GEW.de:

Kompass für fortschrittliche Reformen

Die Denkschrift des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds (SDS) prägt die hochschulpolitische Reformdebatte bis heute. Die GEW hat anlässlich des 60. Jahrestages ein Studienheft mit herausgegeben.

27. Januar 2022, 11:45 Uhr
GEW.de:

PCR-Tests sollen priorisiert werden

Das Infektionsgeschehen steigt drastisch. Bund und Länder haben am Montag jedoch keine weiteren Maßnahmen beschlossen. Stattdessen sollen PCR-Tests künftig priorisiert werden. Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher müssen berücksichtigt werden!

25. Januar 2022, 15:00 Uhr
GEW.de:

„Das System gerät aus der Balance“

„Mit großer Sorge“ erfüllen Befristungswildwuchs und Druck auf die Beschäftigten die Personal- und Betriebsräte der Forschungsinstitute der Leibniz-Gemeinschaft (PBL). Ein GEW-Seminar gab den Anstoß für eine Stellungnahme.

13. Januar 2022, 13:00 Uhr
GEW.de:

Mitbestimmung unter Vorbehalt

Fast drei Millionen Menschen besuchen in Deutschland eine Hochschule. Ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten sind eingeschränkt.

10. Januar 2022, 10:28 Uhr
GEW.de:

Kompromiss in Pandemiezeiten

Die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) unter der Führung des niedersächsischen Finanzministers Reinhold Hilbers (CDU) hat sich nicht der Verantwortung gestellt, die in einer schwierigen Pandemiesituation erforderlich gewesen wäre.

04. Januar 2022, 14:31 Uhr
GEW.de:

Mehr Bildung wagen!

SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag zwei für die GEW außergewöhnliche Vorhaben vereinbart: nicht nur ein „Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen“, sondern auch ein „Jahrzehnt der Bildungschancen“.

04. Januar 2022, 12:39 Uhr
GEW.de:

GEW fordert rasche Reform der Ausbildungsförderung

Kurz vor Weihnachten hat das Bundeskabinett den neuen BAföG-Bericht verabschiedet. Nur noch elf Prozent der Studierenden beziehen Ausbildungsförderung – ein historischer Tiefstand. Die GEW hat die Ampel-Koalition aufgefordert, rasch zu handeln.

04. Januar 2022, 12:00 Uhr
GEW.de:

Mitbestimmung in Bildungseinrichtungen

Mitbestimmung im Betrieb ist gelebte Demokratie in der Arbeitswelt – und gerade in Umbruchphasen essenziell. Die E&W berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe, wie es derzeit um Mitsprache auf Augenhöhe in Bildungseinrichtungen bestellt ist.

04. Januar 2022, 08:00 Uhr
GEW.de:

Richtige Ansätze, aber Fragen bleiben

„Mehr Fortschritt wagen“ – das ist der ambitionierte Titel des Koalitionsvertrags zwischen SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und der FDP. GEW-Chefin Maike Finnern über die Ansagen für den Bildungsbereich.

15. Dezember 2021, 14:45 Uhr
GEW.de:

Zwischen Partizipation und Folklore

Das Machtverhältnis zwischen Hochschulrat und den gewählten Gremien der Hochschulen ist in Schieflage geraten. Zumindest in jenen Ländern, die eine „unternehmerische“ Variante bevorzugen. Ein Blick nach Thüringen, Bayern und Hessen.

13. Dezember 2021, 13:14 Uhr
GEW.de:

„Es mangelt an konkreter Unterstützung“

Die GEW hält das Ziel der Kultusministerkonferenz, Kitas, Schulen und Hochschulen so lange wie möglich offen zu halten, „grundsätzlich für richtig“. Was fehlt ist konkrete Unterstützung. Ein paar Vorschläge.

10. Dezember 2021, 11:34 Uhr
GEW.de:

Maike Finnern zum Tarifabschluss

Maike Finnern, die Vorsitzende der GEW, ordnet in einer Videobotschaft das Ergebnis der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder ein.

29. November 2021, 16:09 Uhr
GEW.de:

„Wir sind im Streik, weil wir es wert sind!“

Vor Beginn der dritten Tarifrunde in Potsdam für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder haben die Gewerkschaften auf einer Kundgebung ihren Forderungen eindrucksvoll Nachdruck verliehen.

27. November 2021, 18:20 Uhr
GEW.de:

„Null Verständnis für Machtspiele!“

Kurz vor dem Start der dritten Länder-Tarifrunde mahnt die GEW, dass die Arbeitgeber ein Angebot vorlegen, das den Leistungen der Beschäftigten in der Corona-Pandemie Respekt zollt.

27. November 2021, 11:00 Uhr
GEW.de:

Demonstrationszüge und Menschenketten in Norddeutschland

Der Norden Deutschlands ist in dieser Woche eines der Warnstreikzentren gewesen: In Bremen, Hannover und Hamburg gingen Tausende Beschäftigte auf die Straße und forderten die Arbeitgeber zum wiederholten Mal auf, ein Angebot vorzulegen.

26. November 2021, 10:00 Uhr
GEW.de:

GEW vermisst konkrete Finanzierungspläne

Nachdem mit dem Koalitionsvertrag die bildungspolitischen Pläne der Ampel-Koalition auf dem Tisch liegen, fordert die GEW, diese auch tatsächlich umzusetzen – und deutlich zu machen, wie die Vorhaben finanziert würden.

25. November 2021, 09:06 Uhr
GEW.de:

„Wer zahlt, schafft an“

In einem „100-Tage-Programm Wissenschaftspolitik“ macht die GEW der neuen Bundesregierung Vorschläge, um die Situation von Lehrenden an Universitäten und Hochschulen zu verbessern.

22. November 2021, 16:30 Uhr
GEW.de:

Film ab für modernen Unterricht

An der Universität Passau können Lehramtsstudierende und Uni-Lehrende Unterricht mit audiovisuellen Medien in einem Studio üben.

19. November 2021, 09:13 Uhr
GEW.de:

Arbeitgeber-Blockade provoziert weitere Warnstreiks

Die stockenden TV-L-Verhandlungen treiben die empörten Beschäftigten weiter auf die Straße: In Hamburg, Bremen, Wuppertal, Duisburg, Düsseldorf, Essen und Erfurt gab es in den vergangenen Tagen Warnstreiks.

19. November 2021, 08:40 Uhr
GEW.de:

#IchbinHanna-Aktionskonferenz

Jetzt live: Die #IchbinHanna-Aktionskonferenz der GEW. Eine Publikumsbeteiligung wird vor Ort in Berlin sowie über die Kommentarfunktion und per E-Mail möglich sein.

17. November 2021, 10:15 Uhr
GEW.de:

Milliardensegen für die Länder

Die Finanzlage der Länder in den nächsten vier Jahren fällt deutlich besser aus als noch im Mai 2021 erwartet. Zeit, dass die Arbeitgeber der Länder ihre Blockadehaltung aufgeben!

12. November 2021, 13:31 Uhr
GEW.de:

Im Labyrinth der Bürokratie

Ausländische Studierende, heißt es immer wieder, sind an den Hochschulen sehr willkommen. Doch in der Praxis sieht es oft anders aus, wie der immer noch schwelende sogenannte Sperrkonten-Skandal zeigt.

12. November 2021, 13:05 Uhr
GEW.de:

Tausende Beschäftigte in Berlin und NRW im Warnstreik

Die Warnstreiks gehen in die nächste Runde: In Berlin legten rund 6.000 Beschäftigte die Arbeit nieder und demonstrierten für mehr Geld, in Dortmund waren es rund 300. Überall wurde auf die immensen Belastungen in der…

11. November 2021, 16:40 Uhr
GEW.de:

Erste Warnstreiks in Hamburg

Am Donnerstag ging in Hamburg die erste Warnstrekwelle nach der gescheiterten zweiten Verhandlungsrunde im Tariftreit mit den Ländern los.

05. November 2021, 11:23 Uhr
GEW.de:

Eisenkugeln am Bein

Anstatt Bildung als Weg aus der Armut zu verkaufen und ihr damit einen rein nutzenmaximierenden Ballast aufzuladen, sollte die Politik lieber dafür sorgen, dass kein Mensch mehr in Armut leben muss.

04. November 2021, 12:45 Uhr
GEW.de:

Arbeitgeber provozieren Streiks!

Die zweite Verhandlungsrunde der Tarifrunde öffentlicher Dienst Länder ist am Dienstag in Potsdam mit einem Paukenschlag zu Ende gegangen. „Die Arbeitgeber haben mit ihrer Blockadehaltung Streiks provoziert“, sagte GEW-Chefin Maike Finnern.

02. November 2021, 15:47 Uhr