Während im Ausland teilweise auch Nutzungsverbote von Künstlicher Intelligenz an Schulen diskutiert werden, empfehlen die Kultusministerien einen „konstruktiv-kritischen“ Umgang mit der KI im Bildungsbereich. Am 10. Oktober veröffentlichte…
Sonderpädagogik
Beflügeltes Lernen
In der Schülerakademie für Begabte leben Schüler und Lehrer auf.
Vom Anlaut zum Endlaut
Mit kleinen Schritten Großes bewirken Den Endlaut Schritt für Schritt üben In der Regel erschließen sich die Kinder mithilfe der Anlauttabelle schnell alle Buchstaben und schaffen damit ihre…
Sollten Lehrkräfte in der letzten Ferienwoche vor Schulbeginn präsenzpflichtig sein?
In vielen Bundesländern steht das neue Schuljahr vor der Tür. An den meisten Schulen müssen die Lehrkräfte nur ein oder zwei Tage vor Schulbeginn anwesend sein, um organisatorische…
Im 4/4-Takt zum Anlaut: Kleinschrittig an Anlauten arbeiten
Die Anlautbildung als besondere Herausforderung Das Schuljahr beginnt, die erste Aufregung hat sich gelegt und die Kinder finden sich im Unterricht ein. Die Unterschiedlichkeit im Lerntempo zeigt sich…
Das RBB Müritz macht sich für Demokratie und Vielfalt stark
Am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Müritz in Waren stehen Projekte zu Antirassismus und Courage regelmäßig auf dem Lehrplan. Als Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“…
Wer war Maria Montessori?
Maria Montessori (1870 bis 1952), die Begründerin einer weltweiten pädagogischen Bewegung, war eine Persönlichkeit voller Widersprüche. Wir wissen, dass sie die Bildung revolutionierte, indem sie die Bedürfnisse des…
Differenziertes Lesen mit Niko und Hugo
Lesespaß mit Hugos Lesekarten Nachdem nun der Großteil der Buchstaben im ersten Schuljahr erlernt wurde, können viele Kinder bereits die ersten Sätze lesen. Es ist aber nicht unüblich,…
Die Mär von der kriminellen Jugend
Die Polizei hat 2022 mehr Kinder und Jugendliche als Tatverdächtige registriert als vor Corona. Aber sind sie wirklich krimineller geworden? Eine neue Studie kommt zu einem anderen Ergebnis.
Advents-Verlosung: 4 x 4 Achtsamkeits-Pakete für das Lehrerzimmer
Die Adventszeit ist eine Zeit des Innehaltens und der Wertschätzung. Wir wollen uns deshalb mit einer Verlosung von 4 x 4 Achtsamkeits-Paketen für Sie und Ihre Kolleginnen und…
Fast 1,7 Millionen junge Leute in Deutschland haben keine Ausbildung
Lehrgehälter, Pflichtstundenzahl an Schulen, Ausbildungsgrad von Jugendlichen: Das heimische Bildungssystem fällt im internationalen Vergleich mit Besonderheiten auf. Vor allem in einem Punkt schmiert Deutschland ab.
Wir brauchen eine neue Konferenzkultur an Schulen!
In Lehrerkonferenzen stecken ungenutzte Potenziale, die unbedingt entdeckt werden müssen, findet unser Kolumnist Bob Blume. Denn klar ist: Leuchtende Augen, neue Ideen und Motivation bei allen Lehrkräften statt…
Fördergelder für deutsche Schulen versickern
Rund 1,2 Milliarden Euro erhält Deutschland von der EU, um die Schulen digital fit zu machen. Doch so richtig scheint das nicht zu klappen. Ein Bericht des Europäischen…
Wieso viele Schulreformen nur „Glühwürmcheneffekte“ erzielen
Schulreformen gab es viele in den vergangenen 60 Jahren – aber was haben sie gebracht? Der Pädagoge und Ökonom Heinz Klippert unterzieht die großen Reformbestrebungen im Bildungswesen in…
Multiprofessionelle Teams an Schulen – Wer gehört dazu?
In der Schule arbeiten nicht nur die Fachlehrkräfte – immer mehr Professionen kommen im Schulalltag hinzu, sowohl für pädagogische als auch für nichtpädagogische Aufgaben. Multiprofessionelle Teams mit Fachkräften…
Wenn Kinderpornografie im Klassenchat auftaucht
Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet bei Straftaten einen Anstieg von Minderjährigen unter den Tatverdächtigen um 35,5 Prozent. Vor allem der Besitz und die Verbreitung pornografischer Inhalte hat unter…
Frau Mujcic soll es richten
Schulen auf dem Land trifft der Personalmangel besonders hart. Das Gymnasium in Zerbst in Sachsen-Anhalt ist nun fündig geworden – per Headhunter.
Ist der IQ von Schülern in der Pandemie gesunken?
In der Pandemie war oft kein normaler Unterricht möglich. Das könnte sich auch auf die Intelligenz von Kindern ausgewirkt haben, zeigt eine Studie. Die womöglich am stärksten betroffene…
„Wir können es uns nicht leisten, Kinder zu verlieren“
Die Rütli-Schule war 2006, nach einem Brandbrief der damaligen Schulleiterin, ein Symbol des Versagens der Schulpolitik. An der Hauptschule im Berliner Bezirk Neukölln herrschten damals unhaltbare Zustände. Aus…
„Das musterhafte Auswendiglernen und Abfragen von Schulstoff ist nicht sinnstiftend“
Nach der Klassenarbeit ist vor der Klassenarbeit. Im Schnitt schreiben Schülerinnen und Schüler in 32 von 40 Schulwochen mindestens eine Arbeit. Für Lehrkräfte bedeutet das einen enormen Korrekturaufwand,…
Strategien gegen den Lehrermangel
Mehr als 100.000 Lehrerinnen und Lehrer könnten deutschlandweit bis zum Jahr 2035 fehlen. Der Lehrkräftemangel beschäftigt und belastet Schulen schon seit Jahren. Wie kommen wir da wieder raus?,…
Liebesleid und Wachstumsschmerzen
Der „Schneeriese” im gleichnamigen Roman von Susan Kreller ist der 14-jährige Adrian, der sich unglücklich in seine Nachbarin und Kindheitsfreundin Stella verliebt. Doch die entflammt für einen jungen…
„Anton“ als Differenzierungstool in der Sekundarstufe I
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
Wie viel Individualisierung und wie viel Gemeinschaft braucht das Lernen?
Eine Lehrerin aus Baden-Württemberg hat sich in einem Sabbatjahr Unterrichtskonzepte an verschiedenen Schulen angeschaut. Unter anderem hat sie sich dabei mit der Frage auseinandergesetzt, wie Schulen mit Heterogenität…
Hausaufgaben-App Learnu stellt nach Sicherheitslücken Betrieb ein
Das Hackerkollektiv Zerforschung fand in einer App zum Teilen von Schul-Hausaufgaben gravierende Schwächen: Daten von 400.000 Nutzern waren abrufbar, außerdem ließen sich fremde Accounts kapern.
Mehr Digitalisierung? Mehr Lehrer!
Die Digitalisierung der Schulen drohte nach den Sommerferien schon wieder ins Stocken zu geraten. Jetzt ist das Gespenst des Wechselunterrichts zurück – und mahnt zur Transformation, aber zu…
Im Land der 21.000 Studienmöglichkeiten
Noch nie gab es in Deutschland so viele Studiengänge, zeigt eine neue Erhebung. Wildwuchs? Experten sprechen lieber von „notwendiger Weiterentwicklung“. Im Trend: Psychologie, Nachhaltigkeit, Pflege.
„Der Lehrplan gängelt uns“
Die Neubiberger Grundschule ist Teil des Programms „Schule im Aufbruch“. Rektorin Susanne Sieben will den Kindern künftig noch mehr Freiraum geben.
Mein 1. Schuljahr
Erklärungen über YouTube, Singen verboten und die Angst um die Oma: Wie Erstklässler in Leipzig den Beginn ihrer Schulzeit erlebten.
„Viele Herausforderungen lassen sich in einer Partnerschaft besser bewältigen“
Die Corona-Krise ist eine enorme Herausforderung für die vielfältigen Kooperationsbeziehungen, die Schulen pflegen: Die persönliche Begegnung fällt weg, Schulen sind gezwungen, im digitalen Raum mit Partnern zusammenzuarbeiten. Die…
Wie stemmt eine Schule Abschlussprüfungen in 25 Bildungsgängen?
An den Berufsbildenden Schulen Einbeck in Niedersachsen werden fast 25 verschiedene Bildungsgänge angeboten. Jedes Jahr machen hier etwa 500 Jugendliche – mehr als ein Drittel der gesamten Schülerschaft…
„Ungleiches ungleich behandeln“
In der Corona-Pandemie wird besonders deutlich, wie unterschiedlich die Startbedingungen für Schülerinnen und Schüler sind und wie stark ihr Bildungserfolg vom sozioökonomischen Hintergrund der Familie abhängt. In seinem…
Wer hat’s gesagt? | Tag 15
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives…
Leitlinien für eine zeitgemäße Transformation des Referendariats
Die Corona-Pandemie zeigt, dass das klassische Referendariat nicht mehr funktioniert. Während hybride Lernsettings mit neuen Lernformaten gefordert sind, wird in den praktischen Prüfungen im Referendariat immer noch die…
„Auch Nein zu sagen muss gelernt werden“
Die Corona-Pandemie verlangt von Lehrerinnen und Lehrern übermäßiges Engagement, und das bereits seit vielen Monaten. Wir haben Lehrkräfte, die regelmäßig für das Schulportal schreiben, befragt, wie es ihnen…
Was belastet Lehrkräfte in der Corona-Krise am meisten?
Personalmangel, ständig neue Verordnungen, Angst vor erneuten Schulschließungen oder vor einer Ansteckung – gerade in Corona-Zeiten sind Lehrerinnen und Lehrer besonderen Belastungen ausgesetzt. Das Schulportal möchte daher wissen,…
OER in der Sonderpädagogik
Thomas Moch, dem ein oder anderen vielleicht bekannt als Autor des Lernsachen.blog, startet gerade einen Versuch, Lehrer an Förderschulen für das Thema OER (Open Educational Resources, also Materialien,…