Was können wir tun, um die globale Bildungskrise zu bewältigen? An Teilproblemen herumzubasteln, wird nicht funktionieren. Es ist an der Zeit, die sozialen Ungleichheiten in unserer Gesellschaft, das digitale Suchtverhalten und unsere Ausbeutung der Natur…
SCHULKULTUR
Umgang mit Mehrsprachigkeit ist vor allem eine Frage der Haltung
Mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler in Deutschland sprechen am Ende der vierten Klasse zu Hause nur manchmal oder sogar nie Deutsch. Das wirkt sich auf ihre Kompetenzen im Fach Deutsch aus. Vor…
„Mehrsprachigkeit wird im Kontext Migration eher nicht als Ressource gesehen“
Mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler in Deutschland sprechen am Ende der vierten Klasse zu Hause nur manchmal oder sogar nie Deutsch. Das wirkt sich auf ihre Kompetenzen im Fach Deutsch aus. Vor…
Wenn für ein Viertel des Unterrichts Lehrkräfte fehlen
Praxistage, fächerübergreifendes Projektlernen, Warm-up-Stunde: Die Ganztags- und Gemeinschaftsschule Lessing in Salzwedel ist ein Beispiel dafür, wie sich kreative Unterrichtsideen auch in Zeiten äußerst knapper personeller Ressourcen umsetzen lassen. Der Schule in Sachsen-Anhalt, die für den…
Bildung in Kita und Grundschule stärker zusammen denken
Eltern sind oft froh, wenn sie für ihr Kind überhaupt einen Kitaplatz bekommen. Doch wichtig ist, nicht nur quantitativ das Betreuungsangebot auszubauen, sondern auch die Qualität der frühkindlichen Bildung zu verbessern. Yvonne Anders, Professorin für…
Elternsprecherwahl – das „Highlight” jedes Elternabends
Zu Beginn eines jeden Schuljahres ist vieles neu: Stundenplan, Laufzettel für den Schreibwarenladen, manchmal auch Lehrkräfte und Fächer. Auf eines aber ist Verlass: Es gibt garantiert immer einen Elternabend. Warum diese Frühabendveranstaltungen gleichzeitig wichtig und…
Viele denken schlecht über Juden und Muslime
Die Vorurteile gegenüber muslimischen und jüdischen Mitmenschen sind noch immer zahlreich – besonders unter Personen mit Migrationshintergrund. Dabei könnte die Politik leicht gegensteuern.
„Wir haben uns vorgestellt, dass Gefühle wie Luftballons sind“
In kaum einem Land waren die Schulen während der Pandemie so lange geschlossen wie auf den Philippinen. Nun sind die Kinder zurück in den Klassenzimmern. Wie geht es ihnen? Anruf bei einer Lehrerin in Manila.
Die Lücken im Lehrerzimmer bedrohen das ganze Land
Der Lehrermangel ist inzwischen so dramatisch, dass eine gesamte Generation von Kindern und Jugendlichen darunter leiden wird. Bildungspolitiker dürfen das nicht länger ignorieren.
„Die Lüge, dass es alle schaffen könnten“
Lisa Graf hat den Bildungsaufstieg geschafft. Sie ist selbst in zeitweise prekären Verhältnissen groß geworden und trotz vieler Widrigkeiten an die Uni gekommen. Heute ist sie Lehrerin und hat drei Jahre an einer Haupt- und…
Zentrale Merkmale für adaptiven Unterricht an Grundschulen
Adaptiver Unterricht berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen der einzelnen Lernenden und beinhaltet daher häufig individualisierte Lernsettings. Doch wie sieht eigentlich adaptiver Unterricht in der Praxis aus? Gibt es zentrale Merkmale und Bedingungen für einen solchen Unterricht?…
Unerledigte Hausaufgaben
Die Politik schafft es nicht, Kinder an Brennpunktschulen besser zu unterstützen. Mal wieder.
„Schulen sind sehr eigenständige und eigenwillige Gefüge“
Seit 2006 vergeben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung den Deutschen Schulpreis – ebenso lange ist der Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher Michael Schratz von der Universität Innsbruck Jurymitglied des Deutschen Schulpreises und seit vielen…
„Ich habe es gehasst, zu betteln“
Felicitas Albers war gerne Lehrerin. Sie stand morgens um fünf auf, machte selten Pause. Doch trotz Lehrermangel bekam sie keine feste Stelle. Mit Anfang 30 gab sie auf.
Was droht Lehrkräften bei Verstößen gegen den Datenschutz?
Die strengen Datenschutzbestimmungen in Deutschland führen immer wieder zu Konflikten und Unsicherheiten in der Schule. Was sind eigentlich die größten Fallstricke in Bezug auf den Datenschutz? Und was passiert bei einer Datenschutzverletzung? Regelmäßig beantwortet Schulrechtsexperte…
Deutschland vergrault seine Lehrer – und demütigt die, die helfen könnten
Die Personalnot an Schulen ist groß wie nie. Doch die Politik verheddert sich und bestraft die Falschen. Dabei ließe sich die Katastrophe im Klassenzimmer noch verhindern.
Abitur plus Gesellenbrief – wie geht das?
Das Handwerk sucht dringend Nachwuchs. Aber zu wenige Jugendliche entscheiden sich für eine Ausbildung, insbesondere wenn sie von Gymnasien kommen. Die Reutlinger Unternehmensgruppe Heinrich Schmid will das ändern und hat in der Region ein ungewöhnliches…
Macht den Arbeitsplatz Schule attraktiver!
Sicherheit und gutes Geld reichen nicht – der Staat sollte mit fairen Arbeitszeiten und Fortbildungen um Lehrkräfte werben
Eine, die sich nicht scheut, Probleme offen anzusprechen
Seit Dezember 2021 ist Astrid-Sabine Busse Bildungssenatorin von Berlin. Die Überraschung war groß, denn zuvor war sie viele Jahre lang als Schulleiterin in Neukölln tätig. Kann eine Frau aus der Praxis die großen Probleme in…
Wie geht es den Schulen im Ahrtal ein Jahr danach?
Die Schulen im Ahrtal sind auch ein Jahr nach der Flutkatastrophe noch weit vom Normalzustand entfernt. Der Unterricht findet oft in Provisorien statt, und die Spuren der Flutnacht begleiten die Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen…
Die wichtigsten Fakten zur Bildung in Deutschland 2022
Zu wenig Personal für immer mehr Kinder, eine sich verschärfende Ungerechtigkeit im Bildungssystem – das sind die Kernprobleme, die der neue nationale Bildungsbericht mit aktuellen Daten untermauert. Aber es gibt auch positive Entwicklungen im Bildungssektor.…
„Eine Gewichtszunahme in dem Ausmaß haben wir zuvor noch nie gesehen“
Jedes sechste Kind in Deutschland ist in der Coronakrise dicker geworden. Eine Elternbefragung zeigt, dass sich schlechte Lebensgewohnheiten nach Ende des Lockdowns verfestigten. Mediziner fordern eine Reihe Sofortmaßnahmen.
Krisen einer werdenden Lehrerin
Die Abbrecherquote im Referendariat ist hoch. Auch Anna van Meegen hatte anfangs überlegt hinzuschmeißen. Mittlerweile hat sie ihr Referendariat an einem Oberstufenzentrum in Berlin aber erfolgreich abgeschlossen und beschreibt in ihrer Kolumne, wieso das Referendariat…
Wenn eine Lehrkraft im Kollegium ein Alkoholproblem hat
Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen sie unsicher sind, wenn es darum geht, Beziehungen professionell zu gestalten. Experten aus der Praxis geben Tipps, wie Lehrkräfte in den beschriebenen Situationen am besten vorgehen…
Schulabschluss – und was dann?
Swenja und Leon stehen kurz vor ihrem Realschulabschluss in der zehnten Klasse. Seit mehr als einem Jahr begleitet das Schulportal die beiden Jugendlichen aus Halle, deren Schulleben seit zwei Jahren von der Corona-Pandemie geprägt ist.…
„Mein Sohn konnte 13 Monate nicht in die Schule gehen“
An Förderschulen fiel in der Pandemie noch mehr Unterricht aus als an anderen Schulen. Und häufig wurde den Schülerinnen und Schülern auch in Zeiten, in denen die meisten Schulen in Deutschland wieder in Präsenz arbeiteten,…
Wie sich Teams lernwirksam zusammenstellen lassen
Ob Schülerinnen und Schüler in einem Team gut miteinander arbeiten, hängt wesentlich von der Zusammenstellung der Gruppe ab. Für Lehrkräfte ist es vor allem die Herausforderung, Teams so zu bilden, dass sich möglichst alle gleichermaßen…
Es geht um die Kinder
Niemand weiß, wie lange die geflüchteten Familien aus der Ukraine in Deutschland bleiben werden – die Schulen müssen sich darauf einstellen.
Deutschlands Schulleiter halten Stundenpläne für „nicht mehr zeitgemäß“
„Schule ist noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen“: Selbst Schulleiterinnen und Schulleiter urteilen harsch über das deutsche Bildungssystem. In einer Umfrage prangern sie mehrere Großbaustellen an.
Was soll nur aus dir werden?
Peters Eltern sind Ärzte, er ist Sachbearbeiter beim Jobcenter. Der Bildungsabstieg hat ihn von den beiden entfremdet. Und nun?
Pausendienst für das Klima
In Prenzlauer Berg hat eine Schule eine Klimavereinbarung mit dem Berliner Senat ausgearbeitet. Die Kinder trennen Müll und hoffen auf Nachahmer.
Vom Lehrer zum Medienberater
15 Jahre war Andreas Hofmann Lehrer an der Waldschule Hatten in Niedersachsen, dann machte er sich selbstständig und ging in die Lehrerfortbildung. Das Schulportal hat ihn gefragt, wie es zu diesem Berufswechsel kam, was ihn…
„Das große Problem beim Brandschutz ist die Angst“
„Das geht nicht, wegen des Brandschutzes“ heißt es oft, wenn Schulen in Gebäuden neue pädagogische Raumkonzepte umsetzen wollen. Was ist dran? Wo sind die größten Schwachstellen im Schulgebäude? Und wie passen Brandschutz und Denkmalschutz zusammen?…
Gruppenarbeit – die Königsdisziplin im Unterricht
Kooperatives Lernen wird zurecht schon in der Grundschule gefordert, doch einfach ist das nicht. Kooperative Lernformen erfordern bestimmte Fähigkeiten, die von den Kindern erst gelernt werden müssen. Sabine Czerny, Grundschullehrerin und Schulportal-Kolumnistin, beschreibt, wie Gruppenarbeit…
Wie geht es Schulen nach zwei Jahren Pandemie?
Zu Beginn der Pandemie hat das Schulportal mit zwei Schulleitern gesprochen und sich die Situation während der ersten Schulschließung schildern lassen. Zwei Jahre später konnten wir die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm und die Gemeinschaftsschule Wenigenjena in…
Umgang mit dem Krieg – eine Schule verfasst Empfehlungen
Die Gemeinschaftsschule Wenigenjena in Thüringen hat ein Konzept für den Umgang mit dem Krieg in der Ukraine entwickelt. Die Empfehlungen beruhen vor allem auf den Wünschen und Vorschlägen der Schülerinnen und Schüler. Für Schulleiter Axel…
Heißt von Hamburg lernen, wirklich siegen lernen?
Das Arbeitszeitmodell für Lehrkräfte in Deutschland ist längst überholt, da sind sich Wissenschaft und Praxis seit Jahren einig. Trotzdem wird die Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer wie vor 100 Jahren nach den 45-Minuten-Unterrichtsstunden bemessen. Kooperation-…
Wie andere Länder die Arbeitszeit von Lehrkräften regeln
Die Lehrerarbeitszeit wird in Deutschland nach den Unterrichtsstunden berechnet. Die machen heute aber nur gut ein Drittel der tatsächlichen Arbeitszeit von Lehrerinnen und Lehrern aus. Unser Gastautor Werner Klein hält daher eine Regelung, die alle…
Wie kann kooperatives Lernen gelingen?
Am kooperativen Lernen scheiden sich die Geister. Manche Lehrkräfte arbeiten erfolgreich mit diesem Konzept, andere sehen darin einen hohen Aufwand mit mäßigem Erfolg. Die Bildungsforscherinnen Katja Adl-Amini und Vanessa Völlinger haben Umsetzung und Herausforderungen im…
Der Starthelfer vom Fußballplatz
Mit seinen Sportzentren gibt der Unternehmer Florian Zech benachteiligten Jugendlichen in Südafrika eine Perspektive. Jetzt will er das Modell in seine deutsche Heimat exportieren.
Acht von zehn Kindern fühlen sich in der Pandemie belastet
Einschlafprobleme, Bauch- und Kopfweh: Kinder und Jugendliche leiden in der Krise vermehrt unter psychosomatischen Symptomen. Eine neue Studie zeigt aber auch positive Trends.
Wie aus maroden Schulen nachhaltige Gebäude werden
Angesichts des Klimawandels sollte Nachhaltigkeit bei den Schulsanierungen an erster Stelle stehen. Doch für die Kommunen ist das nur schwer zu bewältigen. Es fehlt an Geld, Zeit, Personal und manchmal auch an Mut. Es gibt…
Öffnet die Türen der Klassenzimmer!
Das Referendariat ist Teil der Lehrerausbildung. Vor allem in Unterrichtshospitationen sollten sich angehende Lehrerinnen und Lehrer ausprobieren und zeigen, wo sie sich noch unsicher fühlen. Die Realität sieht aber oft anders aus, haben die beiden…
Gesundheitsförderung findet an Schulen kaum statt
In der Pandemie sind deutlich mehr Lehrkräfte aufgrund von Erkrankungen langfristig ausgefallen. Außerdem sind die Belastungen im Lehrerberuf in den vergangenen zwei Jahren noch einmal deutlich gestiegen. Wie eine Umfrage im Auftrag des Verbandes Bildung…
