Knappe Kassen haben Städte und Gemeinden schon länger. Umso schwerer wiegt der Investitionsstau für Schulen. Investoren wollen helfen, werden aber hingehalten.
Quereinstieg
Vier einfache Übungen, die Selbstregulation fördern
Selbstregulierung ist nicht eine Fähigkeit, die sich von selbst entwickelt – sie muss gefördert werden. Es geht darum, sich selbst zu motivieren, Misserfolge auszuhalten, sich auf eigene Lernziele…
Was die US-Visasperre für deutsche Austauschschüler und Studierende bedeutet
Die USA vergeben vorerst keine neuen Visa an Studierende, Au-pairs und Austauschschüler. Betroffene sind tief verunsichert. Gibt es noch eine Chance auf den herbeigesehnten Aufenthalt?
Die analoge Bedrohung auf dem Schulweg
Zwischen Cybergrooming, Fake News, TikTok-Mutproben und White Tiger-Horror vergessen Eltern allzu oft, dass manche Gefahren noch immer auf der Straße lauern, findet Schulportal-Kolumnist Fabian Soethof. Zum Beispiel pädophile…
Lese- und Schreibhürden mit KI abbauen
Lese- und Schreibschwierigkeiten erschweren vielen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Texten. Kerstin Rosenthal, Lehrerin an der Neuen Grundschule Potsdam, berichtet, wie sie mithilfe von KI-Tools den Lernenden…
Wie gut ist die Demokratiebildung an Schulen? Das sagen die Studien
Die Demokratiebildung an Schulen müsse stärker vorangetrieben werden, forderte die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Expertengremium der Kultusministerkonferenz (KMK), in einem Gutachten vom Juni 2024. Das Schulportal hat…
fobizz, schulKI und Co: Welche KI-Tools können Schulen nutzen?
Immer mehr Bundesländer führen Tools ein, mit denen Lehrkräfte künstliche Intelligenz (KI) datenschutzrechtlich sicher anwenden können. Welche Anwendung in welchem Bundesland genutzt oder getestet wird, was diese Anwendungen…
Drei Schulen berichten über ihre ersten Ideen zur Umsetzung
Seit August 2024 läuft das Startchancen-Programm, das 4.000 Schulen herausfordernder Lage zehn Jahre lang zusätzliche Gelder zur Verfügung stellt, um mehr Chancengerechtigkeit herzustellen. Ausgewählt wurden bereits die ersten…
Bob Blume fragt: „Warum noch lernen?”
In seinem neuen Buch räumt Bildungsinfluencer Bob Blume mit dem Schulsystem auf und macht konkrete Vorschläge, wie Bildung chancengerechter und sinnstiftender werden kann. Im Zentrum steht dabei das…
Zwischen Lehrerüberhang und Lehrermangel
In Baden-Württemberg herrscht ein Überhang an Lehramtsanwärtern. Viele junge Lehrer finden keine Stellen und sind demotiviert, während in bestimmten Regionen und Fächern ein akuter Lehrermangel besteht. Sind Junglehrer…
Mit Lesebändern trainieren
Alle Länder suchen nach Möglichkeiten, die Anzahl der Risikoschüler zu senken, die weder lesen noch schreiben und rechnen können. Baden-Württemberg hat praktische Handreichungen entwickelt, wie Lehrer sinnvoll üben…
Lehrer wollen zurück zum Schulbuch
Gymnasiallehrern geht die Digitalisierung an Schulen zu schnell, das ergab eine Umfrage des Philologenverbands. Verbandschef Schwägerl warnt vor einer Rolle rückwärts wie zuletzt in Skandinavien. Das Kultusministerium versucht…
Martina Diedrich: „Eigenverantwortung heißt nicht, einfach machen zu lassen.“
Rund 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland erreichen die Mindeststandards nicht. Der Handlungsbedarf der Bildungsverwaltung ist groß. Martina Diedrich leitet in Hamburg das Institut für Bildungsmonitoring…
„Psychologie fürs Klassenzimmer“ – Bildungsforschung zum Anhören
Die Erkenntnisse der Bildungsforschung finden noch viel zu selten den Weg ins Klassenzimmer. In seinem Podcast „Psychologie fürs Klassenzimmer“ stellt der Schulpsychologe und ehemalige Lehrer Benedikt Wisniewski die…
Deutsch als Zweitsprache – diese Schulen haben erfolgreiche Konzepte entwickelt
Wie lernen zugewanderte Kinder und Jugendliche am besten Deutsch? Sprachbad im Regelunterricht oder DaZ-Unterricht in Kleingruppen? Das Schulportal hat sich zwei verschiedene Konzepte von Schulen aus dem Preisträgernetzwerk…
Was PISA über die Qualität des Matheunterrichts in Deutschland verrät
Mit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse im Dezember 2023 ging ein Ruck durch die Bildungslandschaft: Die deutschen Schülerinnen und Schüler schnitten so schlecht ab wie nie zuvor. Vor allem…
Sprachförderung durch kooperatives Lernen
An der Green Gesamtschule in Duisburg-Rheinhausen findet kooperatives Lernen in jeder Unterrichtsstunde statt. Das heißt: Alle Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung und unterstützen sich gegenseitig. Dabei sind viele…
England: Welche Reformen haben zur Bildungswende geführt?
Die schlechten PISA-Ergebnisse für Deutschland sitzen tief. Was kann man vom Ausland lernen? Oft lohnt sich der Blick nicht nur auf die Länder, die im PISA-Ranking ganz oben…
„Leistung, aber nur, wenn’s nicht wehtut“
Die geplanten Reformen der Bundesjugendspiele werden heftig diskutiert: In der Grundschule sollen die klassischen Wettkämpfe mit Ranglisten und exakter Zeitmessung in den Hintergrund treten. Statt individueller Leistung sollen…
Wer bessere Lehrkräfte will, muss das Referendariat abschaffen
Unbesetzte Stellen, überforderte Junglehrer – der Kampf gegen den Bildungsnotstand in Deutschland muss beim Studium ansetzen.
Unglaubwürdig!
Paus und Lindner fechten ein Privatduell aus auf Kosten der Kinder. Neuer Zug: Der FDP-Minister will jetzt gar kein Geld mehr rausrücken.
Zwischen Verschwörung, Gewalt und Pornos
Die alltägliche Realität des Internets, der schon kleine Kinder mit Smartphone ausgesetzt sind, wird immer noch unterschätzt, ebenso wie die Suchtgefahr. Das muss sich ändern, schreibt der Lehrer…
IQB-Bildungstrend – Die wichtigsten Ergebnisse
Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrend sind alarmierend. Die Kompetenzen in Deutsch und Mathematik haben sich bei Kindern in der vierten Klasse dramatisch verschlechtert. Je nach Kompetenzbereich verfehlen im Schnitt…
Quereinstieg ins Lehramt – Lehrer*innen als Quereinsteiger
In den meisten Bundesländern ist es kaum noch möglich, auf sogenannte Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen an den Schulen zu verzichten. Der Lehrermangel ist so groß, dass ohne diese einstige…
„Politische Bildung braucht genügend Raum in der Schule“
Nicht erst der Ukraine-Krieg konfrontiert viele Lehrende mit der Frage, wie sie politische Bildung interessant und wirkungsvoll vermitteln können. Die Politikwissenschaftlerin Sabine Achour von der Freien Universität Berlin…
Die Flucht der Frustrierten
Gutes Gehalt, feste Stelle, lange Ferien: Trotzdem geben Lehrer ihren Beruf auf – aus Frust. Um die Personalnot zu bekämpfen, müsste die Politik an anderen Stellschrauben drehen als…
Jetzt schmeißt sie hin
Eine pensionierte Lehrerin will Kindern helfen, in den Ferien Lernrückstände aufzuholen. Gute Idee! Wäre da nicht der Staat im Weg.
Materialien und Tipps für einen tollen Schulstart 2021
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, ein schwieriges Schuljahr mit einem Wechsel von Homeschooling, Hybrid- und Präsenzunterricht ist vorbei. Nun starten wir wieder motiviert nach den Sommerferien in ein neues…
„Hoffentlich bekommen wir ein ganz normales Schuljahr“
Swenja und Leon haben gerade die neunte Klasse einer Gemeinschaftsschule in Halle abgeschlossen. Nach den Sommerferien starten sie in ihr letztes Schuljahr. Sie sind dann der nächste Abschlussjahrgang.…
Welches Programm wird Microsoft Teams ablösen?
Wegen Bedenken des bayerischen Landesdatenschutzbeauftragten wird Teams für den Online-Unterricht ersetzt – dafür gibt es zwei Alternativen.
Warum Arabisch, aber nicht Türkisch Schulfach wird
Hessen baut sein Sprachangebot an den Schulen aus – Arabisch und Chinesisch sind dabei, Türkisch aber nicht. Die Opposition im Landtag hält das für respektlos.
„Die Kinder waren in diesem Schuljahr kaum im Wasser“
Wegen der Corona-Pandemie konnte ein großer Teil des Schwimmunterrichts nicht stattfinden. Allein in Berlin können am Ende dieses Schuljahres Schätzungen zufolge mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler der…
Schwänzen – was können Schulen machen, wenn die Präsenzpflicht ausgesetzt ist?
Wegen der Corona-Pandemie ist die Präsenzpflicht in vielen Bundesländern ausgesetzt. Was heißt das konkret für den Unterricht? Welche Pflichten und Rechte haben Schülerinnen und Schüler, wenn die Schulen…
Wie Magie und Handwerk zusammenkommen
Nicht erst seit Corona wird offensichtlich, wo überall im bundesdeutschen Lehrbetrieb es Lücken und Lecks gibt. Es fehlt an vielem: an Breitband-Internet in allen Räumen, an Tablet- Rechnern…
Der Bund soll’s richten
Einheitliche Lehrpläne und Schulformen, Geld vom Bund: Laut dem aktuellen Ifo-Bildungsbarometer wünschen sich die Deutschen mehr Gerechtigkeit in der Bildung.
Kinder sollten an Verkehrsplanung beteiligt werden
Verstopfte Straßen, zugeparkte Rettungsgassen: Eltern sorgen regelmäßig für ein Verkehrschaos, wenn sie ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Eine neue Studie zeigt, wie es besser laufen…
Am 23. September gibt es das große Finale
Die Verleihung des Deutschen Schulpreises 2020 findet am 23. September in einem Online-Format auf dem Deutschen Schulportal statt. 15 nominierte Schulen können sich Hoffnung auf einen der insgesamt…
Ideen für die Beziehungspflege in Krisenzeiten
Die Wübben-Stiftung hat an mehr als 100 Schulen Ideen gesammelt, wie Lehrkräfte beim Distanzlernen regelmäßig Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern halten, und sie ermuntert, auch untereinander in…
Die inklusive Schule, in der jedes Kind Gebärdensprache lernt
Zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Förderbedarf wird an der Otfried-Preußler-Schule in Hannover nicht unterschieden. Jede Klasse der Grundschule ist inklusiv, jedes Kind wird da abgeholt, wo…
Jungen bauen in den MINT-Fächern ab
Der IQB-Bildungstrend 2018 zeigt insgesamt stabile Leistungen der Neuntklässler in Mathematik und Naturwissenschaften. Allerdings gibt es erkennbare Unterschiede zwischen den Bundesländern, zwischen den Schulformen und auch besonders deutliche…
Spielend das Gehirn verstehen mit „Blue Brain Club“
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Doch das Angebot ist groß. Allein…