Denkmale sind mehr als alte Steine. Sie erzählen Geschichten. Sie erinnern an Menschen, Ereignisse und Ideen, die unsere Welt geprägt haben. Mit der Forscherkartei „Denkmale vor unserer Haustür“…
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wertevermittlung in der Weihnachtszeit
Das nahende Weihnachtsfest ist eine geeignete Gelegenheit, um mit Schülerinnen und Schülern über das Teilen, Dankbarkeit, Gerechtigkeit und Gemeinschaft zu philosophieren. Diese universellen Werte sind für alle Menschen…
Bildung und Nachhaltigkeit: Ein grüner Daumen für den Schulgarten
Geschichte des Schulgartens Die Geschichte der Schulgärten ist eine über die Jahrhunderte sehr bewegte. Lehrgärten sind bereits aus der Antike bekannt. 1657 erwähnte der Theologe und Pädagoge Comenius…
Nachhaltigkeit im Unterricht – ein wichtiges Thema für alle Zebrafans!
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist in Zeiten des Klimawandels ein absolut drängendes Thema. Deshalb gibt es jetzt kostenlose eCourses, die ihr fächerübergreifend in euren Unterricht einbinden könnt. Der…
Entdeckungen im Gartenjahr: Sonnenblumen
Sachtext Leuchtkraft im Sommer – Sonnenblumen Nicht nur der niederländische Maler Vincent van Gogh war begeisterter Sonnenblumen-Liebhaber. Auch heute darf in keinem Bauerngarten die Sonnenblume fehlen. Gern wird…
BNE-Workshop: „Autsch!“ – die Brennnessel
Brennnesseln brennen, soviel verrät schon der Name. Nicht zuletzt deshalb werden sie an kaum einer Stelle in Gärten und Parks gern geduldet. Noch dazu sind ihre Blüten so…
BNE-Workshop: Artenvielfalt und Insektensterben mit mathematischen Mitteln untersuchen
Der Workshop beschäftigt sich mit mehreren aktuell in der Gesellschaft stark diskutierten Themen: dem Insektensterben, den Konsequenzen daraus und möglichen Lösungsansätzen im Kleinen. Deren komplexes Zusammenwirken wird grundschulgerecht…
Mediennutzung im (Sach-)Unterricht der Grundschule
Infolge der Digitalisierung der Gesellschaft gewinnen digitale Medien auch in der Grundschule an Bedeutung. Sie können den Sachunterricht bereichern und das Lernen unterstützen. Lernen findet analog und im…
Entdeckungen im Gartenjahr: Frühjahrsblüher
Sachtext Frühjahrsblüher Jedes Jahr aufs Neue erfreuen uns Schneeglöckchen, Bärlauch und Buschwindröschen als Frühlingsboten mit ihren zeitigen Blüten. Ihr frühes Wachstum ermöglicht es ihnen, die wärmenden Strahlen der…
Entdeckungen im Gartenjahr: Haselnussblüten
Die Haselnuss blüht bereits sehr zeitig im Jahr. Schon ab Januar kann man die langen männlichen Blüten (Haselnusskätzchen) an den Sträuchern hängen sehen. Wenn man genau hinschaut, kann…
Zukunft ohne Kunst? Das Futur im Deutsch-, Ethik- und Kunstunterricht
Ein Gedankenexperiment (→ Ethik) und das Betrachten von Kunstwerken (→ Kunst) bilden das fachübergreifende Fundament für die Untersuchungen an Verben beim Thematisieren der Zeitform Futur im Deutschunterricht. Einordnung…
Vom Kartoffelanbau zur Biofolie: Impressionen
Projekt von Dr. Thea Lautenschläger und Andreas Grajek: ein ganzheitliches Herangehen an eine Wertstoffkette aus nachwachsenden Rohstoffen. Langzeitprojekt für die Klassenstufe 3 und 4. Wenn ihr ein typisch deutsches Essen…
Vom Kartoffelanbau zur Biofolie: Schülerarbeiten
In Ausgabe Nr. 87 der vom Friedrich-Verlag herausgegebenen Fachzeitschrift „Grundschule Sachunterricht“ zum Thema Lebensmittel erschien im August 2020 der Artikel und das Forscherheft zum Kartoffelprojekt von Thea Lautenschläger,…