In Deutschland herrscht Schulpflicht. Aber ein Junge aus Sachsen-Anhalt bekommt keinen Unterricht. Wie kann das sein? Die Geschichte einer Verweigerung.
Süddeutsche Zeitung
Startchancen: Eltern mit wenig Deutschkenntnissen besser einbeziehen
Viele Kinder an Startchancen-Schulen sprechen zuhause eine andere Sprache als Deutsch, ihre Eltern kennen das Schulsystem oftmals nicht so genau. Alaa Yakoub Agha vom Bundeselternnetzwerk für Migration und…
„Bist du bescheuert, deine Privilegien alle aufzugeben?“
Lehrer haben einen sicheren Job, verdienen gut und sind oft verbeamtet. Trotzdem haben im vergangenen Schuljahr 27.000 Lehrkräfte freiwillig aufgehört. Warum?
Was das Gymnasium von der Mittelschule lernen kann
Vom Klassenzimmer am Gymnasium an die Mittelschule – und zurück. Was als Umweg begann, wurde für Kristina Wahl zur Schule fürs Leben. Die Lehrerin schreibt über Beziehungsarbeit, flexible…
Inklusion in der Schule – wie die Umsetzung in Deutschland gelingt
Seit 2009 gilt auch in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention und damit das Recht auf inklusive Bildung. Wie wird dieser Anspruch in den Ländern umgesetzt? Eine Staatenprüfung der Vereinten Nationen…
Wie der Rabauke Ruppaner das Lernen revolutionierte
Stefan Ruppaner war bis 2024 Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen, die zu den innovativsten und erfolgreichsten Deutschlands gehört. 2019 und 2021 wurde die Schule mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet.…
„Niemand will auf der schlimmsten Schule Deutschlands sein“
Gewalt, Chaos, Angst: Die Bergius-Schule in Berlin wurde zum Synonym für alles, was schiefläuft. Nun soll ein junger Rektor sie retten. Eskalation ist für ihn Alltag.
Was macht eigentlich eine Medienpädagogin?
Studien wie ICILS zeigen, dass es erhebliche Defizite in den medialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schüler gibt. Viele Lehrkräfte haben diese Kompetenzen meist auch nicht, Journalistinnen und Journalisten…
Die Bundeswehr zu Besuch in der Schule – eine gute Idee?
Lange galt Jugendlichen der Frieden als selbstverständlich. Spätestens mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat sich das geändert. Aber eigentlich war das an vielen Schulen in Deutschland…
Was Schulen in herausfordernder Lage am meisten bewegt
In einer Umfrage haben wir unsere Nutzerinnen und Nutzer, die an Schulen in herausfordernder Lage arbeiten, gefragt, welche Themen sie derzeit besonders bewegen und wozu sie sich auf…
Muss es wirklich 7.50 Uhr sein?
Die FDP in Hamburg fordert, den Schulbeginn nach hinten zu verschieben. Wäre das ein Modell für ganz Deutschland? Studien jedenfalls zeigen seit Langem, dass Schülerinnen und Schüler zu…
Hamburger Elterninitiative will Handys aus Schulen verbannen
Viele Schüler können der Versuchung nicht widerstehen, im Unterricht zu zocken. In Hamburg fordern Eltern die Kultusminister auf, private Handys im Unterricht zu verbieten.
„Wir können uns nicht in Verbote flüchten, um auf Überforderung zu reagieren“
Brauchen wir in Deutschland ein Social-Media-Verbot für Kinder unter 16 Jahren, wie es kürzlich in Australien beschlossen wurde? Um diese Frage ist eine kontroverse Debatte entbrannt. In einer…
1.543 Klassenbucheinträge – in 38 Tagen
Vor drei Jahren war der Ruf ihrer Schule noch exzellent. Jetzt werden in Berlin-Friedenau Lehrer bedroht, Schüler gemobbt, Böller gezündet. Was ist dort los?
Methoden für eine wirksame Leseförderung
Den einen fällt die Lesekompetenz schon in der Kita in den Schoß, andere quälen sich noch in der weiterführenden Schule mit einfachen Texten. Um Kinder beim Lesenlernen zu…
Warum die psychische Krise der Jugendlichen so bedrohlich ist
Ein neuer Report zeigt: Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene werden psychisch krank. Forscher warnen jetzt ungewöhnlich emotional vor einem gefährlichen Megatrend.
Jung, männlich, abgehängt
Ob in Kita, Schule oder an der Universität: Jungen leisten weniger – und werden benachteiligt. Warum interessiert das niemanden?
Ein Masterplan für erfolgreiches Lernen
Basiskompetenzen sind das Fundament des Lernens. Doch wie können Schülerinnen und -schüler diese grundlegenden Fähigkeiten sicher erwerben, um für ihre Lernprozesse und ihren weiteren Bildungsweg gewappnet zu sein?…
Abitur als Lotterie?
Der Abi-Schnitt hängt nicht nur vom Können der Schülerinnen und Schüler ab, sondern auch vom Bundesland, in dem sie geprüft werden. Das zeigt eine SPIEGEL-Umfrage. Die Werte seit…
So will die AfD Schule machen
Nach den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg könnte die rechtspopulistische Partei Bildungsminister stellen und beeinflussen, was und wie Kinder und Jugendliche lernen. Was sie ändern möchte –…
Ohne sie würden noch mehr Fachkräfte fehlen
Jedes Jahr bleiben mehr Ausbildungsplätze unbesetzt, das verschärft den Fachkräftemangel. Doch eine neue Studie zeigt: Azubis aus dem Ausland federn den Verlust ab.
Muss der „Schweigefuchs“ verboten werden?
Die Stadt Bremen überlegt, in Kitas und Schulen eine Geste zu verbieten, die Kinder zur Ruhe bringen soll – wegen ihrer optischen Nähe zum „Wolfsgruß“. Aber gerade in…
Mehrheit der Eltern bezweifelt, dass Schule gut aufs Berufsleben vorbereitet
Viele Eltern in Deutschland sind unzufrieden mit der Schule ihrer Kinder, zeigt eine neue Umfrage. Schlechte Noten gibt es für die Vorbereitung aufs Berufsleben, für den Umgang mit…
Konsequenz aus PISA 2022: Auf die Schulleitungen kommt es an
PISA 2022 zeigt einen Absturz der Lernleistungen der 15-Jährigen in Deutschland. Der Abwärtstrend wurde in der OECD-Studie bereits seit 2015 deutlich, jetzt erreichen die Lernleistungen den tiefsten Stand,…
Was dürfen Lehrerinnen und Lehrer an Geschenken annehmen?
Ein Dankeschön nach der Klassenfahrt oder ein Geschenk in der Vorweihnachtszeit – das ist im Schulalltag nicht ungewöhnlich und für viele Lehrkräfte ja auch ein schönes Zeichen der…
Kommt die Arbeitszeiterfassung für Lehrerinnen und Lehrer?
Der Europäische Gerichtshof hat 2019 entschieden, dass alle Mitgliedstaaten die Arbeitgeber verpflichten müssen, ein System zur Erfassung der Arbeitszeiten einzuführen. Die Umsetzung verläuft jedoch schleppend. Ob Lehrkräfte künftig…
Gamification macht langweilige Aufgaben episch
Die Übertragung von Spielprinzipien in den Nicht-Spiel-Kontext „Unterricht“ ist sinnstiftend und motivierend. Hat man das Menschenbild hinter diesem „Gamification“ genannten Prinzip erkannt, steckt man mitten in einer Neudefinition…
Bildungsausgaben in Deutschland – kennen Sie sich aus?
Viele Menschen demonstrierten an 30 Orten bundesweit für ein Sondervermögen Bildung vom Bund um der Bildungskrise zu begegnen. Die Finanzierung der Bildung liegt im föderalen Deutschland vor allem…
„Förderschulen widersprechen der UN-Behindertenrechtskonvention“
Zwei Tage lang dauerte die Staatenprüfung durch die UN zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Genf. Die Expertinnen und Experten ließen keinen Zweifel, dass das Förderschulsystem in Deutschland nicht…
Mehr Eigenbesitz und mehr Freiheiten
In der Cannabis-Legalisierung macht Karl Lauterbach Zugeständnisse, das zeigt ein Entwurf für das neue Gesetz. Der Bundessuchtbeauftragte verlangt mehr Prävention.
Was vom Corona-Aufholprogramm übrig bleibt
Mathe und Deutsch in den Ferien? Schule statt Freibad? Im Rahmen des Förderprogramms „Aufholen nach Corona“ gingen seit 2021 viele Schülerinnen und Schüler in den Ferien in die…
„Wir sind keine esoterische Schule – wir sind ganz normal“
Das Modellprojekt „Empathie macht Schule“ will die Beziehungskompetenz von Lehrkräften stärken, um ein besseres Lernumfeld für Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Grundlage ist ein aufwendiges Fortbildungsprogramm, das das…
Gleiche Leistung, gleiche Chancen? IGLU 2021 beweist das Gegenteil
Ob ein Kind ans Gymnasium wechselt, ist stark abhängig vom Beruf der Eltern. Das geht aus der jüngsten IGLU-Studie hervor. Schülerinnen und Schüler aus Arbeiterfamilien haben bei gleicher…
Wie Kinder und Jugendliche vom Peer Learning profitieren
BildungsTandems“ führt Jugendliche von weiterführenden Schulen mit Kindern aus der Grundschule zu Lerngemeinschaften zusammen. Das Projekt wird seit 2022 an inzwischen 50 Schulen im Ruhrgebiet umgesetzt. Wie sich…
Warum die Probleme der ukrainischen Schüler so komplex sind
An die Flensburger Fridtjof-Nansen-Schule kommt seit einigen Wochen die ukrainische Psychologin Tatjana Zlydenna regelmäßig zur aufsuchenden Beratung geflüchteter Schülerinnen und Schüler und ihrer Lehrkräfte. Das hilft sehr, denn…
Wie Bücher zur Pflichtlektüre werden
Wer 2024 an einem beruflichen Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur im Fach Deutsch auf erhöhtem Anforderungsniveau ablegt, wird dafür den 1951 erschienenen Roman „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen…
Brauchen wir eine neue Föderalismusreform?
Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag auf eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern verständigt und eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Bund, Ländern und Kommunen angekündigt. Seitdem ist…
Wie Lehrkräfte „Knacknüsse“ im Unterricht lösen
Datengestützte Unterrichtsentwicklung ist für Schulen ein wichtiges Thema. Das Problem ist nur, dass Lehrkräfte oft gar nicht wissen, was sie mit den vielen Daten, die in der Bildungswissenschaft…
Zwischen Verschwörung, Gewalt und Pornos
Die alltägliche Realität des Internets, der schon kleine Kinder mit Smartphone ausgesetzt sind, wird immer noch unterschätzt, ebenso wie die Suchtgefahr. Das muss sich ändern, schreibt der Lehrer…
Das Zeug fürs Gymnasium, aber keine Chance, das Potenzial zu entfalten
Mit dem Halbjahreszeugnis haben viele Schülerinnen und Schüler auch die Übergangsempfehlung auf die weiterführende Schule bekommen. Aber nicht alle Kinder, die aufs Gymnasium wechseln, werden dort auch bleiben.…
Die Qual mit dem Rotstift
Rot ist die Farbe der Lehrkräfte. In Rot streichen wir Fehler an und berechnen ihre Schwere, sodass am Ende eine Note dabei herauskommt. In Rot machen wir außerdem…
PISA, Deutscher Schulpreis und Wahlen – welche Termine Schulen 2023 erwarten
2023 gibt es viele Ereignisse im Bildungsbereich, die für Schulen relevant sind. Mit IGLU und PISA werden zwei wichtige Schulleistungsvergleiche vorgestellt. Außerdem stehen in vier Bundesländern Landtagswahlen an,…
Was in diesen Zeiten wirklich zählt
Worauf kommt es an, um in Krisen und Kriegen zu bestehen? Diese Frage stellt der preisgekrönte Wissenschaftsjournalist Ulrich Schnabel und findet eine klare Antwort in seinem neuen Buch:…
Lehrerin werden? Ja, gerne!
Personalmangel, schlechte Ausstattung, wachsende Heterogenität an den Schulen: Der Lehrerberuf ist heute vielleicht mehr als jemals zuvor mit großen Herausforderungen verbunden. Trotzdem oder gerade deshalb haben 2022 mehr…