Manche Lehrkräfte nutzen Computer- und Videospiele im Unterricht. Das kann Schüler:innen das Lernen erleichtern, zeigt ein Berliner Modellprojekt.
SCHULKULTUR
Mehrheit fordert deutlich höhere Ausgaben für Schulen
Die Deutschen halten laut einer Umfrage wenig von der Qualität der Schulen. Sie wünschen sich eine bessere Vergleichbarkeit der Leistungen – und weiterhin Schulnoten.
Warum so ein Elternabend kein Spaziergang ist
Frei nach dem Motto, es ist zwar schon alles gesagt, nur noch nicht von jeder und jedem, zieht sich mancher Elternabend unerfreulich in die Länge. Und wenn dann noch jemand diskutieren möchte, welches Essen in…
Mehrheit der Länder wirbt gezielt um Lehrkräfte im Pensionsalter
Der Lehrermangel verschärft sich weiter. Um mehr qualifiziertes Personal in die Schulen zu bekommen, versucht man in vielen Bundesländern inzwischen auch, pensionierte Lehrkräfte wieder für den Schuldienst anzuwerben oder Lehrerinnen und Lehrer, die kurz vor…
Das Anti-Laut-Programm
Laute Lerngruppen sind einer der größten Stressfaktoren in der Schule. Das gilt für Lehrkräfte genauso wie für Schülerinnen und Schüler. Sie bekommen Kopfschmerzen, können sich nicht konzentrieren, verlieren den Spaß am Lehren und am Lernen.…
„Das Beste aus beiden Schulsystemen“
Ukrainischer Schulabschluss plus Deutschunterricht – das gibt es bislang in Deutschland nur an der SchlaU-Schule in München. 21 geflüchtete Schülerinnen und Schüler haben nun ihr Abschlusszeugnis bekommen. Vertreterinnen und Vertreter aus der Bildungspolitik beider Länder…
Zeitgemäße Prüfungskultur – Welche Unterstützung bietet KI?
Hier finden Sie die Aufzeichnung des Digitalen Impulses „Zeitgemäße Prüfungskultur – Welche Unterstützung bietet KI?“ mit Björn Nölte vom 28. März 2023 auf dem Campus des Deutschen Schulportals.
Von der Ostsee bis nach Bayern – ist das Abi jetzt vergleichbarer?
In diesen Tagen veröffentlichen die Bundesländer ihre Abi-Durchschnittsnoten. Doch wie vergleichbar sind sie? diesem Jahr sollten erstmals alle Bundesländer 50 Prozent der Prüfungsaufgaben für das Abitur aus dem länderübergreifenden zentralen Aufgabenpool des IQB entnehmen, zumindest…
Es fehlen Lehrkräfte, Qualitätsstandards und Ausbildungsangebote
Händeringend werden Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache gesucht – insbesondere in der Sprachförderung geflüchteter Schülerinnen und Schüler gibt es einen enormen Bedarf. Aber nicht nur der Personalmangel ist ein Problem. Ina-Maria Maahs und Michael Becker-Mrotzek…
Dürfen Lehrkräfte Kinder anfassen oder festhalten?
Ein Kind hat sich verletzt, es braucht Hilfestellung bei einer Übung im Sportunterricht, es sucht Trost, oder es gibt eine Prügelei auf dem Schulhof – immer wieder stehen Lehrkräfte im Schulalltag vor der Frage, ob,…
Berufsorientierung schon in Kita?
Für Tausende Jugendliche in Deutschland endet in diesen Tagen die Schullaufbahn. Doch wie es nach der Schule weitergeht, wissen viele noch nicht – oft deshalb, weil sie noch keine Vorstellung von ihrer beruflichen Zukunft haben.…
Hier gehen besonders viele arme Kinder zur Schule
Der Bund will Schulen unterstützen, in denen viele Kinder unterrichtet werden, die von Armut betroffen sind. Ein Forscher hat nun ausgerechnet, wo das besonders nötig wäre – vier Bundesländer sind demnach besonders betroffen.
Das unfassbare Problem
Zusammengelegte Klassen, verkürzter Ganztag, gestrichene Randstunden: Im ganzen Land berichten Eltern, Schüler und Lehrer von Unterrichtsausfall. Wie groß das Problem ist, wird aber kaum erfasst. Ist das Kalkül?
Kein Platz für Integration
Weil es nicht genügend Willkommensklassen für Geflüchtete gibt, wird das Deutschlernen zunehmend in Heime verlegt. Oder – wie in Tegel – in Container.
Familien unter Dauerbelastung
Die Corona-Pandemie hat Familien langfristig belastet, das zeigt eine neue Studie. Dieser Elternstress ist schlecht für die Resilienz von Kindern – und wahrscheinlich gilt das nicht nur für die Pandemie.
Missbrauchsvideos im Klassenchat
Es gibt immer mehr Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen im Netz. Junge Menschen verbreiten die kritischen Inhalte zunehmend auch selbst.
So sollen die neuen Kompetenzzentren Lehrkräfte fortbilden
Das erste von vier „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten“ hat seine Arbeit im April 2023 aufgenommen. Über fünfzig Universitäten und Pädagogische Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet erarbeiten hier Konzepte, um Lehrkräfte für die…
Was bedeutet die neue Oberstufenvereinbarung für die Schulen?
Im März 2023 hat die Kultusministerkonferenz eine neue Oberstufenvereinbarung beschlossen, die mehr Vergleichbarkeit beim Abitur erreichen soll. Danach sollen Schülerinnen und Schüler, die 2027 in die Oberstufe eintreten, in allen Bundesländern zum Beispiel verpflichtend 40…
„Schulen brauchen Zeit für Neigungs- und Talentförderung“
Viele Schülerinnen und Schüler verbinden negative Gefühle mit der Schule, häufig schon kurz nach der Einschulung. Dabei ist das Lernen ein Grundbedürfnis des Menschen. Bildungsforscher Olaf-Axel Burow, Autor des Buchs „Positive Pädagogik. Sieben Wege zu…
Fördergelder für deutsche Schulen versickern
Rund 1,2 Milliarden Euro erhält Deutschland von der EU, um die Schulen digital fit zu machen. Doch so richtig scheint das nicht zu klappen. Ein Bericht des Europäischen Rechnungshofs zeigt die Mängel auf.
Neue KMK-Präsidentin will einheitlichen Kurs gegen Lehrermangel
Berlins neue Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat am 5. Mai den Vorsitz der Kultusministerkonferenz (KMK) übernommen. Die Themen Lehrkräftemangel und Ganztagsbetreuung in den Schulen stehen für sie oben auf der Agenda.
„Das Lehrerzimmer“ – Blick in die Blackbox der Schule
Am 4. Mai kommt „Das Lehrerzimmer“ in die Kinos. Der Film des Regisseurs İlker Çatak, der für den Deutschen Filmpreis nominiert ist, führt auf eindrucksvolle Weise in den Mikrokosmos Schule und erzählt, wie eine junge…
Jugendliche brauchen Netzwerke
Einen Praktikumsplatz für Schülerinnen und Schüler zu bekommen ist nicht leicht, es sei denn, die Kids können auf die gut etablierten Netzwerke der Eltern zurückgreifen. Während die Schulen darum kämpfen, allen Kindern die gleichen Bildungschancen…
Schule als Angstbetrieb?
Verglichen mit den Kinderzuchtanstalten früherer Jahrhunderte wirken viele Schulen heute auf den ersten Blick wie ein Spielplatz: offene Räume, bunte Bilder, gebastelte Figuren. Dennoch haben viele Kinder Angst vor der Schule. Sie sind nervös, wenn…
Wie Lehrkräfte „Knacknüsse“ im Unterricht lösen
Datengestützte Unterrichtsentwicklung ist für Schulen ein wichtiges Thema. Das Problem ist nur, dass Lehrkräfte oft gar nicht wissen, was sie mit den vielen Daten, die in der Bildungswissenschaft erhoben und an Schulen herangetragen werden, für…
Frau Mujcic soll es richten
Schulen auf dem Land trifft der Personalmangel besonders hart. Das Gymnasium in Zerbst in Sachsen-Anhalt ist nun fündig geworden – per Headhunter.
Was hilft Schulen beim Umgang mit Personalmangel?
Der Personalmangel ist derzeit die größte Herausforderung für Schulen. Und die angespannte Situation wird nach aktuellen Prognosen noch viele Jahre bleiben. Was also tun? Diese Frage stand im Mittelpunkt der bundesweiten Jahreskonferenz des Preisträgernetzwerks der…
„Bildung endlich zur gemeinsamen Chefsache erklären“
An diesem Dienstag hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) zu einem Bildungsgipfel in Berlin eingeladen. Geplant war ursprünglich ein Spitzentreffen, auf dem Bund und Länder gemeinsam Lösungen für die großen Herausforderungen in der Bildung diskutieren sollten.…
Benachteiligte Kinder erhalten oft zu wenig Förderung
Der Lehrermangel verstärkt die Bildungsungerechtigkeit. Auch für die Weiterentwicklung von Schule bleibt zu wenig Zeit – das haben Rektorinnen und Rektoren bei einer Befragung angegeben. Helfen könnte die Digitalisierung.
Hilfe, mein Kind ist auf Tiktok
Tiktok will die Politik mit neuen Jugendschutzmaßnahmen besänftigen und opfert potentielle Werbeeinnahmen. Doch Fachleuten reicht das noch nicht aus.
Unterrichtsstörungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten
„Immerzu spricht er ungefragt in die Klasse – was kann ich tun?“, fragen Lehrpersonen häufig in Fortbildungen zum Thema Unterrichtsstörung. Aber die erste Frage sollte lauten: Welcher Sinn steckt hinter diesem Verhalten? Und auch die…
Wie der Lehrermangel in MINT-Fächern die Wirtschaft trifft
Der Lehrkräftemangel in den MINT-Fächern fällt noch mal deutlich höher aus als in anderen Fächern. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass viele Lehrerinnen und Lehrer, die jetzt MINT-Fächer unterrichten, dann in den Ruhestand gehen,…
Was digitale Tools zur Berufsorientierung können und was nicht
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will mit einer Exzellenzinitiative mehr junge Menschen in die Berufsausbildung bringen und fordert alle Schularten auf, insbesondere auch die Gymnasien, sich stärker bei der Berufsorientierung zu engagieren. Wie können digitale Tools…
Wie hängen Basiskompetenzen und Mindeststandards zusammen?
Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrend 2021 haben gezeigt, dass viele Kinder in der Grundschule die Mindeststandards nicht erreichen, weil ihnen die entsprechenden Basiskompetenzen fehlen. Was heißt das genau? Der Bildungsforscher Harm Kuper, Experte für Bildungsmonitoring an…
„Das musterhafte Auswendiglernen und Abfragen von Schulstoff ist nicht sinnstiftend“
Nach der Klassenarbeit ist vor der Klassenarbeit. Im Schnitt schreiben Schülerinnen und Schüler in 32 von 40 Schulwochen mindestens eine Arbeit. Für Lehrkräfte bedeutet das einen enormen Korrekturaufwand, für viele Kinder und Jugendliche auch eine…
Vom Gefühl, in mehreren Sprachen zu Hause zu sein
Kübra Gümüşay spricht Türkisch, Deutsch, Arabisch und Englisch. In ihrem Buch „Sprache und Sein“ zeigt sie, wie Sprache unser Denken prägt und wie wir in der Einwanderungsgesellschaft anders miteinander sprechen und uns begegnen können. So…
Die Ein-Fach-Lehrkraft – eine abwegige Idee?
Der Bildungsforscher Klaus Klemm hat in einem Gastbeitrag für das Schulportal kritisch gegen die Idee der Ein-Fach-Lehrkraft argumentiert. Er hat insbesondere hinterfragt, inwieweit dieses Modell eine Lösung sein kann, um dem aktuellen Personalmangel zu begegnen,…
Bewegende Bildung
Kultusminister Michael Piazolo ernennt sechs Sport-Grundschulen, darunter jene in Maisach. Auch sie bietet bereits in der ersten Klasse drei Wochenstunden Sport an.
Wie können Schulen Basiskompetenzen besser vermitteln?
Wie können Schulen auf den Rückgang der Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler reagieren? Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat jetzt die Grundschulen in den Blick genommen, mahnt grundlegende Veränderungen an und gibt Handlungsempfehlungen. Im…
Gymnasiallehrkräfte an Grundschulen – funktioniert das?
An vielen Schulen in Nordrhein-Westfalen herrscht akuter Lehrermangel. Aus diesem Grund sind derzeit rund 7.500 Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer für ein Schuljahr an Grundschulen eingesetzt. Wie an der Grundschule Kleine Kielstraße in Dortmund. Dort unterrichtete für…
„Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen“
Kaum ein Wort der deutschen Sprache polarisiert so sehr wie „Integration“. Viele Deutsche verstehen Integration als Prozess, dem die „anderen“ sich unterwerfen müssen. Dass das die Migration für alle erschwert, zeigt der Sozialpsychologe Musa Deli…
Kinder sind zufrieden mit ihrer Schule – aber zu viele sind ängstlich
Seit Veröffentlichung des IQB-Bildungstrends 2021 stehen vor allem die besorgniserregenden Ergebnisse zur Kompetenzentwicklung der Viertklässlerinnen und Viertklässler im Zentrum der Aufmerksamkeit. Weniger beachtet werden dagegen aufschlussreiche Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler, inwieweit sie mit ihrer…
Künstliche Intelligenz in der Schule – Nutzen und Hürden
Wozu dienen adaptive Lernprogramme? Wie lassen sie sich im Unterricht nutzen? Und wo sind die größten Hürden? Mit Fragen rund um künstliche Intelligenz im Klassenraum hat sich auch die Jahreskonferenz des Forums Bildung Digitalisierung beschäftigt.…
„Wie gut der Übergang läuft, steht und fällt mit dem Leitbild der Schule“
Viel wird darüber diskutiert, ob zugewanderte Kinder und Jugendliche besser in Vorbereitungsklassen oder gleich in Regelklassen unterrichtet werden sollen. Tatsächlich findet der Unterricht für sie in den meisten Bundesländern zunächst in separaten Lerngruppen statt. Aber…
