Unser Schulsystem ist mit der Vielfalt im Klassenzimmer überfordert. Seit Jahren schneiden Kinder mit Migrationshintergrund schlechter ab. Nur bei radikaler Änderung besteht Hoffnung auf Besserung.
Sozialarbeit
So bewerten Schülerinnen und Schüler die Unterrichtsqualität
Das aktuelle Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zum schulischen Wohlbefinden hält auch interessante Ergebnisse zu Unterrichtsqualität und Klassenführung bereit. Die repräsentative Befragung der Schülerinnen und Schüler zeigt vor…
Große Probleme? Kleine Klassen!
Viele Schüler, schlechtes Deutsch: Stadtteilschulen in Hamburg stehen vor Herausforderungen. Wie gelingt es da, dass die Hansestadt bei Bildungsvergleichen gut abschneidet?
Das RBB Müritz macht sich für Demokratie und Vielfalt stark
Am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Müritz in Waren stehen Projekte zu Antirassismus und Courage regelmäßig auf dem Lehrplan. Als Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“…
Die Entschleunigungs-Falle
Ein zusätzliches Schuljahr für Gymnasien soll Ruhe bringen, würde aber mehr Stress für alle bedeuten. Ein Kommentar von Oskar Piegsa
Wer war Maria Montessori?
Maria Montessori (1870 bis 1952), die Begründerin einer weltweiten pädagogischen Bewegung, war eine Persönlichkeit voller Widersprüche. Wir wissen, dass sie die Bildung revolutionierte, indem sie die Bedürfnisse des…
Das Anti-Laut-Programm
Laute Lerngruppen sind einer der größten Stressfaktoren in der Schule. Das gilt für Lehrkräfte genauso wie für Schülerinnen und Schüler. Sie bekommen Kopfschmerzen, können sich nicht konzentrieren, verlieren…
Abitur mit sozialpädagogischem Schwerpunkt – Für wen lohnt es sich?
Für viele sozialpädagogische Berufe wird das Abitur bzw. ein Studium vorausgesetzt. Hierfür müssen je nach Bundesland verschiedene Prüfungen absolviert werden, deren Bestehen den Zugang zu einer Hochschule ermöglicht.…
Zeitgemäße Prüfungskultur – Welche Unterstützung bietet KI?
Hier finden Sie die Aufzeichnung des Digitalen Impulses „Zeitgemäße Prüfungskultur – Welche Unterstützung bietet KI?“ mit Björn Nölte vom 28. März 2023 auf dem Campus des Deutschen Schulportals.
Von der Ostsee bis nach Bayern – ist das Abi jetzt vergleichbarer?
In diesen Tagen veröffentlichen die Bundesländer ihre Abi-Durchschnittsnoten. Doch wie vergleichbar sind sie? diesem Jahr sollten erstmals alle Bundesländer 50 Prozent der Prüfungsaufgaben für das Abitur aus dem…
Was ist Schulangst und was können Schulen dagegen tun?
Viele Kinder und Jugendliche leiden unter Ängsten, wenn sie in die Schule gehen, und die Corona-Pandemie hat dieses Problem noch verschärft. Verschiedene nationale und internationale Studien zeigen, dass…
Lehrpläne und Lehrwerke passen nicht zur Schülerschaft
Kein Kita-Besuch vor dem Schulbeginn, Sprachbarrieren, großer Unterstützungsbedarf – viele Kinder starten ihre Schulzeit unter schwierigen Bedingungen. Und Schulen können auf diese Herausforderung oft nur mit einer schlechten…
Wo geht’s hier zur Vier-Tage-Woche?
Früher mussten sich Schulabgänger um einen Ausbildungsplatz bewerben, heute werben die Firmen um Nachwuchs. Wie sich die Lage verändert hat, zeigt die Ausbildungsmesse an der Realschule Neubiberg.
Fördergelder für deutsche Schulen versickern
Rund 1,2 Milliarden Euro erhält Deutschland von der EU, um die Schulen digital fit zu machen. Doch so richtig scheint das nicht zu klappen. Ein Bericht des Europäischen…
Multiprofessionelle Teams an Schulen – Wer gehört dazu?
In der Schule arbeiten nicht nur die Fachlehrkräfte – immer mehr Professionen kommen im Schulalltag hinzu, sowohl für pädagogische als auch für nichtpädagogische Aufgaben. Multiprofessionelle Teams mit Fachkräften…
Die 8a gegen die KI
Wer ist klüger? Und wie verändert künstliche Intelligenz den Unterricht? In einem Gütersloher Gymnasium kann man das schon jetzt beobachten.
Darf’s ein Stündchen mehr sein?
Weil in Sachsen-Anhalt so viel Unterricht ausfällt, müssen Lehrer:innen dort künftig länger unterrichten. Dagegen regt sich Widerstand.
Was tun die Länder nach dem Einbruch im IQB-Bildungstrend?
Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends sind alarmierend. Die Kompetenzen in Deutsch und Mathematik haben sich bei Kindern in der vierten Klasse dramatisch verschlechtert. Je nach Kompetenzbereich verfehlen im Schnitt…
Lehramtsstudium: besser dual?
Die wohl häufigste Kritik am Lehramtsstudium aus der Perspektive Studierender bezieht sich auf den fehlenden Praxisbezug. Claudius Baumann, Lehramtsstudent aus Berlin, der zur studentischen Initiative „Kreidestaub“ gehört, blickt…
Was macht eigentlich ein*e Schulsozialarbeiter*in?
Vor 20 Jahren war der Beruf des Schulsozialarbeiters noch größtenteils unbekannt. Derzeit (Stand Juni 2022) soll es in Deutschland rund 15.000 Stellen für Schulsozialarbeit geben, und für viele…
Was brauchst du jetzt? Mit der Giraffensprache und Gewaltfreier Kommunikation Selbstfürsorge kindgerecht vermitteln
Gino Giraffe ist zurück: Nachdem er in „Was brauchst du?“ Kinder in die Gewaltfreie Kommunikation eingeführt hat, geht es in der Fortsetzung nun um die Selbstfürsorge: Wie können…
Wie die Integration geflüchteter Kinder gelingen kann
Vorbereitungsklassen, Regelklassen oder ein weiteres Modell? Die Soziologin Juliane Karakayali von der Evangelischen Hochschule Berlin forscht seit Jahren dazu, wie sich geflüchtete Kinder und Jugendliche in den Schulen…
Pausendienst für das Klima
In Prenzlauer Berg hat eine Schule eine Klimavereinbarung mit dem Berliner Senat ausgearbeitet. Die Kinder trennen Müll und hoffen auf Nachahmer.
Warum mir momentan die Kraft für große Ideen fehlt
Von der Aufbruchstimmung, die die Corona-Pandemie in Sachen Innovation an Schulen ausgelöst hatte, ist angesichts der Dauerbelastung und schleppender Digitalisierung oft nicht mehr viel übrig. Lehrer Bob Blume…
„Wir müssen endlich dahin kommen, Ungleiches ungleich zu behandeln“
Infolge der Corona-Pandemie verschärft sich die soziale Ungleichheit zwischen Schülerinnen und Schülern. Auch die Ergebnisse des aktuellen Deutschen Schulbarometers Spezial zur Corona-Krise im Auftrag der Robert Bosch Stiftung…
Lehrer-Umfrage offenbart enorme Probleme infolge der Pandemie
Motivationsmangel, Unruhe, Schwänzen, Aggression: Die dritte Lehrer-Umfrage für das Deutsche Schulbarometer Spezial zur Corona-Krise zeigt, wie dramatisch die Auswirkungen der monatelangen Schulschließungen für Schülerinnen und Schüler sind. Die…
Bis zu zwei Drittel der Studiengänge haben einen Numerus clausus
In Stadtstaaten sind die Hürden für Studienanfänger besonders hoch: In Hamburg sind die meisten Studiengänge mit einem Numerus clausus belegt. In Mecklenburg-Vorpommern ist es nur knapp jeder Fünfte.
Individuelle Lösungen für Kinder mit Förderbedarf auch in der Pandemie
Förderschulen hat die Corona-Pandemie vor besondere Herausforderungen gestellt. Gerade Kindern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung fällt das Lernen im Distanzunterricht schwer. Die Mosaikschule in Marburg hat es dennoch…
„Kennt meine Lehrkraft mich richtig?“
Von verstärkter Lernstandsdiagnostik über die Wichtigkeit lernförderlichen Feedbacks bis hin zu einem sinnvollen Mix aus Begleitung und Machenlassen: Bildungsforscherin Jasmin Decristan erklärt, wie individuelle Förderung während und nach…
Mit persönlichen Zielen im eigenen Tempo lernen
Die Corona-Pandemie hat der Blautopf-Schule im baden-württembergischen Blaubeuren Herausforderungen und Freiheiten zugleich geboten. Die Schülerinnen und Schüler lernen an der Gemeinschaftsschule in personalisierten Lernarrangements und werden dabei von…
Youth Mayors: Wie Jugendliche ihre Stadt verändern können
Wie können Kinder und Jugendliche Veränderungen in ihren Städten und Gemeinden anstoßen? Wie planen sie ein Projekt, und wie verschaffen sie sich Gehör in Politik, Wirtschaft und Verwaltung?…
Impfstoff gegen Extremismus
Das Land Berlin setzt auf mehr Politikunterricht und mehr Beteiligungsprojekte. Dazu rät auch eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Corona-Krise: Sollte es Samstagsunterricht geben?
Um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern während der Corona-Pandemie Unterricht an der Schule anbieten zu können, gibt es den Vorschlag, den Samstagsunterricht wieder einzuführen. Das Schulportal fragt nach…
20 Fragen, die Schulen jetzt beachten sollten
Die Frage, wie sich die Schulöffnungen während der Corona-Pandemie organisieren lassen, wird vielfältige Herausforderungen für Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler mit sich bringen. Es ist Zeit, eine…
Globaler Protesttag von Schülerinnen und Schülern
Am Freitag, 15. März, wollen erneut zehntausende Schülerinnen und Schüler an den Fridays for Future-Demonstrationen teilnehmen, um einen Wandel in der Wirtschafts-, Verkehrs- und Klimapolitik zu erzielen, so…