Das erste von vier „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten“ hat seine Arbeit im April 2023 aufgenommen. Über fünfzig Universitäten und Pädagogische Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet erarbeiten hier Konzepte, um Lehrkräfte für die…
ROBERT BOSCH STIFTUNG
Suizid – wie kann Schule mit dem Thema umgehen?
Einige Jugendliche haben suizidale Gedanken, manchmal erlebt eine Schulgemeinschaft sogar den Suizid einer Mitschülerin oder eines Mitschülers. Gesprochen wird über das Thema in der Schule aber bislang wenig – um nicht zur Nachahmung anzuregen und…
Mit dem ersten Schrei
Wer Kinder vor Bildungsarmut schützen will, darf nicht warten, bis die Schule beginnt. In Bremen fängt die Förderung mit der Geburt an.
Ungenutzte Potenziale und verpasste Chancen
In der Pandemie mussten alle Schulen neue Wege gehen. Das war eine harte Probe, doch sind daraus auch Chancen für eine echte Weiterentwicklung von Schule und Unterricht entstanden. Doch sie werden noch viel zu selten…
Weniger Teilzeit, größere Klassen – was tun gegen die Personalnot an Schulen?
Nach einer aktuellen Berechnung fehlen deutschlandweit mehr als 12.000 Lehrkräfte an Schulen – mindestens. Und ein Ende der Mangelsituation ist nicht abzusehen. Im Gegenteil: Die Lage wird sich aller Voraussicht nach weiter verschärfen. Um den…
Wieso ist die Demokratie in der Krise?
Krieg in Europa, Zulauf zu Parteien außerhalb der Mitte, Verschwörungstheorien – demokratische Werte und Normen werden immer häufiger und tiefgehender infrage gestellt. Woran liegt das? Und wie lässt sich gegensteuern? Nach der Überzeugung des Politikwissenschaftlers…
Unterlassene Hilfeleistung
Die Kitas sollen die Bildung in Deutschland retten, so lautet, grob verkürzt, das Mantra aus Politik und Wissenschaft. Eine gute Idee! Zuerst allerdings müssen die Kitas selbst gerettet werden.
Schulbücher in die Tonne
Das erste Bundesland schafft gedruckte Schulbücher ab und jedes Kind bekommt ein Tablet. Na endlich! Das sollte bundesweit so sein.
System aus der Kolonialzeit
Die Folgen der Kolonialzeit sind in vielen Ländern Afrikas zu spüren. Das betrifft neben der Unterrichtssprache auch das vermittelte Wissen.
„Ich mag meinen Beruf einfach!“
Erst jahrelanger Schuldienst und als Krönung der Karriere einen Posten in der Schulleitung? So lange wollte Verena Heigl nicht warten. Die Bayerin wusste schon immer, dass sie nicht nur Lehrerin bleiben will. Als eine der…
Künstliche Intelligenz in der Schule – Nutzen und Hürden
Wozu dienen adaptive Lernprogramme? Wie lassen sie sich im Unterricht nutzen? Und wo sind die größten Hürden? Mit Fragen rund um künstliche Intelligenz im Klassenraum hat sich auch die Jahreskonferenz des Forums Bildung Digitalisierung beschäftigt.…
Welche Fehler es beim Startchancen-Programm zu vermeiden gilt
Die Pandemie hat bei Schülerinnen und Schülern zu erheblichen Lernrückständen geführt. Darauf lassen nicht zuletzt die Ergebnisse des gerade veröffentlichten IQB-Bildungstrends schließen. Inwieweit ist es dem Corona-Aufholprogramm gelungen, hier gegenzusteuern? Das wollte das Wissenschaftszentrum Berlin…
Mit „Zeig, was du kannst!“ zur Berufswahl
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Schulportal hat Leserinnen und Leser über Facebook und Twitter nach ihren Meinungen…
Bildung in Kita und Grundschule stärker zusammen denken
Eltern sind oft froh, wenn sie für ihr Kind überhaupt einen Kitaplatz bekommen. Doch wichtig ist, nicht nur quantitativ das Betreuungsangebot auszubauen, sondern auch die Qualität der frühkindlichen Bildung zu verbessern. Yvonne Anders, Professorin für…
Elternsprecherwahl – das „Highlight” jedes Elternabends
Zu Beginn eines jeden Schuljahres ist vieles neu: Stundenplan, Laufzettel für den Schreibwarenladen, manchmal auch Lehrkräfte und Fächer. Auf eines aber ist Verlass: Es gibt garantiert immer einen Elternabend. Warum diese Frühabendveranstaltungen gleichzeitig wichtig und…
Zentrale Merkmale für adaptiven Unterricht an Grundschulen
Adaptiver Unterricht berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen der einzelnen Lernenden und beinhaltet daher häufig individualisierte Lernsettings. Doch wie sieht eigentlich adaptiver Unterricht in der Praxis aus? Gibt es zentrale Merkmale und Bedingungen für einen solchen Unterricht?…
Neues Online-Tool soll digitale Schulentwicklung erleichtern
Das Arbeitsblatt kommt per E-Mail, und die Lehrerin erklärt neuen Stoff auf dem Bildschirm: Die Corona-Pandemie hat Schulen – aus der Not heraus – digitaler gemacht. Jetzt geht es darum, eine Strategie für die digitale…
Miteinander statt nebeneinander
In Schulgebäuden ist mehr möglich als Unterricht. Damit die Räume in Schulen auch Initiativen im Stadtteil einen Mehrwert bieten, müssen sie aber baulich entsprechend gestaltet sein. Ein Beispiel in Heidelberg zeigt, wie die Vernetzung einer…
Wie wir die gute, inklusive Schule für die Einwanderungsgesellschaft bauen
Die deutsche Schule ist im Krisenmodus – und jetzt noch die Aufnahme ukrainischer Schüler:innen? Tatsächlich bietet sich eine Chance für alle. Die Bertelsmann Stiftung und die Robert Bosch Stiftung haben im März dieses Jahres eine…
Ein Recht auf schnelles Internet allein ist zu wenig
Schnelles Internet gehört heute zum Leben wie Wasser und Strom. Daraus ergibt sich aber auch ein Bildungsauftrag, um junge Menschen mit der Technik nicht alleinzulassen und die Spaltung der Gesellschaft zu verhindern.
Akademisieren wir unser Land kaputt?
Irgendwer muss Energiewende und Bau-Offensive praktisch umsetzen – aber zu viele junge Menschen wollen studieren, statt einen handwerklichen Beruf zu lernen. Ein Malermeister und eine Uni-Präsidentin streiten, ob sich das ändern muss. Und wenn ja,…
Zeitgemäße Lernräume in einem alten Gebäude – wie geht das?
Ganztagsschule, Inklusion, Digitalisierung – zeitgemäße Pädagogik braucht neue Räume. Spektakuläre Neubauten zeigen offene Lernlandschaften, Rückzugsräume und Wellbeing-Oasen. Doch wie geht das in alten Schulgebäuden, die noch unter ganz anderen Prämissen geplant wurden? Die niedersächsische Grundschule…
Was Kinder an Brennpunktschulen wirklich brauchen
Geld und guter Wille allein reichen nicht, um allen Schülern bessere Bildungschancen zu ermöglichen. Was es braucht: Struktur, klare Regeln und ein neues Verständnis des Lehrerberufs.
Mehr Kommunikation zwischen geflüchteten Eltern und Schulen!
Die Aufnahme zugewanderter Schülerinnen und Schüler an den Schulen bringt viele Herausforderungen mit sich. Ein großes Thema dabei ist die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern. Oft ist die sprachliche Verständigung schwierig. Außerdem kennen die Familien…
„Integration braucht ein System, das maximal flexibel ist“
Welche Lernsettings sind erfolgreich, wenn es um die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen geht? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Werkstatt „Willkommen, Ankommen, Weiterkommen“ der Robert Bosch Stiftung seit 2018. In Kooperation mit dem…
Aus dem Kriegsgebiet in die Willkommensklasse
Mindestens 20.000 Kinder sind an Deutschlands Schulen angekommen – eine Mammutaufgabe. Sollen die Jungen und Mädchen separat unterrichtet werden, mit anderen Zugewanderten oder in normalen Klassen?
Eine ukrainische Lehrerin in der Willkommensklasse
Die Lehrerin Marina Manasian ist vor ein paar Wochen vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet. In Berlin möchte sie gern als Willkommenslehrerin arbeiten. Der Anfang ist allerdings nicht leicht. Einstellungsverfahren sollen in den Bundesländern…
Schulabschluss – und was dann?
Swenja und Leon stehen kurz vor ihrem Realschulabschluss in der zehnten Klasse. Seit mehr als einem Jahr begleitet das Schulportal die beiden Jugendlichen aus Halle, deren Schulleben seit zwei Jahren von der Corona-Pandemie geprägt ist.…
So funktioniert das Schulsystem in der Ukraine
Tausende ukrainische Kinder und Jugendliche werden derzeit an Schulen in Deutschland unterrichtet. Dabei sollen sie möglichst ins hiesige Unterrichtsgeschehen integriert werden und gleichzeitig wollen viele Schulen ihnen ermöglichen, auch dem ukrainischen Lehrplan weiter zu folgen.…
Wie geht es Schulen nach zwei Jahren Pandemie?
Zu Beginn der Pandemie hat das Schulportal mit zwei Schulleitern gesprochen und sich die Situation während der ersten Schulschließung schildern lassen. Zwei Jahre später konnten wir die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm und die Gemeinschaftsschule Wenigenjena in…
Studie: Schulen sollten mehr digitales Wissen vermitteln
Schon unter Kindern gibt es große Unterschiede beim Umgang mit Computern und dem Internet – auch zwischen Mädchen und Jungen.
Doch kein Job für Idealisten
Lehrer haben einen sicheren Job und verdienen gut. Doch auch dieser Beruf wird komplexer und fordernder. Für manche bedeutet das: Ihnen bleibt nur noch die Kündigung.
Der süße Vogel Freiheit
Ein fragwürdiges Survival-Sommercamp mit einer undurchsichtigen Leiterin ist zu viel für die sieben Teilnehmerinnen. Gemeinsam setzen sich die Teenager ins Erzgebirge ab. Tief im Wald fühlen sie sich völlig frei – und sind zunächst auf…
Wie gut werden Begabungen erkannt und gefördert?
Die Förderung von Schülern muss im gesamten Schulsystem verankert sein. Gezielte Förderung verpufft zu schnell. Was keinen Erfolg verspricht, soll deshalb auch nicht mehr an Schülern ausprobiert werden.
Besser lernen an der frischen Luft
In der „Draußenschule“ tauschen die Benediktbeurer Grundschüler ihr Klassenzimmer gegen die Natur. Der Unterricht im Freien stößt auch bei Pädagogen anderer Schulen auf großes Interesse.
Prüfungssituationen – kaum einer mag sie. Muss das so sein?
Als Marcel Georg vor einem Jahr ins Referendariat startete, wollte er neue Impulse setzen. Wichtig war ihm vor allem auch, neue Prüfungsformate zu entwickeln und eine neue Prüfungskultur zu etablieren. Wo er sich dafür Anregungen…
Das System Schule verändern
Schulentwicklung versandet viel zu oft. Lehrer David Neumann wollte sich damit nicht abfinden und hat berufsbegleitend einen Master für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung absolviert. Dabei hat er Antworten auf viele Fragen aus der Praxis bekommen. Unterrichtliche…
Was macht guten Unterricht aus?
Guter Unterricht ist der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen. Doch wann ist der Unterricht qualitativ „gut“? Auf welche Faktoren kommt es an? Und wie lassen sich diese in der Praxis umsetzen und verbessern? Darüber sprach das…
Gesundheitsamt rekonstruiert „Superspreader“-Ereignis aus Hamburg
33 infizierte Schülerinnen und Schüler, weitere 240 in Quarantäne: Das Hamburger Gesundheitsamt hat untersucht, wie es zu solchen Corona-Ausbrüchen an Schulen kommen kann – und will die Beibehaltung der Maskenpflicht.
„Eine bundeseinheitliche Lernplattform wird es nicht geben“
Bundesländern und Kommunen haben eine kaum überschaubare Vielfalt an Lernmanagementsystemen aufgebaut. Häufig unterscheiden sich die Systeme sogar innerhalb einer Kommune je nach Schulformen. Dabei funktionieren einige besser, andere weniger gut. Ist das sinnvoll? Oder sollte…
Safe Space in Stipendienform
Die Start-Stiftung hat in den vergangenen Jahren Tausende Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte gefördert. Welche Erfahrungen haben sie gemacht?
Wie aus einem studentischen Projekt ein Modul im Studium wird
Viele Studierende beklagen, dass das Lehramtsstudium nicht ausreichend auf den komplexen Beruf als Lehrerin oder Lehrer vorbereite, und wünschen sich neue Inhalte. Die Projekte der studentischen Initiative „Kreidestaub“ möchten genau hier ansetzen. Mittlerweile haben schon…
Das irische „Transition Year“ – ein Modell auch für Deutschland?
Ein ganzes Schuljahr lang ohne Notendruck eigene Interessen erkunden, Praktika absolvieren und sich um die wahren Probleme der Menschheit kümmern – was für Oberstufenschülerinnen und -schüler in Deutschland wie eine Utopie klingt, ist in Irland…
Was macht guten Sportunterricht aus?
Zeitgemäßer Sportunterricht setzt nicht auf Bestleistungen, sondern auf verschiedene Perspektiven und Kriterien. „Schneller, höher, weiter“ darf nicht das einzige Kriterium im Sportunterricht sein. Sportdidaktikerin Julia Hapke erklärt im Interview mit dem Schulportal, wie Kreativität im…
