Obwohl die scheidende Bundesregierung zu Amtsantritt 2021 erklärte, das Befristungsunwesen an den Hochschulen einzudämmen, hat sich die Situation nicht verbessert. Eine Reform des WissZeitVG steht nach wie vor…
Berufliche Bildung
Kürzungen mit Folgen
Integrationskurse haben sich als erfolgreiches Instrument sowohl zur gesellschaftlichen als auch zur beruflichen Eingliederung der Menschen mit Migrationshintergrund bewährt. Die GEW warnt, diesen Erfolg durch Mittelkürzungen aufs Spiel…
Querschnittsaufgabe
Demokratiebildung ist ein zentraler Teil des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. Der Politikunterricht kommt dennoch oft zu kurz, vor allem an Berufsschulen.
Zu wenig Geld für mehr Chancengleichheit
Bund und Länder wollen den sogenannten Digitalpakt Schule fortsetzen. Allerdings werde das dafür eingeplante Geld kaum ausreichen, stellt die GEW fest.
Für die Jüngsten die Besten
Die GEW verlangt ein Kita-Qualitätsgesetz, das bundeseinheitliche Standards schafft. Untrennbar damit verbunden sind die Weiterentwicklung und eine größere Attraktivität des Berufes.
Mut zum Kurswechsel!
Die neue Bundesregierung muss einen deutlichen Kurswechsel in der Bildungspolitik vornehmen. Dazu gehören neben der Einführung eines Kooperationsgebots für Bund, Länder und Kommunen ein Sondervermögen für Bildung und…
Dauerhafter Notstand
Unter dem Personalmangel in Schulen, Kitas und der Jugendhilfe leiden die Bildungsqualität, die Betreuung der Kinder und Jugendlichen sowie die Fachkräfte. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung könnte die Misere…
„Verzweifelter Zustand“
Ob Hochschule, Kita oder Schule – das öffentliche Bildungswesen ist seit Jahren chronisch unterfinanziert. Der Sanierungsstau ist vor allem bei der Infrastruktur und den Gebäuden groß.
Eine andere Bildungspolitik braucht das Land
Durch die vorgezogene Bundestagswahl können politische Weichen neu gestellt werden. Deutschland braucht einen klaren Kurswechsel in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Die Forderungen der GEW zur Bundestagswahl 2025 im…
Demokratiebildung, Ganztag, Kita und KI
Das Leitthema der Didacta vom 11. bis 15. Februar in Stuttgart lautet „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“. Die GEW ist mit mehreren Veranstaltungen und der Vorsitzenden…
Gemeinsam gegen den AfD-Parteitag in Riesa
In Riesa wird laut und bunt protestiert! Die GEW ruft für den 11. Januar 2025 zum Mitmachen auf – gemeinsam gegen Demokratiefeindlichkeit, rassistische Hetze und für eine offene…
GEW begrüßt Einigung zum Digitalpakt 2.0 grundsätzlich
Bildungsgewerkschaft zur Bildungsministerkonferenz: „Fördervolumen zu niedrig, Gelder landen nicht in sozial benachteiligten Schulen“
Aus einer Hand
Jugendberufsagenturen sollen junge Menschen auf dem Weg ins Berufsleben unterstützen. Das hat nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn die beteiligten Akteure eng zusammenarbeiten. Wie das gelingen kann, zeigt…
Mindestausbildungsvergütung muss zum Leben reichen
Die Bundesregierung hat die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung für 2025 angehoben, doch die GEW sieht die Erhöhung als unzureichend an.
Musisch-kreative Bildung
Künstlerisch-musische Bildung gilt oft als weniger wichtig als Naturwissenschaften oder Mathematik, damit junge Menschen später beruflich erfolgreich sind. Dabei profitieren viele Jugendliche enorm von künstlerischer Bildung.
Gehälter erhöhen sich ab 1. November
Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder gibt es ab dem 1. November 2024 mehr Geld. Die Entgelterhöhung ist Teil der Tarifeinigung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern aus…
Integrationskurse in Gefahr
Trotz schlechter Bedingungen für die Lehrkräfte schreiben die Integrationskurse in Deutschland eine Erfolgsgeschichte. Doch nun droht der Kahlschlag. Laut aktuellem Haushaltsentwurf sollen die Ausgaben für die Kurse stark…
„Öffentliche Bildung nicht missbrauchen“
Die GEW sieht die Initiative „Mit Geld und Verstand“ der Bundesministerien für Finanzen und Bildung äußerst kritisch und warnt davor, dass künftig noch mehr privatwirtschaftliche Interessen in Schulen…
Demokratieförderung in der Ausbildung
Im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ hat der Kumpelverein drei kurze Videolerneinheiten veröffentlicht.
Verhängnisvoller Trend
Der neue internationale Bericht „Bildung auf einen Blick 2024“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit dem Schwerpunkt „Bildungsgerechtigkeit“ legt erneut alte Wunden offen.
„Der Digitalpakt 2.0 muss jetzt endlich kommen!“
Die GEW fordert eine Fortsetzung des Digitalpakts: „Schuldigitalisierung ist kein Gedöns, sondern eine Zukunftsaufgabe. Schulen und Schulträger benötigen Planungssicherheit.“
GEW: „Digitalpakt 2.0 muss jetzt endlich kommen!“
Bildungsgewerkschaft verlangt zügige Einigung mit nachhaltiger Wirkung
So können Schulen gegen Diskriminierung aktiv werden
Schulen sind im Umgang mit Diskriminierung oft auf sich selbst gestellt. Eine Sammlung guter Beispiele zeigt, welche Maßnahmen gegen Diskriminierung erfolgversprechend sind. Die GEW war im Beirat des…
Mehr Geld in frühe Bildung und Übergänge investieren!
Die Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse junger Erwachsener, die abgehängt zu werden drohen, haben sich laut OECD-Studie zwar verbessert. Ungleichheiten beginnen aber weiter früh und setzen sich in allen Stufen…
GEW: „In bessere Qualität der Bildung investieren!“
Bildungsgewerkschaft zu OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2024“
Und trotzdem Schulentwicklung – ein Mutmach-Impuls
In dieser Aufzeichnung des digitalen Impulses Und trotzdem Schulentwicklung – ein Mutmach-Impuls für Engagierte vom 20. Juni 2024 auf dem Campus des Deutschen Schulportals erfahren Sie, wie man…
Handlungsbedarf bei Berufsschulen
Heute wurde der neue Ausbildungsreport der DGB-Jugend mit dem Schwerpunkt Ausbilder*innen und Ausbildungsmethoden vorgestellt. Für die GEW sind die Erkenntnisse, insbesondere zu den Berufsschulen, ein deutliches Zeichen.
Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte
Der berufliche Wiedereinstieg von Lehrkräften mit Flucht- oder Migrationshintergrund fördert nicht nur deren Integration, sondern auch die Diversität der Schulgemeinschaft. In NRW helfen zwei Qualifizierungsprogramme dabei.
„Arbeitsbedingungen für alle Lehrkräfte verbessern!“
Die GEW fordert bessere Arbeitsbedingungen und Tarifbindung für Lehrkräfte in der Weiterbildung. GEW-Experte Becker drängt auf ein schnelles Bundestariftreuegesetz, um faire Bezahlung und soziale Sicherheit zu sichern.
Wichtig ist Zivilcourage
Im September werden in Thüringen, Sachsen und Brandenburg neue Landtage gewählt. Die AfD könnte in allen drei Ländern stärkste Partei werden und künftig sogar in der Regierung sitzen.…
Nachhaltiges Lernen
In sechs Jahren sollen alle Menschen zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Bund wie Länder haben sich verpflichtet, dieses UN-Ziel zu erreichen. Die neue E&W beleuchtet, wie es…
„Das Bildungssystem steht unter enormem Druck“
Angesichts der schwierigen Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025 warnt die GEW in einem Offenen Brief eindringlich vor den Folgen möglicher Kürzungen im Bildungsbereich und fordert ein Sondervermögen Bildung…
Mit Erfolg zum Berufsabschluss
Die Teilqualifizierung (TQ) hat sich zu einem zentralen Thema in der arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Debatte entwickelt. Jetzt gibt es ein Positionspapier der Gewerkschaften.
Über 106.000 Unterschriften für eine Bildungswende
Das Bündnis Bildungswende JETZT! hat heute gemeinsam mit zahlreichen Eltern, Lehrkräften, Erzieher*innen und Schüler*innen über 106.000 Unterschriften an die Ministerpräsidentenkonferenz übergeben.
Unterbesetzt, unterfinanziert und ungerecht
Der neue nationale Bildungsbericht ist ein eindringlicher Weckruf für eine Trendwende in der deutschen Bildungspolitik.
Mehr Zeit, mehr Wissen, besseres Prestige
Während der Bundestag Ende vergangener Woche Änderungen am Berufsbildungsgesetz beschloss, schärften gleichzeitig rund 100 Teilnehmende auf einer GEW-Tagung in Bonn den Sinn für die Potenziale der „Berufsbildende Schulen…
Zehntausende ohne Abschluss
Der Nationale Bildungsbericht zeigt: Trotz Wachstum im deutschen Bildungssystem bleiben Zehntausende ohne Abschluss. Die GEW fordert ein radikales Umdenken, um soziale Ungleichheit zu bekämpfen und die Zukunftschancen junger…
Es braucht strukturelle Verankerung und ausreichende Ressourcen
Die GEW zeigt sich erfreut über die jüngste Empfehlung der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), fordert nun aber eine konsequente Umsetzung in den Schulen.
GEW begrüßt Stärkung der Berufsschule
Bundestag beschließt Änderung des Berufsbildungsgesetzes
Erinnerung an Anne Frank
Mit einer interaktiven Ausstellung sensibilisieren Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Beckum in Nordrhein-Westfalen für die Gefahr des Antisemitismus. Beim Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ erhielten sie dafür einen Sonderpreis.
Fachbeirat konstituiert sich in Berlin
Der Pakt für berufliche Schulen hat in Berlin offiziell seine Arbeit aufgenommen. Die GEW ist mit Ralf Becker in dem Fachbeirat vertreten.
Bologna für Azubis
Das EU-Programm Erasmus+ richtet sich nicht nur an Studierende oder Schülerinnen und Schüler, die im europäischen Ausland Erfahrungen sammeln wollen. Auch Auszubildende werden gefördert.
GEW: „25 Jahre Bologna-Reformen: Problemlösung statt Schönfärberei nötig!“
Bildungsgewerkschaft zur Konferenz der europäischen Wissenschaftsministerinnen und -minister
GEW schlägt Tarifverträge in der Weiterbildung vor
Bildungsgewerkschaft zum „Herrenberg-Urteil“ zur Scheinselbstständigkeit