11.06.2025. In den Medien oder in sozialen Netzwerken werden wir jeden Tag mit Karten konfrontiert. Dieses Medium ist in der Tat sehr effektiv zur Kommunikation von räumlichen Informationen, Weltbildern und zur fachlichen Untermauerung von Positionen…
BILDUNGSSERVER.DE                              
				
   www.bildungsserver.de  
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Jetzt neu: Der Chatbot des Deutschen Bildungsservers
Sie haben eine Frage an den Deutschen Bildungsserver? Dann kann unser neuer Chatbot vielleicht weiterhelfen! Der Chatbot beantwortet häufig gestellte Fragen rund um den Deutschen Bildungsserver und weitere Bildungsthemen. Sie finden ihn rechts unten auf…
Bildungsplan Globales Lernen I: Menschenwürdiges Leben und Arbeiten – Nachhaltige Entwicklung in der globalisierten Welt
04.02.2025. Dieses Online-Seminar des Aufgabengebiets Globales Lernen bietet Umsetzungshilfen, didaktische Grundlagen, Materialien und Methoden für den Themenbereich „People and Prosperity“ des neuen Bildungsplans in den beiden Sekundarstufen.Dargestellt werden nicht nur Beispiele für Unterrichtsvorhaben, sondern auch…
Spiele im Globalen Lernen
03.02.2025. Diese Seminarreihe bietet Lehrkräften aller Schulformen Zugänge zur Leitperspektive BNE über Spiele – Kurze Games und Apps, längere Strategiespiele, Rollenspiele und Planspiele sowie Escapegames.Es gibt zu all diesen Spielformen eine Menge an für Schule…
Klassismus in der Klimakommunikation und Klimabildung
29.01.2025. Klasse beeinflusst, wie stark Menschen von der Klimakrise betroffen sind und wie viel sie zu dieser beitragen. Gemeinsam mit den Bildungsreferent*innen Thomas und Deno vom Buwa-Kollektiv (Bildung für utopischen Wandel e. V.) wird in…
DBS-Fachtag: Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Was können wir besser machen?
21.03.2025. Beim Fachtag des Deutschen Bildungsservers beschäftigen geht es um Projekte und Initiativen, die Demokratiebildung fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Gemeinsam wird diskutiert diskutiert, welche Maßnahmen bereits erfolgreich sind und welche Ansätze weiter verbessert oder…
Frankfurter Forum 2025: Lesen im digitalen Kontext
19.03.2025. Lesen ist eine Kulturtechnik, die bedingt durch den schnellen technologischen Wandel selbst fortlaufender Veränderung unterworfen ist. Die inzwischen – zumindest ab der Sekundarstufe – oftmals in der digitalen Welt stattfindende Lesetätigkeit unterscheidet sich zum…
Rhetorik für die (kommunal-)politische Praxis
26.05.2025. Im Rahmen dieses Seminars werden grundlegende als auch aufbauende Fähigkeiten der (politischen) Rhetorik (weiter)entwickelt.Neben Grundlagen bietet das Seminar mit zahlreichen praktischen Übungen die Möglichkeit, die eigenen rhetorischen Fähigkeiten weiter zu vertiefen und zu optimieren…
Future Skills – vier Szenarien für morgen und was man dafür können muss – von Jakub Samochowiec
Die Schule soll Kinder und Jugendliche auf die Zukunft vorbereiten. Future Skills sind gefragt. Doch woher wissen wir, wie die Zukunft aussehen wird, worauf wir also vorbereiten sollen? In der der Studie Future Skills des…
Alpentourismus – ein Raum für Alle?
14.04.2025. Der Tourismus hat weltweit, vor allem aber auch in den Alpen, in den letzten 100 Jahren immens an Bedeutung gewonnen. Gemeinsam wollen wir die Komplexität des Tourismus am Beispiel des Alpenraums aus einer ökologischen,…
Mission FutureSkills „Digitale Kompetenzen: Schlüsselqualifikation für die berufliche Zukunft“ – ab der 8. Klasse aller allgemeinbildenden Schulen und beruflichen Gymnasien
Das digitale Lerntool MISSION FUTURESKILLS vermittelt Schülerinnen und Schülern in 16 Kapiteln die Bedeutung von digitalen Kompetenzen. Welche das genau sind und wie sie im Beruf zum Einsatz kommen, erleben sie auf einer digitalen Erkundungsmission…
Qualifizierungs- und Schulentwicklungsprogramm „Future Skills für Schulen“ von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft
„Future Skills für Schulen“ ist ein Qualifizierungs- und Schulentwicklungsprogramm für zukunftsorientierte Schulleitungsteams und ihre Kollegien. Die teilnehmenden Schulen werden zwei Jahre lang bei ihrem Transformationsprozess begleitet und dazu befähigt, ihr selbstgewähltes Schulentwicklungsvorhaben umzusetzen. Damit sie…
Für das Leben von morgen lernen: Was sind Zukunftskompetenzen? – von teachfirst.de
Für Teach First Deutschland bedeutet gute Bildung, dass jedes Kind in der Schule die Möglichkeit erhält, Zukunftskompetenzen zu erwerben, die es dazu befähigen, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten, seine Potenziale zu entfalten und zu Leadern…
Lernkatalog zu Future Skills für registrierte Nutzer – von future-skills-journey.de
In diesem Lernkatalog finden Sie Lernreisen, Kurse, Videos und Podcasts zu Themen wie „Digital Literacy“, „Demokratie“, „Unternehmerisches Denken“, „Bürgerbeteiligung“, „Digitale Identität“, „Agiles Arbeiten“, etc.
Ab jetzt anmelden: DBS-Fachtag am 21.03.2025 – Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Was können wir besser machen?
Liebe Fachtagsinteressierte, es ist soweit: Die Anmeldung zum Fachtag des Deutschen Bildungsserver DBS zum Thema „Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Was können wir besser machen?“ ist eröffnet. Er findet am 21.3.2025 am DIPF | Leibniz-Institut für…
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
24.02.2025. Diskriminierung, Ausgrenzung, Rassismus, Populismus begegnen uns fast tagtäglich in der Schule, auf der Straße, am Arbeitsplatz, im Zug oder an der Supermarktkasse. Jede*r kennt Situationen, in denen Menschen, aufgrund ihres Aussehens mit Parolen und…
Living Humanity
18.02.2025. Wars and armed conflicts currently taking place in Europe and on four other continents are challenging world security systems and international law in a new way. In the 21st century, the destruction of people…
Schuldenbremse – ja, nein oder vielleicht? Inhalt merken
11.02.2025. Die Schuldenbremse ist längst mehr als ein technisches Detail der Haushaltsführung – spätestens seit dem Zerbrechen der Ampelkoalition zeigt sich ihre politische Brisanz. In der politischen Debatte wird sie von den einen als unverzichtbarer…
Kulturkampf? Eine Gesellschaft zwischen Unsicherheit, Ignoranz und Polarisierung
10.02.2025. Das Schlagwort »Kulturkampf« macht seit einigen Jahren die Runde. Klimawandel, Einwanderung, Identitätspolitik, kulturelle Aneignung, Cancel-Culture, Rassismus, Antisemitismus, um nur einige der Schlagworte der politischen und sozialen Agenda zu nennen, bestimmen eine immer hitziger werdende…
Krimi-Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche
Seit mehr als 10 Jahren ruft der Verband der deutschsprachigen Krimiautoren am 8. Dezember, dem Todestag Friedrich Glausers, international den Krimitag aus. Aus diesem Anlass loben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, der Michaelsbund…
Freiheit wählen, Zukunft gestalten! Programm von Bündnis Deutschland für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag
Aussagen zur Bildungs-, Kinder- und Jugendpolitik finden sich in den Kapiteln „Zukunft Wirtschaft – Ein neues Wirtschaftswunder ist möglich“ (S. 22-35) und „Soziales, Kultur und Familie“ (S. 52-63).
Die Linke: Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2025 (Antragsheft)
Aussagen zur Bildungs-, Kinder- und Jugendpolitik finden sich in den Kapiteln „Soziale Sicherheit für alle“ auf S. 33, „Gute Bildung“ auf den Seiten 69-73 sowie „Inklusion und Teilhabe – selbstverständlich!“ auf den Seiten 76-77.
Kostenlose KI-Fortbildungen und Impulse von Fobizz – für angemeldete Nutzer
Hier finden Sie verschiedenste kostenlose Fortbildungen und Impulse zum Thema KI. Für die Nutzung müssen Sie sich anmelden.
Programm der Alternative für Deutschland für die Wahl zum 21. Bundestag (Leitantrag der Bundesprogrammkommission)
Aussagen zu den Themen Bildung, Kinder- und Jugendpolitik finden sich in den Kapiteln „Familie und Demografie“ sowie „Bildung, Wissenschaft und Technologieoffenheit“ auf den Seiten 71-82.
Mit Kindern über (Bundestags-) Wahlen sprechen
30.01.2025. In der Fortbildung stellen Ihnen die Externer Link: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Bundeszentrale für politische Bildung Materialien für den direkten Einsatz im Grundschulunterricht vor und führen in Einsatzmöglichkeiten ein.Ein Schwerpunkt liegt…
Multiprofessionelles Zusammenwirken in inklusiven Kontexten als Leitungsaufgabe
08.03.2025. Dieses Seminar gibt auf Basis langjähriger Praxiserfahrung wertvolle Impulse, um in Leitungsfunktion den vielfältigen Erwartungen in multiprofessioneller Zusammenarbeit entsprechend systemwirksame Strukturen zu schaffen und nutzbar zu machen. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/multiprofessionelles-zusammenwirken-in-inklusiven-kontexten-als-leitungsaufgabe/ .
Veränderung beginnt mit dir – JugendPolitikTage
19.06.2025. Die Jugendpresse Deutschland e.V. lädt junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren herzlich zu den JugendPolitikTagen 2025 ein. Frieden in Europa, psychische Gesundheit, nachhaltige Klimapolitik oder faire Ausbildungsvergütung – bei den fünften…
Girls‘ Day
03.04.2025. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rufen gemeinsam mit den Aktionspartner*innen und der Bundeskoordinierungsstelle des Girls’Day, Unternehmen und Institutionen dazu auf, am Donnerstag,…
Boys’Day
03.04.2025. Die Begeisterung der Jugendlichen für den Girls’Day und Boys’Day ist weiterhin enorm: 95 Prozent der teilnehmenden Mädchen und 94 Prozent der teilnehmenden Jungen fanden die Aktionstage 2023 sehr gut oder gut. Besonders interessant ist,…
Lehr-Lernvideos im praktischen & wissenschaftlichen Einsatz – Podcast potenziaLLL
In der Podcastreihe potenziaLLL kommen Lehrende und Mitarbeitende aus Weiterbildungseinrichtungen sowie Forschende mit wb-web ins Gespräch. Im zwölften Podcast der Reihe spricht Lars Kilian mit Nele Hirsch und Dr. Martin Merkt über den Einsatzt von…
di2-lesen: Handbuch für Lehrkäfte zur diagnosebasierten differenzierte Leseförderung in der 2.-4. Klasse mit quop, Feedback und dem Lese-Sportler
Das di2Lesen-Handbuch wurde im Rahmen des Forschungsprojekts di2Lesen an der Universität Münster am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung erarbeitet. Es beschreibt das Konzept der diagnosebasierten differenzierten Leseförderung in vier Bausteinen:Grundlagen zur Lesekompetenz und…
Filmsprache A-Z – Glossar
Haben Sie eine Frage zu einem Filmbegriff? Dann konsultieren Sie das Filmsprache-Glossar. Neben Sacherläuterungen beinhalten die Beiträge Hinweise auf ästhetische, stilistische und/oder historische Besonderheiten des jeweiligen Begriffs oder Gegenstands. Neben dem Glossar wird auch ein…
Hochbegabung in der Kita: Die „Kleine Füchse“-Raule-Stiftung übernimmt Fortbildungskosten für Erzieherinnen und Erzieher
Mit einem aktuellen Förderangebot ermöglicht die Kleine Füchse Raule-Stiftung Erzieherinnen und Erziehern aus ganz Deutschland, an einer begabungspädagogischen Fortbildung teilzunehmen. Die dreitägigen Kurse finden online statt und werden von erfahrenen Referentinnen und Referenten durchgeführt. Freie…
EECERA Annual Conference 2025 „Early Education for All: Celebrating Diversity and Seeking Inclusion“
25.08.2025. This conference will acknowledge and celebrate visible and less visible diversity and take the view that all children can learn and that every child has unique characteristics, interests, abilities and learning needs. It seeks…
14. Leipziger Frühjahrssymposium – Sprache & Kommunikation „Lauter laute Laute“ klangvoll sprachliche Bildung gestalten
04.04.2025. Sprache und Musik haben viele Gemeinsamkeiten. So weisen Wörter und Sätze verschiedene Melodien auf, die dabei helfen können, ihre jeweilige Bedeutung zu entschlüsseln. Gleichzeitig unterstützt die Rhythmisierung, musikalische Untermalung und Wiederholung auch die Memorierungsfähigkeit,…
Orientierung durch Prädikate – Deutsche Film- und Medienbewertung
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) begutachtet filmische Produktionen auf ihre Qualität und zeichnet herausragende Werke mit den Prädikaten „wertvoll“ und „besonders wertvoll“ aus. Die Prädikate sind Empfehlungen für herausragende Filme, schaffen Orientierung im vielfältigen…
Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter zum Thema Alltagsrassismus
Unsere Sprache und unser alltägliches Handeln sind oft ungewollt von rassistischen Denkmustern geprägt. Für die Betroffenen sind diese ständigen Abwertungen und Ausgrenzungen sehr belastend. Die verschiedenen Unterrichtsmaterialien der DGUV zum Download sensibilisieren Schülerinnen und Schüler…
Rassismus im Unterricht – Unterrichtsmodul von Planet Schule
Mit Hilfe von Filmen sowie Info- und Arbeitsblättern lernen die Schülerinnen und Schüler hier die Ursachen und verschiedene Ausprägungen von Rassismus kennen. Sie recherchieren, argumentieren und üben, in Dialog zu treten und aktiv gegen Vorurteile…
Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe: I Wo begegnet uns Rassismus? – von bpb.de
Schülerinnen und Schülern begegnet Rassismus in Alltag und Schule auf unterschiedlichen Ebenen und kann zu gefährlichen Separationen, Feindschaften bis hin zur Gewalt zwischen ihnen führen. Rassismus nimmt äußerliche oder kulturelle Faktoren, wie z.B. Herkunft, Religion…
Kooperative Leitung für eine multiprofessionelle Schule im Ganztagsbetrieb
12.02.2025. An Schulstandorten mit Ganztagsbetrieb arbeitet eine Vielzahl von Personen und Professionen zusammen. Gleichzeitig ist die Schule nicht (immer) deren Anstellungsträger und damit die Schulleitung deren Vorgesetzte. Wie kann eine Leitung vor diesem Hintergrund gelingen…
Internationaler Tag der Bildung 2025 – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI)
Der Internationale Tag der Bildung wird jährlich am 24. Januar begangen. Ausgerufen wurde der Tag 2018 durch eine Resolution der Vereinten Nationen. Dabei wurde die Rolle von Bildung für Weltfrieden und nachhaltige Entwicklung hervorgehoben. Der…
Frühjahrstagung der BAG-BEK e.V.: Alle dabei! Demokratiebildung und Chancengerechtigkeit in der Kindheit
13.03.2025. Auf der zweitägigen Frühjahrstagung der BAG-BEK am 13. und 14. März 2025 an der EH Freiburg stehen die Demokratiebildung, Partizipation und Chancengerechtigkeit in KiTa und Ganztag im Fokus. In zwei Hauptvorträgen von Prof. Dr.…
Mehrsprachigkeit entdecken – Sprachspiele & Methoden
25.09.2025. Wie können wir die Freude an Sprachen wecken und die Mehrsprachigkeit von Kindern aktiv und spielerisch fördern? Dieses praxisorientiertes Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte aus der Frühförderung liefert Methoden, um Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und…
Peer Group: Deutsch als Zweitsprache
18.09.2025. Deutsch als Zweitsprache zu lehren ist anspruchsvoll: Lehrende stehen vor der Herausforderung, nicht nur Grammatik und Vokabeln zu vermitteln, sondern auch Brücken zur neuen Lebenswelt und Identität der Lernenden zu schlagen. Diese kostenlose Peer…
