Während das Goethe-Institut vor allem marktfähig sein will und dazu auf günstige Preise setzt, stehen für die GEW unbefristete Arbeitsverhältnisse und die Verhinderung prekärer Beschäftigung im Vordergrund.
WEITERBILDUNG
GEW bewertet Unterrichtsmodelle der Integrations- und Berufssprachkurse
Trägern fehlt es an großen Räumen, viele Lehrkräfte können im Homeoffice keine Videokonferenz machen, und Wechselmodelle belasten die Lehrenden stark: Die GEW hat die Unterrichtsmodelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge analysiert.
Dramatisch unterfinanziert, nicht krisenfest!
Die öffentlichen Bildungsausgaben sind zwar gestiegen, aber gemessen an seiner Wirtschaftskraft gibt Deutschland weniger Geld aus als die OECD-Staaten und die Staaten der EU. Das Bildungswesen ist weiterhin dramatisch unterfinanziert, warnt die GEW.
„Wir brauchen einen Wumms für Bildung!“
Der Bundestag berät über den Haushalt für das Jahr 2021. GEW-Chefin Marlis Tepe hat angesichts des milliardenschweren Investitionsstaus in Kitas und Schulen einen „Wumms für Bildung“ gefordert.
„Die unsichtbare digitale Spaltung“
Bei der Gestaltung der Digitalisierung müssen sich Pädagoginnen und Pädagogen nach Ansicht des DGB-Experten Welf Schröter stärker einmischen. Auch Gewerkschaften hätten versäumt, die Komplexität technischer Entwicklungen zu erfassen.
Arbeitgeberangebot ist keine Verhandlungsgrundlage!
Die gemeinsame Tarifkommission von GEW und Verdi hat die Verhandlungen über Tätigkeitsmerkmale beim Internationalen Bund nach drei Verhandlungsterminen erneut unterbrochen.
Digitale Kompetenzen gezielt fördern!
In der EU gibt es große Unterschiede in der digitalen Infrastruktur. Auch viele der „digital natives“ verfügen nicht über genügend Kompetenzen. Die Schere besteht nicht nur zwischen Alt und Jung, sondern wird zu einer sozialen…
Prekäre Beschäftigung im öffentlichen Auftrag überwinden!
Die Arbeitsbedingungen für Dozentinnen und Dozenten von Integrationskursen sind immer noch prekär. Die teils gravierenden Probleme weisen auf einen pädagogisch gebotenen Reformbedarf hin.
Digitalpakt auf die Weiterbildung ausdehnen!
Bei dem von Bund und Ländern vereinbarten „Digitalpakt Schule“ blieb die öffentlich finanzierte Weiterbildung außen vor. Die GEW fordert, dass auch diese Bildungseinrichtungen unterstützt und gefördert werden sollten.
Teilhabe braucht Grundbildung
Funktionaler Analphabetismus und Grundbildung dürfen keine Stiefkinder der Bildungspolitik bleiben. In der zweiten Hälfte der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ ab 2021 müssen neue Perspektiven entwickelt werden.
Ohne Grundbildung mehr soziale Ungleichheit
„Das Recht auf Grundbildung und die Pflicht des Staates zur Sicherung des bildungsrechtlichen Existenzminimums“ lautet der Titel eines Gutachtens der GEW und des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB). Fragen an den Autor.
Die Verhandlungen sind gescheitert!
Auch beim zweiten Termin gibt sich Berlitz kompromisslos und legt kein Angebot vor, um den Einsatz der Beschäftigten in Pandemiezeiten zu honorieren. Die Verhandlungen sind damit beendet.
Corona-Pandemie gefährdet Bildungsziele
Bei dem internationalen Treffen im Oktober wurde klar, dass Covid 19 die Ziele der Agenda Bildung 2030 der Vereinten Nationen gefährdet und bestehende Ungleichheiten noch verschärft.
Fachkräftemangel in Schule, Kita, Jugendhilfe und Hochschule
Der Fachkräftemangel in Kita, Schule und Jugendhilfe ist nicht neu. Seit Jahren wird das Thema diskutiert und dabei der Kern des Problems vergessen: die fehlende Innovation. Die neue E&W berichtet über die spezifischen Probleme der…
Teilqualifikationen sind als Maßnahme gescheitert
Eine aktuelle DGB-Studie zeigt, dass Teilqualifikationen eine geringe Wirksamkeit und Relevanz haben und nicht erfolgreicher als andere Umschulungen sind. Sie bleiben ein Fremdkörper im Qualifizierungssystem.
GEW: „Corona-Pandemie darf nicht zu Ausbildungskrise führen: Ausbildungsgarantie für junge Menschen!“
Bildungsgewerkschaft zur Veröffentlichung der Ausbildungszahlen der BA
Bürgerrat Bildung und Lernen sammelt Ideen
Kita, Schule, Ausbildung, Beruf, Fortbildung: Welche Erfahrungen haben Bürgerinnen und Bürger gemacht – und was würden sie anders machen? Der Bürgerrat Bildung und Lernen will Ideen in die Bildungspolitik tragen. Die GEW unterstützt das Projekt.
GEW: „Zweiten Bildungsweg stärken!“
Bildungsgewerkschaft veröffentlicht Gutachten „Der Zweite Bildungsweg in den Bundesländern“
GEW: „Arbeitsbedingungen für die Lehrkräfte in den Integrationskursen verbessern“
Bildungsgewerkschaft zum Festakt der Bundesregierung „15 Jahre Integrationskurse“
GEW: „Digitalpakt jetzt erweitern!”
Bildungsgewerkschaft zur Bundestagsdebatte zum Thema „Innovation, Bildung und Digitalisierung“
GEW: „Strategie gegen Bildungsarmut und hohe Zahl an Analphabeten!“
Bildungsgewerkschaft zum „Weltalphabetisierungstag“: „Wir brauchen verlässliche Strukturen in der Grundbildung“
Fortbildung LRS: Warum alphaPROF?
Viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Im Erwachsenenalter kann dies in funktionalem Analphabetismus münden. Allein in Deutschland leben etwa 7,5 Millionen funktionale Analphabeten. Das bedeutet, dass diese Menschen nicht so…
Sterne für unsere Online-Fortbildung alphaPROF
„Ein Lob an die Entwickler von alphaProf! Es ist schön, dass man die Möglichkeit hat, eine Online-Fortbildung zu belegen. Man ist sehr flexibel in der individuellen Bearbeitung und die Texte sind sehr verständlich und anschaulich…
Digitale Medien und Medienkompetenz im Unterricht
Noch immer sind digitale Medien in der Schule kaum Thema. Sowohl bei der Medienerziehung als auch bei der Unterrichtsgestaltung hinkt man in Deutschland in Sachen Digitalisierung noch immer hinterher. Wie können Lehrkräfte mit der Digitalisierung…
