Viel hatte Bayerns Kultusministerin Anna Stolz sich vorgenommen und Großes angekündigt. Hat sie auch geliefert? Wo sind noch offene Baustellen?
NETZWERKE
Soziales Lernen: Die Klasse 5d macht ihre eigenen Regeln
In der Hamburger Erich Kästner Schule schaffen Klassenregeln einen verbindlichen Rahmen für Unterricht und soziales Miteinander. Das Besondere: Die Regeln geben sich die Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule selbst. Unsere Autorin hat den demokratischen Prozess…
Digitale Elternkommunikation: Zwischen Ranzenpost und Lernmanagementsystem
Seit Corona ist es normal, sich in Sachen Hausaufgaben, Unterrichtsmaterialien und Termine über digitale Medien auszutauschen. Das geht schnell und ist einfach. Wirklich? Wir haben die Schulleiterin eines schleswig-holsteinischen Gymnasiums und eine Mutter aus Hamburg…
Mehr Schulabbrecher und Fachkräftemangel
Das deutsche Bildungssystem wächst: mehr Geld, mehr Personal, mehr Einrichtungen, doch die Herausforderungen wachsen auch. Und Zehntausende bleiben jedes Jahr ohne Schulabschluss. Das zeigt der Nationale Bildungsbericht 2024.
In der Warteschlange
Mehr als 200 000 ukrainische Schüler sind seit Kriegsbeginn nach Deutschland gekommen. Wie integriert man junge Menschen, die nicht wissen, wie lange sie bleiben? Zu Besuch in einer Klasse
Ungenutzte Potenziale und verpasste Chancen
In der Pandemie mussten alle Schulen neue Wege gehen. Das war eine harte Probe, doch sind daraus auch Chancen für eine echte Weiterentwicklung von Schule und Unterricht entstanden. Doch sie werden noch viel zu selten…
Unterlassene Hilfeleistung
Die Kitas sollen die Bildung in Deutschland retten, so lautet, grob verkürzt, das Mantra aus Politik und Wissenschaft. Eine gute Idee! Zuerst allerdings müssen die Kitas selbst gerettet werden.
Schulbücher in die Tonne
Das erste Bundesland schafft gedruckte Schulbücher ab und jedes Kind bekommt ein Tablet. Na endlich! Das sollte bundesweit so sein.
Stark-Watzinger: „Wir brauchen unbedingt eine Trendwende“
Wann kommt das Startchancen-Programm, was soll beim Digitalpakt 2.0 anders laufen, und wie kann sichergestellt werden, dass Bundesmittel in den Ländern zielführend eingesetzt werden? Über diese Fragen sprach das Schulportal mit der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger…
Was läuft schief an deutschen Schulen?
Beschimpft, bedroht, beleidigt: Die Gewalt von Eltern und Schülern gegen Lehrer nimmt zu. Oft fehlt es an Schutz durch die Schulleitungen – im Zweifel bleibt nur die Flucht.
Kleingärtner der Schulpolitik
Träge, zerstritten, lernschwach – die Kultusministerkonferenz steht in der Dauerkritik. Nun gibt es die Chance auf eine Reform.
„Nicht alle Eltern erkennen, dass sich das Kind unter Druck setzt”
Statt Lob oder Tadel sollten Eltern verstehen, was hinter den Schulnoten stecke, rät der Pädagoge Björn Nölte. Er sagt: Zeugnisse mit Ziffern schaden dem Lernprozess.
„Ich bin ready!“
Was ist möglich, wenn Schulen junge Talente erkennen und fördern? Alles! Eine Begegnung mit Zoe Wees, neulich noch Schülerin auf dem Dulsberg und heute ein internationaler Popstar
„Mein Sohn konnte 13 Monate nicht in die Schule gehen“
An Förderschulen fiel in der Pandemie noch mehr Unterricht aus als an anderen Schulen. Und häufig wurde den Schülerinnen und Schülern auch in Zeiten, in denen die meisten Schulen in Deutschland wieder in Präsenz arbeiteten,…
Fragen zu Krieg und Frieden in der Schule
Nach dem ersten Panel „Über Krieg reden“ geht es in diesem zweiten Panel der Robert Bosch Stiftung noch einmal tiefer um die aktuellen Fragen von Schüler:innen zu Krieg und Frieden. Zentrales Thema dabei ist, wie Friedenspädagogik nachhaltig…
Worauf es an Schulen in der vierten Welle ankommt
Wieder erleben die Schulen große Unsicherheit: Die Infektionszahlen steigen, und es gibt erste Schulschließungen. Doch inzwischen haben Studien gezeigt, welche massiven Auswirkungen die Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche haben. So beobachten die…
Hörenswertes: Podcasts zum Thema Bildung
Das Thema Bildung erfährt, verstärkt durch die Coronapandemie, auch medial (zurecht) eine hohe Aufmerksamkeit. Neben dem geschriebenen Wort und dem bewegten Bild findet man mittlerweile auch viel Hörenswertes: Kurzweiliges, Überraschendes, Tiefgreifendes. Wir haben einige Empfehlungen…
VBE Bundesfrauenvertretung: Das Team ist komplett
„Stellenwert von Frauen in unserer Gesellschaft – was wir aus Corona lernen können“ war das Leitthema der Frauenvertreterinnen der VBE Landesverbände bei der diesjährigen Hauptversammlung der VBE Bundesfrauenvertretung vom 23. bis 25. September 2021 in…
VBE-Gesprächsrunde über Generationengerechtigkeit
Anlässlich zweier von der dbb jugend erarbeiteten Positionspapiere zu Folgen des demografischen Wandels und Möglichkeiten der Vermeidung von überproportionalen Belastung der jüngeren Generationen diskutierten die VBE Jugend- und Seniorenvertretungen in einem Online-Meeting zum Thema Generationengerechtigkeit.…
Wissenschaftliche Expertise durch Erfahrung aus der Praxis ergänzen!
„Die Ständige wissenschaftliche Kommission kann mit ihrer engen Anbindung an die neuesten Forschungsergebnisse sicher einen wertvollen Beitrag zur Arbeit der Kultusministerkonferenz (KMK) bieten. Dies wird jedoch nur gelingen, wenn die Empfehlungen auch umgesetzt werden, das…
Kinder mit Förderbedarf spielerisch motivieren
An der Siebengebirgsschule in Bonn lernen Kinder und Jugendliche mit verschiedenen sonderpädagogischen Förderbedarfen. Um alle zu erreichen und zu fördern, setzt die Förderschule auf ein besonderes Digitalkonzept, das die Schülerinnen und Schüler im selbstständigen und…
Sendepläne und tägliche Lernreflexionen geben Halt
Die Grundschule am Dichterviertel im nordrhein-westfälischen Mülheim an der Ruhr hat in der Corona-Krise neue Strukturen und Formate für das digitale Lernen entwickelt, die die Kinder vor allem befähigen sollen, eigenständig zu arbeiten. Das ist…
Der „Matheschmerz“ – weshalb die Lernkultur in Mathematik einer Reform bedarf
Über Matheunterricht wird oft kontrovers diskutiert. Viele Schülerinnen und Schüler scheitern schon in unteren Klassenstufen an dem Fach. Pädagoginnen und Pädagogen aus Wissenschaft und Praxis suchen nach Ursachen, wieso Mathematik vielen Probleme bereitet und häufig…
Mehr Identität. Mehr Außendarstellung. Mehr Wirkung.
Für Schulen im Wettbewerb ist es wichtig, ein klar erkennbares Profil mit einer überzeugenden pädagogischen Identität nach außen zu kommunizieren. In der Regel verfügen sie aber weder über die dafür benötigten Ressourcen noch über PR-Profis.…
Intervention bei Mobbing braucht einen Plan
Was ist zu bedenken, wenn ein Mobbingverdacht vorliegt? Mit wem muss gesprochen werden? Eine gelingende Mobbingintervention bezieht eine gesamte Lerngruppe mit ein. Denn: Mobbing ist ein Prozess, bei dem sich das Normgefüge einer Klasse immer…
Wie eine Online High School das Bildungsangebot erweitert
Die University of California (UC) hält schon seit Jahren ein Angebot an Online-Kursen für Oberstufenschülerinnen und -schüler bereit, um sie optimal auf das Studium vorzubereiten. An der Online High School UC Scout können Schülerinnen und…
Die Gemobbten werden jünger
Jugendliche beleidigen und demütigen einander immer häufiger im Internet, so sagt eine Studie. Aus Opfern können Täter werden, und unzufriedene Kinder leiden besonders.
Die Pandemie als Schulversuch
Viele Schulen drängen darauf, Kinder in Teilzeit-Homeschooling zu schicken. Denn die Corona-Krise könnte eine Chance sein, Schule anders zu denken.
Hätten Sie’s gewusst? 10 Quizfragen zur Lehrerausbildung
Bildungspolitik ist Ländersache. Das zeigt sich auch in der Lehramtsausbildung. Ob beim Aufbau des Studiums, bei den Abschlüssen oder beim Referendariat: Es gibt viele Unterschiede und Besonderheiten. Testen Sie Ihr Wissen mit diesem Quiz.
Das Wichtigste zum Schuljahresbeginn in den Bundesländern
In den ersten Bundesländern beginnt jetzt wieder der Unterrichtsbetrieb. Wie das Schulhalbjahr zuvor, wird auch das Schuljahr 2020/21 von der Corona-Pandemie geprägt sein. Die Bundesländer haben sich zwar darauf verständigt, dass der Mindestabstand in der…
Wo Schüler durch den Klassenraum „segeln“
In der Gesamtschule Gescher im Münsterland lernen die Schülerinnen und Schüler schon ab der fünften Klasse selbstgesteuert. Die Schule nennt das „SegeLn“ und sieht darin eine wichtige Kompetenz, um die Kinder und Jugendlichen für das…
„Ich verstehe nicht, wieso niemand eingegriffen hat!“ Wenn politisches Engagement in der Schule zu Konflikten führt
Was ist zu tun, wenn in einer Schule gegen Flüchtlinge agiert wird und rechtsradikale Tendenzen geäußert werden? Ignorieren – verschweigen – intervenieren – protestieren? In Boizenburg/Elbe stand man vor drei Jahren vor diesen Fragen. Für…
Wie Schulen mit Eltern in der Krise kooperieren
Ob die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern während der Corona-Krise gelingt, hängt vor allem davon ab, welche Kommunikationskultur in den Schulen gelebt wird. Wer schon vor der Krise den Austausch mit den Eltern über die…
„Wie war das eigentlich bei dir in der Schule nach dem Krieg, Papa?“
Wie wurde an den Schulen über den Holocaust und die Schuld diskutiert? Vertreter zweier Schülergenerationen eines Gymnasiums erzählen. Zwischen ihnen liegen 50 Jahre.
Der Tanz und das Kindeswohl
Herabwürdigungen, Übergriffe, Gesundheitsgefährdung: Der Zwischenbericht zur Situation an der Berliner Staatlichen Ballettschule liegt vor. Für Experten aus der Tanzwelt kommen die Enthüllungen nicht überraschend.
Vorsichtig zurück zur Schule
Unterricht im Schichtbetrieb, häufigere Toilettenreinigung, Großzügigkeit bei Noten: Wie könnten die Schulen wieder öffnen? Die Länder arbeiten an verschiedenen Szenarien.
Schulschließungen als Chance begreifen
Die Schulschließungen stellen Schulen vor große Herausforderungen. Und sie machen deutlich, wie wenig vorbereitet Deutschland darauf ist, durch digitale Medien zumindest einen Teil des Lehrbetriebs aufrechtzuerhalten. Gastautor Werner Klein sieht in der jetzigen Krise aber…
Dialogische Form der Leistungsbeurteilung
An der Anne-Frank-Schule gestalten die Schülerinnen und Schüler ihren Lernweg selbst – mithilfe von Portfolios.
Was hilft gegen Lärm in der Schule?
Lärm an Schulen schadet nicht nur dem Lernerfolg, sondern auch der Gesundheit der Kinder und Lehrkräfte. Häufig wird Lärm von Lehrkräften als Stressfaktor Nummer Eins genannt. Dabei gibt es Wege, die Lärmbelastung an Schulen zu…
Erste Schritte, wenn ein Kind über Mobbing klagt
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen sie unsicher oder an ihre Grenzen gestoßen…
Mut zum unkonventionellen Unterricht
Einen Lehrer wie John Keating haben sich sicher viele gewünscht, als der US-amerikanische Spielfilm 1989 in die deutschen Kinos kam. Als unorthodoxen Englischlehrer, der mit allen Konventionen bricht und seine Schüler aus ihrer anerzogenen Starre…
Eine kleine Dorfschule erprobt echte Demokratie
Was treibt einen Sozialforscher an, von der Großstadt aufs Land zu ziehen, um dort eine freie Schule zu gründen? Das Schulportal hat Johannes Terwitte in der „Kleinen Dorfschule Lassaner Winkel“ in Mecklenburg-Vorpommern besucht. Hier wird…
„Im Unterricht hört die Mitbestimmung oft auf“
Wahlen in Thüringen, antisemitischer Terroranschlag in Halle, Jubiläum des Mauerfalls – immer wieder wird angesichts der aktuellen Ereignisse eine Stärkung der Demokratiebildung an Schulen gefordert. Doch wie sieht es mit der gelebten Demokratie an Schulen…
Schule braucht einen Klimawandel
Mehr als eine Million Menschen haben sich allein in Deutschland am globalen Klimastreik Ende September beteiligt. Schülerinnen und Schüler haben es mit der Bewegung „Fridays for Future“ geschafft, das das Thema Klimaschutz weltweit eine viel…
