Sexualkunde muss an deutschen Schulen verpflichtend unterrichtet werden. Das kann heutzutage aufgrund der Vielfalt der Themen herausfordernd sein und ist deswegen nicht immer leicht zu bewältigen. Das Schulportal stellt verschiedene Ansätze vor und hat mit…
NORDRHEIN-WESTFALEN
Weltlehrertag – was den Beruf so besonders macht
Am 5. Oktober 2022 ist Weltlehrertag. Seit wann gibt es diesen Tag? Wie heißt das aktuelle Motto zum Weltlehrertag? Wieso gibt es diesen Tag überhaupt? Das Schulportal hat die wichtigsten Fakten zusammengetragen. Ein Lehrer hat…
„Schulen sind sehr eigenständige und eigenwillige Gefüge“
Seit 2006 vergeben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung den Deutschen Schulpreis – ebenso lange ist der Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher Michael Schratz von der Universität Innsbruck Jurymitglied des Deutschen Schulpreises und seit vielen…
Die wichtigsten Fakten zur Bildung in Deutschland 2022
Zu wenig Personal für immer mehr Kinder, eine sich verschärfende Ungerechtigkeit im Bildungssystem – das sind die Kernprobleme, die der neue nationale Bildungsbericht mit aktuellen Daten untermauert. Aber es gibt auch positive Entwicklungen im Bildungssektor.…
Zeitgemäße Lernräume in einem alten Gebäude – wie geht das?
Ganztagsschule, Inklusion, Digitalisierung – zeitgemäße Pädagogik braucht neue Räume. Spektakuläre Neubauten zeigen offene Lernlandschaften, Rückzugsräume und Wellbeing-Oasen. Doch wie geht das in alten Schulgebäuden, die noch unter ganz anderen Prämissen geplant wurden? Die niedersächsische Grundschule…
Strategien gegen den Lehrermangel
Mehr als 100.000 Lehrerinnen und Lehrer könnten deutschlandweit bis zum Jahr 2035 fehlen. Der Lehrkräftemangel beschäftigt und belastet Schulen schon seit Jahren. Wie kommen wir da wieder raus?, fragen sich auch Helmut Hochschild und Leon…
„Lehrkräfte brauchen eine TikTok Literacy“
Schülerinnen und Schüler informieren sich über den Krieg in der Ukraine verstärkt auf der Video-App TikTok. Aber viele Videos enthalten Falschinformationen. Das Schulportal hat mit TikTok-Forscher Marcus Bösch darüber gesprochen, wie Lehrkräfte im Unterricht das…
Wie andere Länder die Arbeitszeit von Lehrkräften regeln
Die Lehrerarbeitszeit wird in Deutschland nach den Unterrichtsstunden berechnet. Die machen heute aber nur gut ein Drittel der tatsächlichen Arbeitszeit von Lehrerinnen und Lehrern aus. Unser Gastautor Werner Klein hält daher eine Regelung, die alle…
Ich weiß, was du nicht weißt
Welche Fehler machen Studierende beim Lernen? Solche Informationen aus der App StudySmarter standen ungeschützt im Netz. Es ist nicht die erste Lücke in Bildungssoftware.
Eine Lehrerin geht auf die Walz
Viele gehen im Sabbatjahr auf Weltreise. Marie-Louise Spitta dagegen hat die Auszeit genutzt, um andere Schulen in Deutschland zu besuchen und innovative Schulpraxis zu erleben. Die junge Lehrerin aus Baden-Württemberg hat sich dabei gefühlt, als…
Wäre eine Corona-Impfpflicht für Lehrkräfte rechtlich zulässig?
Die Bereitschaft, sich gegen Corona impfen zu lassen, nimmt ab. Auch an den Schulen sind längst noch nicht alle geimpft, die sich impfen lassen könnten. Inzwischen wird auch eine Impfpflicht für Lehrerinnen und Lehrer diskutiert,…
Weiterkämpfen oder aufgeben?
Die Corona-Pandemie hat die Eliteschulen des Sports vor besondere Herausforderungen gestellt. Sie mussten nicht nur, wie alle anderen Schulen auch, den Online-Unterricht organisieren, sondern zugleich auch Schule und Training – je nach Sportart und Corona-Regelungen…
Kultusministerkonferenz – wie gut kennen Sie sich aus?
Welche Aufgaben hat die Kultusministerkonferenz? Wie setzt sie sich zusammen? Bund und Kultusministerien der Länder – wer ist für was zuständig? Das Schulportal gibt einen Überblick und berichtet über aktuelle Beschlüsse des Gremiums. Und wie…
Diese Finanzhilfen gibt es jetzt für Eltern
Erst waren es 10 Tage, dann 20, und nun dürfen sich Eltern 30 Tage lang freistellen lassen, um ihre Kinder zu betreuen. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Japan: Beharrlichkeit wird großgeschrieben
Was macht die Schulsysteme der PISA-Spitzenländer Estland, Japan, Singapur und Finnland so erfolgreich? Das hat sich Lehramtsabsolvent Alexander Brand gefragt. Nach dem Abschluss seines Ersten Staatsexamens reiste er – noch kurz vor der Corona-Pandemie –…
Wieso im Studium der Blick in die Praxis so wichtig ist
Das Lehramtsstudium enthält nur wenige praktische Anteile. Mit vielen Fragen und Herausforderungen werden angehende Lehrerinnen und Lehrer erst konfrontiert, wenn sie selbst an einer Schule arbeiten. Studierende sehen das als Manko, weil sie sich auch…
„Das Referendariat war für mich ein Sprung ins kalte Wasser“
Als „Praxisschock“ wird die zweite Phase der Lehramtsausbildung häufig bezeichnet. Das Schulportal hat Referendarinnen und Referendare in verschiedenen Bundesländern befragt, wie sie den sogenannten Vorbereitungsdienst an der Schule erleben. Fühlten Sie sich durch das Studium…
Der Rechtschreibgrundwortschatz in NRW – mit Niko kein Problem!
Seit diesem Schuljahr gibt es in NRW die Handreichungen zum Rechtschreibgrundwortschatz. Wie kommt dieser/ diese bei uns Grundschullehrerinnen und -lehrern an? Wie arbeiten wir damit und gleichzeitig mit dem eingeführten Schulbuch? Am Beispiel „Niko“ zeige…
Nicht ein Virus ist schuld
Die Corona-Krise ist auch eine Krise des Schulsystems. Die Gründe liegen in vier Verirrungen, die schon lange vor der Pandemie existierten. Nun wird es Zeit für ein neues Verständnis von Leistung, für Kooperation und Ko-Konstruktion…
Junge Denker
In einer kleinen Grundschule im Schwarzwald gehört Philosophieren zum Alltag. Jetzt wurde sie zu einer der besten Schulen Deutschlands gekürt.
Ideen für die Beziehungspflege in Krisenzeiten
Die Wübben-Stiftung hat an mehr als 100 Schulen Ideen gesammelt, wie Lehrkräfte beim Distanzlernen regelmäßig Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern halten, und sie ermuntert, auch untereinander in den Austausch zu treten. Von „Stille Post“…
Eine ungewöhnliche Karriere
Der ehemalige Journalist Jens Stiller (52) wechselte vor 20 Jahren in den Lehrerberuf. Heute ist er Schulleiter des Dreilinden-Gymnasiums in Berlin-Zehlendorf. Was hat ihn zu diesem Wechsel bewogen, wie hat er die ersten Jahre in…
Ein virtuelles Klassenzimmer auf „meetzi“
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
Sind Sie für eine Maskenpflicht im Unterricht?
Die Maske wird im neuen Schuljahr wohl in den Schulranzen gehören. In den Bundesländern, in denen jetzt der Unterrichtsbetrieb wieder startet, ist eine Mund-Nasen-Bedeckung in der Schule verpflichtend. Viele andere Länder haben schon angekündigt, diesem…
„Wissen allein reicht nicht mehr aus“
Während sich die Welt rasend schnell verändert, sei die gymnasiale Oberstufe in Deutschland seltsam statisch, schreiben die Bildungsforscherin Anne Sliwka und Marie Lois Roth in ihrem Gastbeitrag für das Schulportal. Viele Schülerinnen und Schüler quälen…
Wenn Grundschulkinder Erklärvideos produzieren
Es sollte ein sanfter Übergang zur Digitalisierung werden – doch dann kam Corona. Die Schule Sterntaler Straße in Hamburg erlebte in den vergangenen Wochen einen mächtigen Digitalisierungsschub. Bei ihren ersten Versuchen mit Padlet, SchoolFox und…
Wirksamer Unterricht bedarf der Beziehung
Am Gymnasium der Stadt Alsdorf werden die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe von Mentorinnen und Mentoren individuell begleitet und beraten.
„Bei uns benutzen Hunderte Schülerinnen dasselbe Handtuch“
Die Bundesländer wollen schnellstmöglich zum regulären Unterricht zurückkehren. Wie Schüler das Homeschooling erleben und warum sie an manchem Hygienekonzept zweifeln.
„Bei uns ist der Flur Klassenzimmer“
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2020 nominiert. Sie wurden im Januar und Februar von einer Expertenjury begutachtet. Was sind das für Schulen, wodurch heben sie sich von anderen Schulen ab, welche Herausforderungen…
Wie geht es jetzt weiter mit dem Referendariat?
Von der Corona-Krise betroffen sind auch die Referendarinnen und Referendare. Sie können derzeit keine Unterrichtserfahrung sammeln und ihre Prüfungen bis zu den Sommerferien nicht wie gewohnt ablegen. Das Schulportal hat recherchiert, wie sich die Krise…
Wie gelingt eine Kultur des Teilens in der Schule?
Die Schulschließungen zeigen, wie wichtig Zusammenarbeit ist. Es hat sich gezeigt, dass die Schulen, in denen der Austausch eng ist und alle Beteiligten ihr Wissen einbringen können, leichter mit der Corona-Krise umgehen. In seiner Kolumne…
Nackt im Netz: Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können
Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Wie können Mädchen geschützt werden? Welche…
Kein Computer, kein Kontakt
Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass Kinder in Hartz-IV-Haushalten und in Familien mit Migrationshintergrund schlechter ausgestattet sind: Sie haben seltener ein eigenes Zimmer, einen Schreibtisch oder einen Computer. Wichtig genommen wird…
Bildungsexperten schreiben offenen Brief an KMK
In einem offenen Brief an die Kultusministerkonferenz fordern 35 namhafte Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten, Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen bei der Schulöffnung vorrangig zu berücksichtigen. In dem Brief appellieren sie an die zuständigen Ministerinnen…
Bildungsexperten fordern Umdenken der KMK
In einem offenen Brief an die Kultusministerkonferenz fordern 35 namhafte Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten, Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen bei der Schulöffnung vorrangig zu berücksichtigen. In dem Brief appellieren sie an die zuständigen Ministerinnen…
„Uns hätte nichts Besseres passieren können“
Seit dem Tag der Schließung hat die Thüringer Gemeinschaftsschule Wenigenjena viel verändert: Sie arbeitet jetzt mit einer Schulcloud und digitalen Lernformaten, sie hat virtuelle Klassenzimmer und macht Dienstbesprechungen per Video. Jetzt wünscht sich Schulleiter Axel…
“Es gibt Lehrer, die sich überfordert fühlen”
Der Bildungsforscher Stephan Huber über Schüler, die vom Unterricht zu Hause profitieren, technische Hürden und die Lehren aus den ersten Corona-Wochen.
„Meine Elternrolle gerät zunehmend in Schieflage“
Seit der Schulschließung vor drei Wochen stehen alle Beteiligten vor großen Herausforderungen und enormen Belastungen. Inzwischen hat sich in den Familien vieles eingespielt, schreibt Dagmar Wolf, Leiterin des Bereichs Bildung bei der Robert Bosch Stiftung,…
Evaluation für Schulentwicklungsprozesse
Mit Hilfe von Lernstandserhebungen überprüft die Freie und Hansestadt Hamburg regelmäßig die Leistungen aller Schülerinnen und Schüler. Die Max Brauer Schule zeigt, wie sich diese Daten für die Schulentwicklung nutzen lassen.
Jetzt bewerben für das Hospitationsprogramm!
Digitale Lernformen, Rhythmisierung des Ganztags oder Portfolioarbeit – wenn es um aktuelle Herausforderungen der Schulentwicklung geht, lohnt der Blick in erfolgreiche Schulen. Das Hospitationsprogramm der Deutschen Schulakademie ermöglicht einen solchen Erfahrungsaustausch mit Preisträgerschulen des Deutschen…
E-Learning mit der Lernplattform „Moodle“
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
Lernen im Krisenmodus
Drei Väter, die normalerweise Politikdidaktik lehren, müssen sich während der Schulschließung neuen Herausforderungen stellen. In ihrem Gastbeitrag für das Schulportal schreiben sie über ihre Erfahrungen der ersten zehn Tage mit dem Lehren und Lernen zu…
„Die Kinder kriegen zwar Hausaufgaben, aber nichts für den Sportunterricht“
Eine Auszeit vom Ausnahmezustand: Das wollen Leipzigs Handballer Kindern während der Coronakrise bieten. Für den Verein ist es eine Frage sozialer Verantwortung – und eine Chance für den Nachwuchs.
Diese 15 Schulen sind im Finale
Schulen stehen wegen der Corona-Krise in diesen Wochen vor nie dagewesenen Herausforderungen. Und die Schulschließungen machen klar, welch wichtige Rolle Schulen haben und was fehlt, wenn sie ihre Aufgabe nicht in gewohnter Weise erfüllen können.…
