GEW.de:

Förderung der Mehrsprachigkeit

Mit dem Zuzug kurdischer Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien ist das Interesse an Kurdisch-Unterricht weiter gestiegen. In Bremen wird er seit 30 Jahren erfolgreich angeboten, andere Bundesländer folgen zögerlich.

08. September 2022, 09:05 Uhr
GEW.de:

Kinder und Jugendliche in den Regelunterricht integrieren

Mittlerweile sind mehr als 165.000 ukrainische Kinder und Jugendliche an unseren Schulen angekommen. Die GEW fordert, diesen schnellstmöglich ein normales Schulleben anzubieten. Die Politik muss die Lehrkräfte dabei mehr unterstützen.

06. September 2022, 09:30 Uhr
GEW.de:

Was tun bei rechten Inhalten in Klassenchats?

Die Sensibilität für problematische Inhalte in Klassenchats wächst – und zugleich die Unsicherheit, wie damit umzugehen ist. Eine Handreichung gibt Tipps für den Umgang mit rechten, rassistischen und antisemitischen Inhalten.

01. September 2022, 09:42 Uhr
GEW.de:

Beiträge gegen Rechtsextremismus und Rassismus gesucht

Auszubildende, Gewerkschaftsjugend sowie Berufsschülerinnen und -schüler können mit Beiträgen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Ausgrenzung und für ein solidarisches Miteinander am Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ teilnehmen.

30. August 2022, 09:57 Uhr
GEW.de:

Projekte gegen Diskriminierung geehrt

Schulen im Einsatz für Fairness, Respekt und Gleichbehandlung: Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Cornelsen Verlag haben in Berlin zum sechsten Mal vorbildhafte Projekte ausgezeichnet.

28. Juni 2022, 10:10 Uhr
GEW.de:

„Man muss im Gespräch bleiben“

Welche Lösungen sehen Friedensforscherinnen und -forscher für den Krieg in der Ukraine und die pädagogische Bearbeitung des Themas in Kita und Schule? Fragen an Prof. Alexander Spencer von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

13. Juni 2022, 10:40 Uhr
GEW.de:

Es gilt: der Beutelsbacher Konsens

Wenn es in der Schule um das Thema des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine geht, dürfen Lehrkräfte im Rahmen des Beutelsbacher Konsenses durchaus Position beziehen und müssen die Menschenrechte verteidigen.

10. Juni 2022, 08:50 Uhr
GEW.de:

Vertrautheit und Schutz anbieten

Mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine sind bis Mitte Mai in Deutschland angekommen. An zwei Berliner Schulen werden sie mit offenen Armen empfangen – und ganz unterschiedlich unterrichtet.

09. Juni 2022, 12:00 Uhr
GEW.de:

Ukrainisch für Anfänger

Unter den Hunderttausenden Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind, gibt es zahllose pädagogische Fachkräfte, die jetzt für das deutsche Bildungssystem wichtig sind.

08. Juni 2022, 11:00 Uhr
GEW.de:

Blinde Flecken im Geschichtsunterricht

„Das postkoloniale Klassenzimmer“ heißt die neue Publikation von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. E&W sprach mit dem Autor Mark Terkessidis.

07. Juni 2022, 12:20 Uhr
GEW.de:

„Hier bist du sicher“

Mehr als 100.000 aus der Ukraine geflüchtete Schülerinnen und Schüler besuchen deutsche Schulen (Stand Mitte Mai). Viele der Heranwachsenden sind traumatisiert. Was sollten Lehr- und andere Fachkräfte über Traumata wissen?

07. Juni 2022, 08:40 Uhr
GEW.de:

„Für viele ist das hier ein zweites Zuhause“

Ein Blick in die Praxis einer Bremer Brennpunkt-Grundschule zeigt: Um den Schatz der wachsenden Vielfalt zu heben, braucht es eine ausreichende Ausstattung mit qualifiziertem Personal – und mehr Zeit.

01. Juni 2022, 11:15 Uhr
GEW.de:

Heterogenität in Bildungseinrichtungen

Heterogenität ist eine Herausforderung, birgt aber auch Chancen. Die E&W hat sich für die Juni-Ausgabe in Schulen, aber auch am Arbeitsplatz und im Sportverein umgesehen, und mit Fachleuten gesprochen.

01. Juni 2022, 07:50 Uhr
GEW.de:

Neues Schuljahr – Das muss jetzt passieren

Sind die Schulen im kommenden Schuljahr ausreichend auf die Integration von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine sowie eine mögliche neue Corona-Welle vorbereitet? GEW-Chefin Maike Finnern ist skeptisch.

30. Mai 2022, 14:10 Uhr
GEW.de:

Geflüchtete Kinder in den Regelunterricht integrieren

Nach den traumatischen Kriegs- und Fluchterfahrungen sollten Kinder und Jugendliche aus der Ukraine schnell wieder soziale Kontakte zu Gleichaltrigen bekommen und ein normales Schulleben führen, erklärt GEW-Chefin Maike Finnern.

16. Mai 2022, 09:00 Uhr
GEW.de:

Neues Themenheft „Kolonialismus“

Wie kann man sich mit dem Thema Kolonialismus in der Schule auseinandersetzen? Und wie sähe eine kolonialismuskritische Bildung aus? Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage hat dazu ein Themenheft veröffentlicht.

09. Mai 2022, 09:13 Uhr
GEW.de:

Lehrkräfte am Limit

Vor dem Hintergrund einer gestiegenen Zahl ukrainischer geflüchteter Kinder an den Schulen ruft die GEW zu mehr Unterstützung auf. „Viele Lehrkräfte arbeiten am Limit“, sagte GEW-Chefin Maike Finnern gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

06. Mai 2022, 11:26 Uhr
GEW.de:

Mehr Geld in frühkindliche Bildung investieren

Auch vor dem Hintergrund von Tausenden aus der Ukraine geflüchteten Familien mit Kindern verlangt die GEW, mehr Geld in die Kinder- und Jugendhilfe zu stecken. Das Personal in Kitas sei seit Jahren überlastet.

25. April 2022, 09:42 Uhr
GEW.de:

Kein Mensch ist ohne Bildung!

Jede Kultur, jedes Milieu hat eigene Vorstellungen davon, welche Bildung wichtig ist. Die beiden Pädagoginnen Eylem Emir und Heidemarie Brosche werben in einem Podcast für mehr interkulturelles Verständnis.

07. April 2022, 10:16 Uhr
GEW.de:

Das banale Nichts

Pauschale Absage an etablierte Werte: Die Querdenker-Bewegung ist brandgefährlich, nicht nur für die Gesundheit ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger, sondern auch für die Demokratie, denn ihr gemeinsamer Nenner ist der politische Nihilismus.

06. April 2022, 13:53 Uhr
GEW.de:

Das Richtige tun

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zwingt Millionen Menschen zur Flucht. Viele Geflüchtete kommen auch nach Deutschland. Das fordert das Bildungssystem heraus.

05. April 2022, 12:12 Uhr
GEW.de:

Der Unterricht geht weiter

Trotz des Krieges geht an der Deutschen Schule Kiew der Unterricht weiter – online. Schulleiter Gerald Miebs schildert den Alltag.

31. März 2022, 16:45 Uhr
GEW.de:

Mutiges Eintreten für den Frieden

In Russland haben mehr als 5000 Lehrkräfte eine Petition gegen den Ukraine-Krieg unterzeichnet. Dafür drohen ihnen Entlassung und Verfolgung. Die GEW ruft zu Solidaritätsadressen auf.

31. März 2022, 15:50 Uhr
GEW.de:

Rechtssicherheit verbessern!

Ein Bericht des IAB-Forums zeigt auf, dass Duldungen für Auszubildende neben hoher Unsicherheit auch starke Abhängigkeit vom Betrieb bedeuten. Die GEW sieht sich in ihrer Forderung bestätigt, die Rechtssicherheit zu verbessern.

29. März 2022, 12:50 Uhr
GEW.de:

Die GEW verurteilt den Angriffskrieg

Die GEW verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der russischen Regierung auf die Ukraine. Wir fordern einen umgehenden Waffenstillstand, einen Rückzug der russischen Truppen und Verhandlungen über eine friedliche Lösung des Konflikts.

28. März 2022, 09:40 Uhr
GEW.de:

Bund und Länder müssen aktiv unterstützen

Die GEW begrüßt das Ziel der Lübecker Erklärung‚ möglichst vielen Personen zu ermöglichen, ihre wissenschaftliche Arbeit oder ihr Studium an deutschen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen fortzusetzen.

24. März 2022, 10:00 Uhr
GEW.de:

Mit Kindern über den Ukraine-Krieg sprechen

Kinder spüren Verunsicherungen und Ängste bei den Erwachsenen – auch für die ist der Ukraine-Krieg sehr nah. Besonders Kinder mit Fluchterfahrungen oder Migrationsgeschichte kann das überfordern. So kannst du in der Kita darauf reagieren.

17. März 2022, 13:00 Uhr
GEW.de:

Das wird eine große Herausforderung!

Viele Tausend Kinder und Jugendliche fliehen aus der Ukraine auch nach Deutschland. Wie können Schulen diese Herausforderung meistern? Eine Einschätzung zu den Vorschlägen der KMK.

11. März 2022, 12:00 Uhr
GEW.de:

Den Ukraine-Krieg in der Schule thematisieren

Der Ukraine-Krieg ist auch für Kinder sehr nah – sie werden im Internet mit Kriegsbildern konfrontiert. Besonders Kinder mit Fluchterfahrungen oder Migrationsgeschichte kann das überfordern. So kannst du im Unterricht darauf reagieren.

08. März 2022, 11:06 Uhr