Viele Schulen setzen auf Schülermediation – doch ohne kontinuierliche Betreuung versanden die Konzepte schnell. Was fehlt, wenn der nachhaltige Effekt ausbleibt? Welche Vereinbarungen tragen wirklich? Zwei Schulleitungen berichten,…
Unterrichtsentwicklung
So will der neue Schulleiter den Kreislauf des Scheiterns beenden
Der Friedrich-Bergius-Schule in Berlin ist ein Neuanfang gelungen. Jetzt müssen auch noch die Leistungen besser werden. Die Schüler jedenfalls sind begeistert vom neuen Schulleiter Engin Çatık.
Wie Supervision bei schwierigem Schülerverhalten hilft
Herausforderndes Verhalten von Schülerinnen und Schülern ist für viele Lehrkräfte belastend. Supervision hilft, über Reflexion und den Austausch im Kollegium eine gemeinsame pädagogische Haltung zu entwickeln und Sicherheit…
Warum beim „verteilten“ Lernen Wissen länger hängen bleibt
Viele Schülerinnen und Schüler lernen kurz vor der Prüfung besonders intensiv – und vergessen das meiste davon bald wieder. Eine umfassende Metaanalyse zeigt: Wer den Lernstoff über mehrere…
Die Neue auf der Kita-Baustelle
Karin Prien ist die neue Ministerin für Bildung und Familie. Die Erwartungen an sie sind groß – die Aufgaben, die sie zu bewältigen hat, allerdings auch.
Differenzierte Materialien mit ChatGPT erstellen
Die Bedarfe der Schülerinnen und Schüler sind in der Klasse von Michelle Wothe sehr unterschiedlich. Die Lehrerin für Mathematik und Englisch am Montessori Campus Tegeler Forst in Berlin…
Jugendliche mehrheitlich gegen Tablets in Grundschulen
Die Skepsis gegenüber Digitalgeräten im Unterricht ist groß, in Politik und Gesellschaft. Besonders kritisch äußern sich jetzt Schülerinnen und Schüler ab 16: Mehr als 90 Prozent wollen ein…
John Hattie: Weniger Lehrplan, mehr Leidenschaft!
Kaum eine Studie aus der Bildungsforschung hat in den letzten 15 Jahren so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie die Hattie-Studie. Über zwei Millionen Mal wurde das zugehörige…
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Chancenbudget
Mit dem Chancenbudget erhalten Startchancen-Schulen Gelder, die sie nach ihren Bedürfnissen vor Ort zur Unterrichts- und Schulentwicklung einsetzen können. Doch ganz frei sind die Schulen in ihrer Entscheidung…
„Wir lassen die Schwächsten in unserer Gesellschaft im Stich“
Viele Erzieher sind laut einer Studie überlastet und denken daran, den Beruf zu wechseln. Krippen und Kindergärten brauchen dringend mehr Geld und besser ausgebildetes Personal, fordern Experten. Doch…
„Gut, dass es langfristig ist“
Bald beginnt das Startchancen-Programm, bei zunächst 2.125 Schulen bundesweit. Ein Besuch der Grundschule Saturnring bei Hannover.
Bio, Mathe, Bundeswehr
Der Besuch von Jugendoffizieren an Schulen ist umstritten. Was geschieht im Klassenzimmer – und wie reagieren die Schüler?
Die Sternchenfrage in den Abiprüfungen
Wenn Schülerinnen und Schüler im Abitur mit Gendersternchen oder Binnen-I schreiben, etwa Leser*innen, kann das zu Punktabzug führen – je nach Bundesland.
Mehr Schulabbrecher und Fachkräftemangel
Das deutsche Bildungssystem wächst: mehr Geld, mehr Personal, mehr Einrichtungen, doch die Herausforderungen wachsen auch. Und Zehntausende bleiben jedes Jahr ohne Schulabschluss. Das zeigt der Nationale Bildungsbericht 2024.
Das Startchancenprogramm kommt, die Misere wird bleiben
Was lange währt, wird endlich gut? Nach monatelangem Ringen hat das Prestigeprojekt von Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger eine weitere Hürde genommen. Die Kritik reißt trotzdem nicht ab.
Von wegen gemeinsam
Seit 15 Jahren will Deutschland die Schule für alle. Jetzt zeigen Studien: Inklusion nutzt jedem Kind. Aber im Alltag hat es die Idee weiterhin schwer. Eine Bestandsaufnahme
Vier Schulen ziehen in ein Karstadt-Kaufhaus
In Lübeck steht das Gebäude der Kette Galeria Karstadt Kaufhof leer – noch. Die Stadt hat das ehemalige Warenhaus gekauft und will es bis 2028 bezugsfertig machen. Einziehen…
Aufsichtspflicht in Kitas wegen akuter Personalnot mitunter gefährdet
Sprachliche Förderung in der Kita? Bleibt allzu oft „Wunschdenken“, mahnt der Verband Bildung und Erziehung. Hintergrund ist eine Umfrage unter Kitaleitungen. Diese zeigt das Ausmaß der Personalnot.
„Potenziale im Deutschunterricht werden oft nicht genutzt“
Nur 18 Prozent der Jugendlichen in Klasse 9 finden das Schulfach Deutsch interessant, 44 Prozent gar nicht – das hat das Institut für Qualitätssicherung im Bildungswesen (IQB) im…
Gut prompten statt perfekt schreiben? So verändert KI den Deutschunterricht
„ChatGPT“ und andere KI-Tools sind längst im Schulalltag angekommen. Aber wie sinnvoll umgehen mit der künstlichen Intelligenz im Klassenzimmer? Gerade der Deutschunterricht kann von den neuen Möglichkeiten und…
Ein Sozialcurriculum fördert Lebenskompetenzen
Für den Bereich des sozialen Lernen entwicklen viele Schulen mittlerweile ein sogenanntes Sozialcurriculum, in dem die schuleigenen Ziele und Aktivitäten verbindlich und systematisch zusammengeführt werden. Wie kommt man…
Schulverwaltungsassistentin: „Ohne mich geht hier kein Zeugnis raus“
Lehrerinnen und Lehrern mehr Raum und Zeit für ihre Kernaufgabe schaffen: das Unterrichten. Funktionieren kann das mit dem Einsatz von Schulverwaltungsassistenzen, die in immer mehr Bundesländern eingesetzt werden.…
Kommt die Arbeitszeiterfassung für Lehrerinnen und Lehrer?
Der Europäische Gerichtshof hat 2019 entschieden, dass alle Mitgliedstaaten die Arbeitgeber verpflichten müssen, ein System zur Erfassung der Arbeitszeiten einzuführen. Die Umsetzung verläuft jedoch schleppend. Ob Lehrkräfte künftig…
Wenn Worte wehtun
Werden Klassiker geändert, heißt es schnell: Zensur! Wie ist es mit Büchern, die heute entstehen: Wie divers sollen sie sein? Gibt es eine zeitgemäße Sprache? Und welche Rolle…
Hört dieser Frau zu! Sie weiß, wovon ihr sprechen solltet!
Symptome behandeln, Ursachen benennen: Coachin und Buchautorin Caroline von St. Ange weiß, wie Schülerinnen und Schüler nachhaltiger lernen könnten und woran dies oft scheitert. Doch nicht nur dieses…
Angebote für Schulen zum Umgang mit Krieg und Antisemitismus
Der Angriff der Hamas auf Israel und die damit verbundene Eskalation des Nahostkonflikts beschäftigen auch die Schulen. Kinder und Jugendliche sind betroffen, haben Fragen und Gesprächsbedarf. Lehrkräfte müssen…
Unterrichtsentwicklung, Vorurteile und Fremdscham
Unter der Woche war ich im (bezaubernden) Alzey und habe einen Vortrag über projektorientierten Untericht gehalten. Ob ich den Leuten etwas sinnstiftenden Input geben konnte oder sie nur…
Mehr Vergleichbarkeit heißt nicht mehr Bildungsgerechtigkeit
Soll die an den Schulen erlangte Hochschulreife das einzige Kriterium sein, um an einer Hochschule zugelassen zu werden, oder sollte es zusätzlich Aufnahmeprüfungen geben? Das wird immer wieder…
So sollen die neuen Kompetenzzentren Lehrkräfte fortbilden
Das erste von vier „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten“ hat seine Arbeit im April 2023 aufgenommen. Über fünfzig Universitäten und Pädagogische Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet…
Angstfrei lernen – wie kann das gelingen?
Das Christian-Ernst-Gymnasium in Erlangen hat mit dem Projekt „Cre5cendo“ ein Konzept entwickelt, das Kindern beim Übertritt aufs Gymnasium das Ankommen erleichtert und ein angstfreies Lernen ermöglichen will. Das…
Zu viel, zu alt, nicht nachhaltig!
Die Kritik am Schulsystem ist seit Jahren die Gleiche, verändert wird trotzdem nichts. Es braucht andere Lernweisen und keinen 45-Minuten-Takt.
Wie ein neues Arbeitszeitmodell aussehen kann
Das Deputatsmodell, nach dem in Deutschland überwiegend die Lehrerarbeitszeit bemessen wird, steht schon lange in der Kritik. Tatsächlich arbeiten Lehrerinnen und Lehrer im Schnitt auch deutlich mehr Stunden…
„Die Deutsche Schule Kiew gibt es noch!“
Unterricht vor Ort, online, hybrid oder im Luftschutzkeller – an der Deutschen Schule Kiew wechseln die Formate je nach Bedarf. Wie schafft es eine Schule, den Schulalltag unter…
„Schulversagen ist der größte Risikofaktor für Schulabsentismus“
Die Quote der Jugendlichen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, ist einer aktuellen Studie zufolge mit 6,2 Prozent weiter auf hohem Niveau. Oft bahnt sich die Entwicklung früh…
Die Zahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss stagniert seit Jahren
Menschen ohne Schulabschluss landen häufig in prekären Beschäftigungsverhältnissen – und fehlen als Fachkraft. Besonders gefährdete Gruppen sind Jungen, Jugendliche mit ausländischer Staatsangehörigkeit sowie Förderschülerinnen und -schüler. Eine Studie…
Die Hoffnung auf eine schnelle Rückkehr hat sich zerschlagen
Ein Jahr nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine lernen an deutschen Schulen etwa 200.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche. Im Frühjahr letzten Jahres hatte das Schulportal die Waldschule…
„Haben wir Ideen, dem Lehrkräftemangel zu begegnen?“
Die Personalnot stellt Schulen vor große Herausforderungen. Den Schweregrad der Lage betonte zuletzt das Deutsche Schulbarometer. Am vergangenen Freitag präsentierte die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ein Papier, das…
System aus der Kolonialzeit
Die Folgen der Kolonialzeit sind in vielen Ländern Afrikas zu spüren. Das betrifft neben der Unterrichtssprache auch das vermittelte Wissen.
„Auch junge Menschen wollen umfangreich informiert werden“
Als „MrWissen2Go” hat Mirko Drotschmann auf Youtube fast zwei Millionen Follower und ist damit einer der erfolgreichsten Wissensvermittler im Netz. Dort erklärt er auf spannende Weise alles rund…
Wenn die KI die Hausaufgaben macht
Künstliche Intelligenz soll das Lernen revolutionieren. Findige Schüler nutzen die Technologie schon jetzt, um Aufsätze schreiben zu lassen – und stellen Lehrer vor Herausforderungen.
Viertklässler – so schlecht wie nie
In Deutschland sinken die Leistungen der Grundschüler, und das hat nicht nur mit Corona zu tun. Dabei geht es auch anders: Ein Bundesland steht besser da.
„Wir haben uns vorgestellt, dass Gefühle wie Luftballons sind“
In kaum einem Land waren die Schulen während der Pandemie so lange geschlossen wie auf den Philippinen. Nun sind die Kinder zurück in den Klassenzimmern. Wie geht es…
Viele denken schlecht über Juden und Muslime
Die Vorurteile gegenüber muslimischen und jüdischen Mitmenschen sind noch immer zahlreich – besonders unter Personen mit Migrationshintergrund. Dabei könnte die Politik leicht gegensteuern.