GEW.de:

Soziale Spaltung in Deutschland

Der Staat löse sein Versprechen des sozialen Aufstiegs durch Bildung in materieller Hinsicht kaum mehr ein, schreibt unser Gastkommentator. Die aktuelle E&W nimmt daher unter die Lupe, was arm und reich in Deutschland aktuell bedeutet.

02. November 2021, 08:05 Uhr
GEW.de:

Viele Schulen brauchen noch dringend Luftfilter

Die Corona-Infektionen steigen wieder stark an. Die GEW pocht auf den flächendeckenden Einsatz von Luftfiltern. Viele Schulen seien damit „immer noch nicht so ausgestattet, wie es notwendig ist“, sagte die Vorsitzende Maike Finnern.

01. November 2021, 10:15 Uhr
GEW.de:

Befristungen befristen!

Die GEW macht sich in den Tarifverhandlungen dafür stark, befristete Beschäftigungen einzudämmen. Wo gibt es so viele Fristverträge wie in keinem anderen großen Beschäftigungsfeld? Im öffentlichen Dienst!

29. Oktober 2021, 09:00 Uhr
GEW.de:

Gut, besser, bester Tarifvertrag

Die Länder-Arbeitgeber rühmen die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst. Doch statt spendabel zu sein, knausern sie. Die GEW kämpft für einen besseren Tarifvertrag, der auch die Eingruppierung der angestellten Lehrkräfte regelt.

27. Oktober 2021, 09:00 Uhr
GEW.de:

Was ist die Paralleltabelle?

In der Tarifrunde fordert die GEW die „vollständige Paralleltabelle“. Was hat es damit auf sich und warum diese Forderung so wichtig? Antworten gibt’s im Video!

26. Oktober 2021, 16:00 Uhr
GEW.de:

Mehr Gehalt ist echte Anerkennung

Klatschen allein reicht nicht. Viele unserer „Helden des Alltags“ arbeiten im öffentlichen Dienst. In der Tarifrunde wird sich zeigen, ob die politischen Sonntagsreden auch glaubwürdig sind.

25. Oktober 2021, 09:00 Uhr
GEW.de:

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Die GEW fordert bei der Tarifrunde der Länder die vollständige Paralleltabelle. Denn Angestellte und verbeamtete Lehrkräfte verdienen unterschiedlich viel. Das sind die Gründe.

21. Oktober 2021, 09:00 Uhr
GEW.de:

Betriebs- und Personalräte-AG verabschiedet Grundsätze

Die Arbeitsgemeinschaft der Betriebs- und Personalräte der außeruniversitären Forschungseinrichtungen hat ein Grundsatzpapier für eine zukunftsorientierte Forschung mit angemessenen Beschäftigungsbedingungen. Unterstützung dafür gibt es von der GEW.

20. Oktober 2021, 13:20 Uhr
GEW.de:

Ein Stück Heimischkeit

Junge jüdische Studierende wollen jüdisches Leben in Deutschland sichtbar machen – innerhalb und außerhalb der Hochschule.

20. Oktober 2021, 11:52 Uhr
GEW.de:

Sabine Walper übernimmt die Führung des DJI

Prof. Sabine Walper ist seit dem 1. Oktober 2021 neue Direktorin und Vorstandsvorsitzende am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Sie folgt in ihrer neuen Funktion auf Prof. Thomas Rauschenbach, der sich in den Ruhestand verabschiedet.

18. Oktober 2021, 10:23 Uhr
GEW.de:

Dauerstellen schaffen!

Mit dem Hashtag #IchBinHanna treiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Twitter das Bundesforschungsministerium vor sich her. Das ist Wasser auf die Mühlen der GEW-Kampagne für mehr Dauerstellen in Hochschule und Forschung.

15. Oktober 2021, 10:50 Uhr
GEW.de:

Tarifvertrag für studentische Beschäftigte

Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte leisten an den Unis wertvolle Arbeit. Doch die Hochschulen diktieren einseitig, unter welchen Bedingungen sie das tun. Die GEW kämpft für tarifvertragliche Regeln.

15. Oktober 2021, 09:00 Uhr
GEW.de:

Mehr Geld für neue Aufgaben

Beschäftigte übernehmen eine neue verantwortungsvolle Tätigkeit und verdienen dann weniger – wie kann das sein? Die GEW fordert eine stufengleiche Höhergruppierung.

13. Oktober 2021, 09:00 Uhr
GEW.de:

Entfristet Hanna!

Die GEW lud drei Tage nach der Bundestagswahl zur „Entfristet Hanna! – Aktivenkonferenz“. Das Ziel: Die Parteien an die Lage der prekär beschäftigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erinnern. Nahezu 200 Menschen diskutierten mit.

12. Oktober 2021, 14:15 Uhr
GEW.de:

Heißer Herbst!

Jetzt, in der Länder-Tarifrunde, wollen die Beschäftigten mehr sehen als billigen Applaus. Es wäre ein politischer Totalschaden, mit einem niedrigen Tarifabschluss während der Corona-Krise zu sparen.

11. Oktober 2021, 09:30 Uhr
GEW.de:

Arbeitgeber weisen Gewerkschaftsforderungen zurück

Ohne Angebot der Arbeitgeber ist die erste Runde der Tarifverhandlungen für die im öffentlichen Dienst der Länder Beschäftigten zu Ende gegangen. Gewerkschaften und Arbeitgeber setzen die Verhandlungen am 1. November fort. So geht es jetzt…

08. Oktober 2021, 15:10 Uhr
GEW.de:

Die Gehälter müssen spürbar steigen

Die GEW fordert in der Tarifrunde öffentlicher Dienst der Länder 5 Prozent, mindestens jedoch 150 Euro mehr Gehalt. Das ist aus diesen Gründen mehr als angemessen.

08. Oktober 2021, 06:00 Uhr
GEW.de:

5 Prozent mehr Gehalt

Gute Arbeitsbedingungen und ein gutes Gehalt sind die Voraussetzung dafür, dass der öffentliche Dienst auch in Zukunft Fachkräfte halten und gewinnen kann.

06. Oktober 2021, 10:42 Uhr
GEW.de:

„Der Job ist zu schlecht bezahlt“

In der Tarifrunde wird über Gehaltserhöhungen für die rund zwei Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder verhandelt. Alle haben Gründe, warum sie ein Lohnplus fordern. Vier Kolleginnen und Kollegen erzählen aus ihrem Berufsalltag.

04. Oktober 2021, 12:42 Uhr
GEW.de:

Gebt uns fünf!

In der laufenden Tarif- und Besoldungsrunde fordern die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes eine Lohnsteigerung um 5 Prozent, mindestens aber 150 Euro. Doch die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) ist ein schwieriger Verhandlungspartner.

04. Oktober 2021, 09:41 Uhr
GEW.de:

Tarifrunde öffentlicher Dienst Länder 2021

Bei der Tarifrunde 2021 für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) geht es um Lohnerhöhungen für rund eine Million Beschäftigte, darunter die angestellten Lehrkräfte, die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst sowie an den Hochschulen.

04. Oktober 2021, 07:30 Uhr
GEW.de:

Tarifrunde öffentlicher Dienst der Länder 2021

Bei der Tarifrunde 2021 für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) geht es um Lohnerhöhungen für rund eine Million Beschäftigte, darunter die angestellten Lehrkräfte, die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst sowie an den Hochschulen.

04. Oktober 2021, 07:30 Uhr
GEW.de:

So lassen sich gute Bildung und gute Arbeit verbinden

Schon im Herbst 2020 machte die GEW-Initiative „Bildung. Weiter denken!“ mit einem Aktionszeitraum auf die Arbeitsbelastung der Beschäftigten in den Bildungseinrichtungen aufmerksam. Die Forderungen sind weiter hoch aktuell.

24. September 2021, 08:00 Uhr
GEW.de:

#HANNAORGANISIERTSICH

Das ist die Antwort von GEW, NGAWiss und ver.di auf das Erklärvideo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), warum die Wissenschaft angeblich massenhafte Befristung braucht. Kettenbefristung in der Wissenschaft ist kein Naturgesetz!

23. September 2021, 11:00 Uhr
GEW.de:

So lassen sich politische Bildung und Demokratie stärken

Angesichts der Zunahme rassistischer, antisemitischer und rechtsextremer Tendenzen in der Gesellschaft sowie der Verbreitung von Verschwörungserzählungen brauchen Demokratieerziehung und Politikunterricht einen deutlich höheren Stellenwert.

22. September 2021, 08:00 Uhr
GEW.de:

So lässt sich die digitale Ausstattung voranbringen

Während die Milliarden aus dem Digitalpakt nur langsam abfließen, hinken der Ausbau der IT-Infrastruktur und die technische Ausstattung in allen Bildungseinrichtungen weit hinter dem Bedarf her. Die GEW fordert eine Verstetigung des Programms.

20. September 2021, 11:15 Uhr
GEW.de:

So antworten die Parteien auf die GEW-Wahlprüfsteine

Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren wissenschaftspolitischen Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die acht Fragen vor – von einer Reform des BAföGs bis zur künftigen Hochschulfinanzierung.

16. September 2021, 09:10 Uhr
GEW.de:

#IchbinHanna-Aktiventagung

Es gibt noch Plätze für die Aktiventagung „Entfristet Hanna!“ – Die GEW möchte gemeinsam mit Aktiven aus der #IchbinHanna-Bewegung und allen, die einsteigen wollen, Strategien für den Kampf für Dauerstellen für Daueraufgaben entwickeln.

13. September 2021, 09:57 Uhr
GEW.de:

Bildung krisenfest machen

Wenn die Kultusministerkonferenz (KMK) sowohl für die Schulen als auch die Hochschulen Präsenz verspricht, dann müssen diesem Versprechen auch Taten folgen.

09. September 2021, 08:14 Uhr
GEW.de:

Jüngste Urteile stärken Forderungen der GEW

Das Arbeitsgericht Berlin und das Arbeitsgericht Berlin-Brandenburg haben der fortlaufenden jahrelangen Befristung von zwei Beschäftigten einen Riegel vorgeschoben. Die GEW begrüßt die Entscheidungen und formuliert Erwartungen an die Politik.

07. September 2021, 10:18 Uhr
GEW.de:

Quo vadis, Wissenschaftspolitik?

Am 26. September ist Bundestagswahl. Was haben sich die politischen Parteien für die Wissenschaftspolitik vorgenommen? Die GEW hat die Wahlprogramme von CDU, CSU, SPD, FDP, Linken und Grünen unter die Lupe genommen.

06. September 2021, 14:17 Uhr
GEW.de:

GEW warnt vor dem Prinzip „Augen zu und durch“

Nach drei pandemiebedingten Online-Semestern sehnen sich Studierende wie Lehrende nach einer Rückkehr zum Präsenzbetrieb im Wintersemester. Zurecht, meint die GEW, warnt aber vor dem Prinzip „Augen zu und durch“.

06. September 2021, 12:56 Uhr
GEW.de:

„Echte Pionierarbeit“

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung im brandenburgischen Eberswalde bildet Studierende nicht nur für den Job aus, sondern auch für eine klimagerechtere Zukunft.

06. September 2021, 12:45 Uhr
GEW.de:

Grüner geht immer

Sie ist die nach eigenen Angaben klimafreundlichste Universität Deutschlands: die Leuphana-Universität in Lüneburg. Das selbstgesteckte Ziel der Klimaneutralität haben die Verantwortlichen dort schon 2014 erreicht – durch kleine und große Schritte.

06. September 2021, 08:11 Uhr
GEW.de:

So lässt sich der Investitionsstau beseitigen

Angesichts des Investitionsrückstands in allen Bildungseinrichtungen und in Milliardenhöhe fordert die GEW, die Schuldenbremse abzuschaffen, die Einnahmeseite durch gerechtere Steuern zu stärken und überfällige Investitionen in Bildung zu tätigen.

06. September 2021, 08:00 Uhr