Jugendliche im Internet ködern
Jeder vierte Jugendliche ist anfällig für Populismus. Besonders im Netz werden junge Menschen schnell zu leichter Beute. Hat Horst Seehofer recht, wenn er die Gaming-Szene stärker beobachten will?
Tatort Schülerlabor – so spannend kann MINT sein
Nachwuchs im MINT-Bereich wird händeringend gesucht, doch die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für Fächer wie Mathematik, Chemie oder Physik hält sich oft in Grenzen. Schülerlabore wollen das…
Jetzt bewerben für den Deutschen Schulpreis 2020
Bis zum 15. Oktober können sich Schulen für den Deutschen Schulpreis 2020 bewerben. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung erhalten besonders engagierte und erfolgreiche Schulen.…
Mehr Rückstellungen von der Einschulung
Zum Schuljahr 2019/2020 wird in Bayern ein neuer Einschulungskorridor für Erstklässler eingeführt. Dadurch soll vor allem die individuelle Betrachtung der Kinder bei der Einschulung in den Vordergrund gestellt…
Die Note als Symbol der Leistungsbewertung hat ausgedient
Nun dauert es nicht mehr lange und die Sommerferien sind beendet, die Schule geht wieder los. Schule heißt auch Bewertung der Leistung. Eine Rückmeldung an die Schüler, die…